Griechische Landschildkröte im Lebensraum
Eingestellt: | 2024-12-09 |
---|---|
© | |
In der Abteilung Amphibien und Reptilien tauchen Schildkröten hier recht selten auf, und auch ich habe schon lange keine mehr eingestellt. In Mittelgriechenland gibt es ein Gebiet mit einer "noch" recht starken Population. Wenn es zu heiß ist, kommen sie nur morgens und abends aus ihren Verstecken, um etwas zu grasen. Vielleicht gefällt das Portrait etwas, Grüße Michael |
|
Technik: | Canon EOS 50D 1/100s, F/5, ISO 200 |
Größe | 666.3 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zu den Tophits
|
Ansichten: | 71 durch Benutzer153 durch Gäste |
Schlagwörter: | griechische landschildkroete landschildkroete schildkroete testudo hermanni testudo hermanni boettgeri griechenland |
Gebiet | Griechenland |
Rubrik Amphibien und Reptilien: | |
Serie Schildkröten in Griechenland: |
Das mit den Schildkröten ist klar Dein Metier.
Sowohl von der Sachkenntnis als auch von den Bildern her dürfte Dir da kaum einer etwas vormachen👌👍
Gerade der Einbezug des Lebensraum macht für mich das Bild aus🤟
Sehr schön festgehalten.
L.G Stefan
Bei den Riesenschildkröten brauchst Du ein gutes Weitwinkelobjektiv, dass Du alles drauf bekommst
Ein paar interessante Sachen habe ich noch unter Marions Kommentar geschrieben.
lg Michael
mal in aller Ruhe zu Gemüte geführt.
Sehr interessant, sehr lehrreich.
Danke dafür 👌👍
L.G Stefan
Ich versuche die Schildkröten bei mir so naturnah wie möglich zu halten,
und möchte dies den Interessenten immer mit auf den Weg geben.
Wenn ich dann natürliche Bestände in GR sehe, ist das für mich immer noch
genau so interessant wie vor 20 Jahren, als wir die erste Schildkröte im
natürlichen Habitat fanden.
lg Michael
dein sehr schönes Close-Up der greichischen Landschildkröte gefällt mir supergut! Toll, dass es sie noch in freier Natur gibt. Als ich jung war, hatten viele Kinder diese Schildkröten, und irgendwann gab es dann ein
riguroses Verbot, was Kauf und Haltung dieser Tiere anging. Man sah sie nie mehr.
Inzwischen gibt es auch hier wieder Privatleute, die sie züchten aber aus Hobby.
Liebe Grüsse,
Marion
Mein ältestes Weibchen habe ich vor 44 Jahren (1980) für 23 Ostmark gekauft.
Danach trat das Washingtoner Artenschutzabkommen in Kraft.
Dieses Tier war damals schätzungsweise schon 15 Jahre alt. Sie legt heute immer noch Eier.
Damals hat sich niemand mit Nachzucht beschäftigt. Dies ist heute anders.
Die Nachfrage zur Schildkrötenhaltung ist nach wie vor vorhanden, und die legale Nachzucht
schützt die natürlichen Bestände meiner Meinung nach ganz gut.
Ein großes Problem ist der Straßenverkehr wo viele der Tiere zum Opfer werden.
Die Nachzucht ist aber biologisch auch ganz interessant. Z.B. die temperaturabhängige
Geschlechtsfixierung. Bei Bruttemperaturen von über 32°C schlüpfen mehr Weibchen, darunter
fast nur Männchen.
Dann können die Weibchen den Samen der Männchen länger "speichern", und es werden nach
2 - 3 Jahren immer noch befruchtete Eier gelegt, auch wenn kein "Kontakt" mehr stattfand.
lg Michael
also ich bin schwer beeindruckt! 44 Jahre hast du die Schildkröte schon, sagenhaft! Sie hat dich durch dein Leben begleitet...wie schön! Auch hast du ja sehr viel Ahnung von Schildkröten, ihrer Fortpflanzung etc. Hast du denn auch gezüchtet? Da stellt sich allerdings immer das Problem, dass man möchte, dass die Tiere in beste Hände kommen, was nicht so einfach ist.
Und ja...der Strassenverkehr ist eine Gefahr, aber nur wenn die Tiere ungesichert gehalten werden.
Lebt deine Schildkröte im Garten? Hält sie Winterschlaf, und findest du sie immer wieder?
Liebe Grüsse,
Marion
die Schildkröten leben im Garten in einem Gehege. Hier ein Bild-Link: Bild_Gehege
Auf dem Bild ist auch das alte Weibchen dabei (unten), sowie deren "Töchter" Jahrgang 2002.
Rechts im Bild das Männchen.
Ich züchte Tiere in kleinerer Anzahl nach, eben weil ich dann besser "auswählen" kann,
wohin die kleinen gehen.
Die Tiere können in das abgebildete Gewächshäuschen frei rein und raus, darin ist auch ein Schlafhaus.
Im Herbst werden die Tiere träger, und neigen dazu sich einzugraben. Die Überwinterung erfolgt dann an einem frostfreien Ort.
Das Problem mit dem Straßenverkehr bezieht sich eher auf die wildlebenden Tiere. In GR habe ich auch
schon öfter tote und halbtote Schildkröten auf der Straße gefunden
Hier noch ein Link zu einem weiteren Bild: Bild_Jungtiere
Dann hatte ich hier im Forum noch einen Beitrag, zum heißen Sommer 2018, als auch bei uns
Tiere ohne Brutapparat geschlüpft waren. Hier der Link: Schildkrötennachwuchs
LG Michael
danke nochmal für deine Antwort! Du hast ja ein richtiges Schildkrötenparadies geschaffen!
Wunderschön anzusehen ist das Gehege. Das Kleine ist entzückend. Vielen Dank auch für die Infos.
Du bist ja ein Schildkrötenspezialist, wie ich sehe.
Das Link 'Bild Jungtiere' lässt sich nicht auf meinem Rechner öffnen.
Ich wünsche dir weiterhin viel Spass mit deinen Schützlingen!
Liebe Grüsse,
Marion
Das Bild mit den Jungtieren habe ich jetzt in einer größeren Version unter einer anderen Adresse hochgeladen.
Der Link oben ist jetzt durch die neue Adresse ersetzt, bzw. hier noch einmal: Bild_Jungtiere
LG Michael
Ein wunderbares Tier, ein schönes Bild mit dem natürlichen Habitat drumherum und eine spannende Doku! Das diffuse Licht und das 'wilde' Umfeld geben dem Bild einen natürlichen Charme! Auf Sardinien konnte ich vor vielen Jahren auch Schildkröten entdecken. Was für urige Tiere!
LG Cornelia
Ja Sardinien ist auch bekannt für Schildkrötenpopulationen.
lg Michael
Viele Grüße
Barbara 👋
Bei dem Tier ist auch die Grundfarbe des Panzers von olivegrün bis gelb kräftig.
Viele Tiere in Gefangenschaft sind viel blasser, wenn das natürliche Sonnenlicht fehlt.
lg Michael
Viele Grüße aus der Extremadura von Birgit
für diese tiefe Perspektive muss man sich ganz schön flach machen,
es sei denn man fotografiert mit Display und nicht mit dem Sucher.
So ähnlich sah es damals aus, hier aber bei einer anderen Aufnahme: Bild
Grüße Michael