
Eingestellt: | 2020-01-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-09-11 |
MS © Michael Scharf | |
Ich eröffne mal mit dem 1.Bild in dieser Kategorie. So richtig ist es keine Natur, da "Haustier" in Gefangenschaft, und deshalb nicht in die Kategorie Nun ich es stelle es hier mal ein als ein Besonderes Erlebnis. Was vielleicht noch interessant ist. Die Bildung des Geschlechtes ist bei diesen Tieren abhängig Danke an Hanna, die unsere Schildkröten betreut wenn wir im Urlaub sind, und die kleinen gefunden hat! Gruß Michael |
|
Technik: | 80D, 150mm 1/60 Sekunden, F/4.5, ISO 1250 |
Größe | 315.3 kB 1250 x 833 Pixel. |
Ansichten: | 56 durch Benutzer114 durch Gäste |
Rubrik Ergänzende Bilder: |
Danke, dass du das schöne Bild gezeigt hast.
grüessli brigitt
ein feines Bild und ein interessanter, nachdenklicher Text dazu.
Viele Grüße
Wolfram
ja etwas nachdenklich macht es schon. Danke Dir!
Grüße Miichael
auch von mir einen herzlichen Glückwunsch zur Geburt der Kleinen...in Deutschland sicher
nicht so häufig. Hier habe ich schon öfter Nachwuchs bei Bekannten gesehen, klar das
Klima ist sehr viel vorteilhafter. So wünsche ich dir, dass sie wächst und gedeiht bei
Deiner Pflege!
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Danke Dir.
Könnte sich bei den Schildkröten in Deiner Region um die Westrasse der
Griechischen Landschildkröte handeln (Testudo hermanni hermanni)
Oder eine Unterart der Maurischen Landschildkröte ( Testudo graeca ......)
lg Michael
ich bin immer wieder begeistert über deine Schildkrötenbilder!
Dass die Kleinen ohne eure Hilfe geschlüpft sind, ist wahrscheinlich zum ersten Mal geglückt in der deutschen Region.
Viele Grüße
Anne-Marie
es gab im Jahr 2018 einige Berichte von schlüpfenden Landschildkröten aus dem Freiland in Deutschland.
Ich denke 2019 gab es auch solche Fälle, da ähnliche Wetterlage mit viel Sonnenstunden.
Gruß Michael
Gratulation zur Erstnutzung der Rubrik, Michael!
Erstens finde ich Dein Bild sehr gelungen auch aus der niedrigen Perspektive und ich freue mich, es zu sehen!
Zudem finde ich Deine Informationen um den Schlupf und zur Geschlechtsentwicklung sehr interessant! So besteht natürlich bei einheitlichen Temperaturen unter Art-fremden Bedingungen natürlich auch keine Fortpflanzungsgefahr mehr, wenn auch Überlebenschancen gegeben sind!
Viele liebe Grüße Ina
ja das voraussichtlich hierzulande keine Weibchen schlüpfen würden,
und eine wilde Fortpflanzung nicht möglich sei, diesen Aspekt wollte ich
auch schon anbringen. Danke für Deinen Kommentar!
da kann man nur gratulieren. Ich denke, es ist schon eine Seltenheit, dass die Nachzucht so natürlich gelingt.
Ein wunderschönes Bild von dem Winzling.
LG Gilla