Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 97. Seite 2 von 2.
~ Alpensteinbock ~© Wolfgang Hock2015-08-076 Kommentare~ Alpensteinbock ~
Mein erster richtiger Alpensteinbock im Wallis, zum Glück stellte er sich noch im letzten Abendlicht auf die Felskante. Im Hintergrund das Bietschhorn (3934m).
~ endlich ... ~© Wolfgang Hock2015-07-277 Kommentare~ endlich ... ~
... mein erster Steinbock im Wallis. Habe sofort meine Kamera in Anschlag genommen, hatte wenig Probleme mit Bewegungsunschärfe und Scharfstellung . Da die Fluchtdistanz doch nicht so groß war wie erwartet, konnte ich eine recht kleine Brennweite wählen. Denke auch vom Bildaufbau müsste es passen. Im Hintergrund das Alalinhorn mit 4027m Höhe eines der einfachsten zu Besteigenenden 4000er in den Alpen. Wallis auf 3000m! Höhe aufgenommen.
Mehr hier
Troddelblume© Markus Neuen2015-07-084 KommentareTroddelblume
Hallo Allerseits, mal wieder ein Beitrag von mir. Die Troddelblume ist zwar keine Rarität aber wie ich finde, immer wieder hübsch anzuschauen und ein dankbares Fotomotiv. Beste Grüße Markus
Mehr hier
Weisser Silberwurz© Markus Neuen2015-06-132 KommentareWeisser Silberwurz
Hallo Allerseits, endlich hatte ich im Urlaub mal Zeit mein Sony f4 70-200 an der a7r für Pflanzenaufnahmen zu testen. Im Wallis boten sich unzählige Möglichkeiten um sich "auszutoben". Mich hat vor allem das Bokeh dieser Kombi positiv überrascht. Was meint Ihr? Beste Grüße Markus
Mehr hier
Im Innern© Markus Neuen2015-06-103 KommentareIm Innern
Hallo Allerseits, nach längerer Abwesenheit mal wieder ein Foto von mir. Es zeigt das Innere eines hellblau/weißen Kochschen Enzians auf ca. 2400m Höhe. Von dieser Abart gab es im Wallis, wie ich finde, ungewöhnlich viele Vertreter. Hoffe es gefällt Euch. Grüße Markus
Mehr hier
Abendglück© Alejandro Metzger2015-04-282 KommentareAbendglück
Hab vor einiger Zeit ein gebrauchtes Sigma 300-800 zu einem sehr guten Preis kaufen können . Aber bisher kaum benutzt, das Teil lässt sich nicht ohne weiteres herumschleppen. Heute abend nach der Arbeit hatte ich Glück: Weiher um die Ecke, Kamera und Tele im Auto, schönes Wetter und ein netter Reiher, der mir die Freude machte.
Mehr hier
~ Im Reich des Hochalpen-Apollofalters ~© Wolfgang Hock2014-08-043 Kommentare~ Im Reich des Hochalpen-Apollofalters ~
Nachdem ich aus dem Wallis zurück bin und doch den ein oder anderen Wink mit dem Zaunpfahl bekommen habe hier wieder Bilder einzustellen, ein typisches Bild aus dem Lebensraum des Hochalpen-Apollofalters (Parnassius phoebus). Das sind die mit Saxifraga aizoides bewachsenen Bäche über 2000m Höhe. - Wallis 2014, 2500m -
Mehr hier
Schachbrett© Kai Rösler2014-07-2911 KommentareSchachbrett
Schachbrettfalter, frontal, high-key. Bergwiese Kanton Wallis, letzte Woche.
Alpenbraunelle im Fels© Hansruedi Weyrich2014-05-032 KommentareAlpenbraunelle im Fels
Hallo Wiedereinmal ein Bild von mir. Alpenbraunellen leben auch im tiefen Winter auf über 2'000 Metern über Meer. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Grand Combin© Volker Dörr2014-04-030 KommentareGrand Combin
Neben der Fotografie und Marathon sind Skitouren meine zeitintensiven Freizeitbeschäftigungen. Am Tag vor dieser Aufnahme waren wir zu zweit mit Skiern auf dem Rucksack durch die S-Flanke des Combin (Wallis) geklettert. Nach der Überschreitung des Doppelgipfels, fuhren wir mit großem Respekt unter den abbruchbereiten Hängegletschern zur Cabane de Panossière hinab. Man nennt diese Strecke den Corridor. Dass bei starker körperliche Belastung nicht immer die optimale Einstellung an der Kamera vorge
Mehr hier
~ Veilchen-Scheckenfalter ~© Wolfgang Hock2014-02-239 Kommentare~ Veilchen-Scheckenfalter ~
Vor ein paar Jahren habe ich Weibchen dieser Art hier vorgestellt. Im letzten Jahr konnte ich den Veilchen-Scheckenfalter (Euphydryas cynthia) in großer Zahl auf einer Bergwiese finden. Lokal kann diese Art sehr häufig sein, man muss halt das richtig Flugjahr und den Zeitraum erwischen. Selbst die Raupen und Puppen waren in großer Zahl zu finden. Da der Falter oftmals in großer Höhe fliegt, wird er anscheinend selten fotografiert und hier gezeigt. - Wallis 2013, 2600m -
Mehr hier
~ Alpen-Edelweiß ~© Wolfgang Hock2014-01-2115 Kommentare~ Alpen-Edelweiß ~
Irgendwie beflügeln mich gerade die wunderschönen Aufnahmen der Orchideenfreunde dazu, auch mal wieder ein Pflanzenfoto hochzuladen. Am Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) kann man einfach nicht vorbeigehen. Es ist aber immer sehr schwierig eine vernünftige Aufnahme zwischen den Gräsern hinzubekommen. Da ich außer Sensorflecken nix Stempel, sind alle Grashalme so wie vorgefunden, wem´s stört einfach wegdenken. - Wallis 2400m -
Mehr hier
~ im Mauerpfefferland ~© Wolfgang Hock2014-01-1725 Kommentare~ im Mauerpfefferland ~
Irgendwie war ich an diesem Morgen etwas unmotiviert in der Landschaft unterwegs, ich befürchtete schon keine Motive an diesem Hang zu finden. Dann saß das Weibchen vom Apollofalter (Parnassius apollo) am Mauerpfeffer, die Motivation war sofort wieder da . Habe soeben festgestellt, dass ich noch keine Bilder aus dem Sommer hochgeladen habe. Hoffe ihr verzeiht etwas "summerfeeling", aber die Natur draußen weiß ja gerade auch nicht in welche Richtung.
Mehr hier
Hauswurz im Lebensraum© Annette Funk - Hilsdorf2013-08-248 KommentareHauswurz im Lebensraum
Nach meinem zuletzt gezeigten Bild der Hauswurz hatte ich ja versprochen, noch ein Bild dieser interessanten Pflanze in ihrem Lebensraum zu zeigen. Ich denke, bei diesem Bild kommt doch letztlich die Anspruchslosigkeit recht gut zum Ausdruck.
„Keck …“© Erich Greiner2013-06-231 Kommentar„Keck …“
… und „stark“ mit welcher Leichtigkeit der Dickkopffalter die aufblühende Teufelskralle zur Seite biegt. Mit Kai Rösler im Wallis. BGE
Sonnenaufgang© Hans Ilmberger2012-09-102 KommentareSonnenaufgang
Schnell wandert die Sonne die 3000 Meter hohe Macungnaga-Wand hinunter. In gut 30 Sekunden ist bereits die Hälfte der Wand bestrahlt. 1. Bild - 6:42:50 2. Bild - 6:43:01 3. Bild - 6:43:17 4. Bild - 6:43:24
Mehr hier
(8) Gletscher ...© Hans Ilmberger2012-01-112 Kommentare(8) Gletscher ...
... und 12 4000er sind hier zu sehen. Die 8 Aufnahmen (2-reihig) sind schon 2007, damals noch mit einer kleinen Taschenknipse, am Gornergrat entstanden. Wen Gipfel- und Gletscherbeschriftungen interessieren muss hier klicken
Mehr hier
Hoch ...© Hans Ilmberger2011-12-104 KommentareHoch ...
... und Mächtig steht es da, das 4505 m hohe Weisshorn. Für mich noch vor dem Matterhorn der schönste Berg der Alpen. Aufgenommen am Bishorn. Hier sieht man den Nord-Grat. Das Bild ist allerdings auch schon einige Jahre alt und nur mit einem kleinen Taschenknipse entstanden. Aber die habe damals auch schon recht ordentliche Qualität gahabt, wie ich meine. Hier ein interessanter Link zum Weishorn --> Klick ...
Mehr hier
TNT for the brain© Horst Ender2011-12-094 KommentareTNT for the brain
Vom Rif. Gnifetti im Val Sessia kommend an großen Seracs vorbei und hinüber gewechselt auf die Schweizer Seite des Wallis. Die extreme Kälte und die Sturmböen zehren an der Motivation die Skihochtour weiter zu führen. Der Wind spielt mit dem Schnee und die Finger sind schon lange nicht mehr zu spüren. Das eisige Bollwerk des Lysskamms zeigt sich in seiner ganzen Breite und Höhe. Das mit Seracs bestückte Eisschild lässt nur erahnen was es heisst dort am Fuße zu stehen und in die 800 Meter hohe &q
Mehr hier
Gornergletscher© Benjamin Fuchs2011-06-244 KommentareGornergletscher
dieser ist unten im Bild zu sehen. Die obere Gletscherzunge kommt von der Richtung "Kleines Matterhorn".
Mehr hier
Steinadler© Hansruedi Weyrich2011-03-1617 KommentareSteinadler
Bild der Woche [2011-03-21]
Hallo Steinadler mit über 2 Meter Spannweite kreist vor einer Schneewächte und schraubt sich in der Termiksäule hoch in den blauen Himmel hinauf. Danke fürs Anschauen und einen Kommentar. Gruss Hansruedi
Mehr hier
Rotkäppchen© Joachim Eberhardt2010-10-145 KommentareRotkäppchen
Dreieckhorn im ersten Licht. Diese Aufnahme ist im Schweizer Wallis, in der Nähe des Aletschgletschers, entstanden.
Mehr hier
Dreieckhorn zur blauen Stunde© Joachim Eberhardt2010-10-082 KommentareDreieckhorn zur blauen Stunde
Das Bild konnte ich bei einem einwöchigen Aufenthalt im Schweizer Wallis machen. Wir waren mehrere Tage in der Gegend um den Aletschgletscher unterwegs als wir dieses sumpfige Gebiet mit dem Wollgras entdeckten.
Mehr hier
Erinnerungen...© Oliver Richter2010-03-0918 KommentareErinnerungen...
an einen schönen Urlaub im Wallis und vielen netten Begegnungen mit Kai Rösler und Familie. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Luftbalett der Bartgeier© Andreas Ebert2010-03-0612 KommentareLuftbalett der Bartgeier
Ich war mal wieder bei den Bartgeiern. Leider hatte ich hier zu viel Brennweite vor der 7D.
Mehr hier
Herbst© Marcel Schäfer2009-11-013 KommentareHerbst
Aufgenommen im Wallis in der Schweiz Ich hoffe es gefällt Kritik sehr willkommen
Mehr hier
Rote Mordwanze© Oliver Richter2009-10-0711 KommentareRote Mordwanze
welch ein gemeiner Name! Sie wird auch Zornige Raubwanze genannt und kann richtig zulangen. Mit ihrem Stachel sollte man/ frau nicht spaßen, da der Stich sehr schmerzhaft sein kann. Die Aufnahme entstand im sonnigen Wallis und kostete mich NERVEN und RÜCKEN. Aber Spaß hat es natürlich gemacht, Draufsicht und Frontale sind auf der Homepage zu sehen. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Huckepack durch den Garten© Oliver Richter2009-08-2528 KommentareHuckepack durch den Garten
Die Larven der Gemeinen Breitstirnblasenkopffliege entwickeln sich parasitisch an Hummeln, während die geschlechtsreifen Alttiere gern Blüten oder wie hier im Bild Lavendel besuchen. Die Aufnahme stammt aus der durch Gletscherschmelze größer gewordenen Schweiz (Wallis) Italien hat dem Landverlust zugestimmt! Viele Grüße Oli P.S. Schade, dass die Facetten bei der Auflösung nicht mehr sichtbar sind.
Mehr hier
Gepunktete Hornfliege© Oliver Richter2009-08-0713 KommentareGepunktete Hornfliege
Nur wenige Sekunden blieb die kleine Gepunktete Hornfliege sitzen, bevor sie sich über alle Berge (über die des Wallis) machte. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Riederalp mit Aletschgletscher© Marcel Schäfer2009-07-266 KommentareRiederalp mit Aletschgletscher
Diese Bild ist ein Zusammenschnitt von 9 Hochformatbildern, welches ich auf dem Moränenweg im Riederwald aufgenommen habe. Kleine Anmerkung in andere Sache Es besteht die Möglichkeit mit dem Naturfotografen Verein Schweiz unter Führung der Pro Natura den Aletsch und den Riederwald zu besichtigen resp. zu fotografieren. Es ist ein Anlass der vom 28-30. August Stattfindet. weitere Infos unter http://www.naturfotografen.ch
Mehr hier
Freunde, nehmt euren Müll mit ins Tal!© Oliver Richter2009-07-1417 KommentareFreunde, nehmt euren Müll mit ins Tal!
Während einer Bergtour von Verbier (Liftstation Le Ruinettes, 2200 m) über die Mont-Fort-Hütte zum Col Termin wanderten wir den Sentier des Chamois (Gämsenpfad) entlang. Allerdings sollen mehr Steinböcke den Weg säumen, Gämsen sieht man wohl seltener, berichten diverse Wanderführer. Steinböcke sahen wir leider nicht, dafür aber diesen Hermelin direkt unter der Mont-Fort-Hütte. Viele Grüße Oli P.S. Aufnahmen ohne Müll - also heile Welt - habe ich auch. Aber es ist wie es ist, leider, muss man man
Mehr hier
Magerrasen-Grünspanner© Oliver Richter2009-07-1227 KommentareMagerrasen-Grünspanner
13 erlebnisreiche Urlaubstage im Wallis sind leider viel zu schnell vergangen. Vielfalt und Dichte an Schmetterlingen und Orchideen waren beeindruckend. Kai Rölser und Familie trafen wir auch, es war wieder sehr nett, besten Dank noch einmal. Viele Grüße Oli
Mehr hier
Der grosse Hunger© Kai Rösler2009-07-062 KommentareDer grosse Hunger
Als ich zu Hause die Bilder des Tages anschaute, war ich einigermassen überrascht, die kleine Krabbenspinne zu sehen. Beim Fotografieren war sie mir nicht aufgefallen, ich muss wohl blind gewesen sein. Umso mehr habe ich mich über das Gruppenbild gefreut! Es handelt sich um das Sechsfleck-Widderchen (Zygaena filipendulae), und - wahrscheinlich - um die Gehöckerte Krabbenspinne (Thomisus onustus). Auf spätnachmittäglicher Makrotour mit Oliver Richter auf einer Bergwiese im Kanton Wallis.
Mehr hier
Bergfotografie in s/w analog© Ralf Schick2008-11-198 KommentareBergfotografie in s/w analog
Das Weisshorn im Wallis reizte mich von jeher mit seinen formschönen Linien und dem über 4500 Meter hohem Gipfelbereich. Hier bot sich s/w aufgrund der Kontraste an, ich hoffe es gefällt.
Bartgeier [Gypaetus barbatus]© Andreas Ebert2008-04-0810 KommentareBartgeier  [Gypaetus barbatus]
Dieser nun annähernd adulte Bartgeier wurde vermutlich noch in Gefangenschaft geboren in einem Zoo. Heute fliegt er frei in den Alpen und hat zumindest die ersten ca 5 Jahre seines Lebens gut überstanden. Und in den nächsten Jahren irgendwann, vielleicht, wenn alles passt, dann brütet er in der Freiheit irgendwo in den Alpen. Das Zucht- und Wiedereinbürgerungsprogramm für den Bartgeier in den Alpen verläuft bisher erfolgreich: 150 in Gefangenschaft erbrütete Jungvögel wurden ab 1986 freigelassen
Mehr hier
Mauerläufer [Tichodroma muraria]© Andreas Ebert2008-04-078 KommentareMauerläufer [Tichodroma muraria]
Kein einfaches Unterfangen ist das Fotografieren des Mauerläufers, wenn man nicht gerade ein ausgesprochener Freund der Vertikalen ist. Besonders erschwerend war hier ein übler Wind, den es durch die enge Schlucht gedrückt hat, daher habe ich auf den Stativeinsatz verzichten müssen. Das schwerste aber ist es natürlich, einen Platz zu finden, wo man den Vogel ohne Kletterei auf Fotodistanz erreichen kann...
Alpendohlen[Pyrrhororax graculus]© Andreas Ebert2008-04-064 KommentareAlpendohlen[Pyrrhororax graculus]
Vom Samstag: Schwarze Vögel auf weißem Schnee bei Gegenlicht, das ist übel. Hier habe ich mal mit dem integrierten Blitz eine dezente Aufhellung probiert.
Alpenbraunelle (Prunella collaris)© Andreas Ebert2008-01-036 KommentareAlpenbraunelle (Prunella collaris)
Dann habe ich mal wieder die Ehre, eine neue Vogelart Vorzustellen. Es gibt doch auch bei den Mitteleuropäern (also Motive von vor der Haustüre) große Lücken. Die Alpenbraunelle (Prunella collaris) ist in der Krummholzzone der Alpen nicht selten. Zur Brutzeit aber schwer zu erwischen. Drum habe ich sie im März 2007 in den Alpen angefüttert.
Mehr hier
Kampfgeschwader L. coccajus© Andreas Ebert2007-10-172 KommentareKampfgeschwader L. coccajus
Teil 2: Am Steilhang waren reichlich Schmetterlingshafte zu finden, die auf Erreichen der Betriebstemperatur warteten. Dann verbreiten sie Angst und Schrecken unter der Insektenwelt des Steppenheide-Hanges. Um das Motiv zu erreichen, mußte ich zum ganz großen Macro greifen
Mehr hier
Schmetterlingshaft im Hochformat© Andreas Ebert2007-10-173 KommentareSchmetterlingshaft im Hochformat
Ein Versuch, einige eher ungewöhnliche Perspektiven mit den Schmetterlingshaften zu zeigen. Teil 1: Gerne hätte ich den Hintergrund unschärfer, Mit EBV bekomm ich das aber nicht so hin wie ich es gerne hätte. Ich löse das Problem nächstes Jahr fotografisch...
Mehr hier
Berg der Berge© Thomas Mertens2005-07-052 KommentareBerg der Berge
wird das Matterhorn genannt, eindrücklich war es auf jeden Fall auf dem Höhbalmen-Höhenweg über Zermatt. "Komm, pack, und hinauf ..." Thomas
Mehr hier
50 Einträge von 97. Seite 2 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter