oder rechter Winkel, wenn man die beiden roten Linien miteinander verbindet
Wer den Weissstorch liebt, sollte mal nach Portugal an die Algarve
Wir haben sie praktisch überall gesehen
hier gefiel mir die Pose, da verschmerze ich das harte Licht
LG Barbara
Portugal, Algarve, im NP Ria Formosa, bei den Lagunen - da entstand dieses Bild vom Weissstorch
Unglaublich wie viele Störche es im Süden von Portugal gibt, das hat mich sehr beeindruckt
Liebe Grüße
Barbara
Dieses Storchenpärchen beobachte ich schon einige Jahre. Er ist immer der Erste im Gebiet und besetzt stets den gleichen Horst. Freue mich immer, wenn er den langen Flug aus dem Süden unbeschadet überstanden hat.
Hatte bis dato keine große Möglichkeit, meine Backup-R7 wildlifetechnisch zu testen. Ich meine, der Test ist gelungen. Auch wenn die ISO 1600 aus der Kamera im Vergleich zum VF schon gruslig sind, gefällt mir die Qualität. Mit TOPAZ kriegt man das Rauschen ganz gut weg. Allerdings ist d
Nachdem ich die Störche im letzten Jahr ziemlich vernachlässigt hatte, zog es mich spaziertechnisch mit der Weltbesten an meiner Seite mal wieder zu den Nestern.
Leider sind sehr viele der alten Pappeln zusammengebrochen, tlw. waren dort 10 Horste drauf. Zu meiner Freude wichen viele Brutpaare auf andere Plätze aus, dieses hier liegt ziemlich auf Augenhöhe.
Ich hatte nur das kleine Besteck dabei und konnte das Treiben mit dem 70-200 voll gezoomt formatfüllend festhalten.
Guten Morgen liebes Forum
Ein Bild aus dem Frühjahr, mit dem Tele durch die noch unbelaubte Ufervegetation an einem See in der Zentralschweiz fotografiert. Die Störche nisten auf einer Insel in Seemitte.
Viele Grüsse
Matt
abends sitzen zur Zeit die Elternstörche immer auf Hausdächern in der Nähe des Horstes. Von dort haben sie ihre Jungen im Blick, da diese aber noch nicht fliegen können, gleichzeitig ihre Ruhe und mehr Platz als im Nest.
Recht wenig besetzte Storchenhorste habe ich dieses Jahr in der Lausitz gesehen. Aber diese beiden hatten Nachwuchs und waren eifrig damit beschäftgt, ihn zu versorgen.
Eigentlich war ich auf der Suche nach meinem persönlichen Wunschmotiv No.1 den Schwarzhalstauchern...und auch wenn ich sie sehen konnte, waren sie in so weiter Ferne, dass nicht an ein Foto zu denken war.
Und doch sollte sich der Tag in einem für mich vollkommen neuen Gebiet lohnen, denn neben einem Schwarzstorch in den frühen Morgenstunden, konnte ich auch diesen unerschütterlichen auf Nahrungssuche befindlichen Weißstorch beobachten.
Gegenlichtsituationen sind für mich fotografisch noch immer
Zunächst: ich bin mir nicht sicher, in wieweit die Rubrik passt - die beiden sind "in freier Wildbahn" unterwegs und hatten letztes Jahr bei uns im Ort ein Nest auf einem alten Fabrikschornstein gebaut, das dann leider bei einem Hagelsturm abstürzte. Die Lechwerke haben mit Vogelschützern in der Region in einigen Dörfern diese Nisthilfen gebaut und installiert. Erfreulicherweise genau bei mir ums Eck (war das alte "natürliche Nest" aber auch).
Falls es also hier nicht sein so
Die allerersten Weißstörche sind
schon wieder aus Ihrem Winterquartieren
zurück so wie dieser hier, der seine Zelte in Rheine aufschlägt.
Selbst mit Nistmaterial sehe ich die ersten Störche schon fliegen.
Hoffentlich nicht zu früh....
Gruss Eric
...ernährt sich der Storch im Winter. Vielleicht nicht körperlich, auch wenn die Nickhaut zum Schutz geschlossen wird und jeder Happen per Rückwärtsruck mit dem Kopf in den Schlund befördert wird. Dafür aber muss er sich oft mit kleinen Happen begnügen, wie in diesem Fall mit einem Wurm. Am Morgen dieser Aufnahme gab es ausschließlich Würmer, bevor der Rastplatz verlassen wurde.
Eine Woche später. Heute Morgen wieder der selbe Vogel,
fast die selbe Stelle.Einige Groppen, ein Neunauge und auch ein Stichling
sind im Schlund verschwunden.
Schönes Wochenende
wünscht Thomas
Mit Beute hat er mich immer ausgetrickst. Es war zumeist Grünzeug dabei,
Groppen sind nicht sehr groß und werden schnell verschlungen, dazu hat er sich
fast immer abgewendet und sehr ruckartige Bewegungen gemacht.
Als bei einer alles gepasst hat, hat der Fokus nicht gesessen,
alle für den runden Ordner. So ist das Leben.
Beste Grüße
Thomas
Ob es der Storch vom letzten Jahr ist kann ich nicht sagen,
aber ich konnte ihn heute wieder mitten im Ort beim jagen beobachten.
Mindestens 5 Groppen hat er verschlungen.
Den scheuen Schwarzstorch in der Stadt eine Stunde ohne Tarnung .....
geht eigentlich gar nicht, dachte ich.
Beste Grüße
Thomas
…wäre ich manchmal gerne ein Storch! Dann könnte ich die Wiesen betreten und die von mir gesuchten Orchideen aus der Nähe betrachten und nicht nur durch das Fernglas!
Wer dem beringten Bein des Storches folgt, findet unten einen kleinen pinken Fleck; das wäre ein Sumpf-Knabenkraut… da das aber mit dem Tele nicht erreichbar war, habe ich dann doch auf den Storch fokussiert .
ist bei uns die wieder Ansiedlung von Störchen.
Vor ca. 35 Jahren wurde man noch von damals führenden Naturschützern angezeigt, wenn man einem Horst während der Brut zu nahe kahm und heute wollen die selben Leute das nicht mehr wahrhaben. Meine Devise - Vernunft war immer noch das beste Rezept.
Dieses Bild entstand ganz unspektakulär vom offiziellen Weg aus.
Mittlerweilen brüten mehr Paare in selbst gebauten Horsten in Bäumen als auf den zu wenigen Rondellen der ersten Zeit.
So sind solche Bilde
Vor ein paar Wochen habe ich das Storchennest entdeckt und festgestellt, dass die Sonne genau auf der anderen Seite untergeht. Und das bedeutet zwingend, dass der Vollmond passend aufgehen müsste...
...hat geklappt
Allzeit gutes Licht, Peter
Ein Schnappschuss vom letzten Frühjahr!
Ich saß schon vor dem Frühstück auf dem Rad um die morgendliche Stimmung auf der Bislicher Insel einzufangen.Hier konnte ich aber nicht vorbei fahren.Etwas hin und her und eine tiefe Kameraposition
brachte die beiden schön vor den Vollmond!
Auf unserem Horst läuft es bislang ganz rund. Die Storchenhochzeit kann ich regelmäßig beobachten.
Hier ist mal zu sehen, dass er auch mal richtig zupackt - was Ihr nicht so richtig zu gefallen scheint.
Aufgenommen von erhöhtem Ansitz.
Die Störche bessern Ihren Horst für die kommende Saison aus.
Der Horst ist ein echter Gigant - ich zeige bald mal eine Aufnahme. Er ist genau 125 Jahre alt. Ich hoffe auf eine gelungene Brutsaison zum Jubiläum...
Aufgenommen von erhöhtem Beobachtungsposten :)
Sie schaute mich fragend an, als er sie wieder aufforderte. Hatte sie Migräne und keine Lust?
Naja - es klappte dann noch ein paar mal mit der Storchenhochzeit.
Der Horst ist genau 125 Jahre alt (nochmal korrgiert). Aufgenommen von erhöhtem Beobachtungsposten ;)
Lange hat es gedauert, bis ein Alttier (auf dem Bild wahrscheinlich das Männchen) an den Horst geflogen kam, um die Jungvögel zu füttern. Sicherheitshalber wurde eine großzügige Distanz eingehalten, um die seltenen Störche nicht unnötig zu stressen - daher qualitativ nicht das Beste Foto. War dennoch sehr schön anzusehen!
Auf dem Foto macht sich gerade ein Jungvogel über eine Fischgräte her, die das Alttier vermutlich an einem nahegelegenen Forellenteich aufgesammelt hat.
Dieses Bild ist unter A
wer kann es wohl am besten ?
Sah erst am PC die beiden anderen Flieger. Und da mir die Formation gut gefällt will ich es einfach mal zeigen.
Grüße, Helga
Ich wollte möglichst viel Unschärfe im Vordergrund haben und habe es zu weit auf die Spitze getrieben möchte Euch aber trotzdem ein Bild aus der Serie zeigen...
Hinzu kam noch das ich hier den 2x Extender ausprobiert habe und da war nur noch manuelles Fokusieren möglich
Zu meiner Freude haben sich noch zwei Nachzügler bei unseren Störchen eingefunden. Und die haben sich genau dort niedergelassen, wo wir es uns gewünscht haben. Wir, das sind meine Best-Photo-Buddy Carolin Barth und ich.
Noch ist der Horst eher ein Hörstchen, aber der wächst hoffentlich im Laufe der Jahre. Storchen-fast-Makros für die Zukunft sind garantiert ...
da ich im Moment weitestgehend in der Nähe meines Wohnortes bleibe zeige ich heute mal eine Storchenaufnahme von gestern Abend. Inzwischen, zumindest bei mir hier ein Allerweltsvogel von denen wir reichlich Brutpaare haben.
Hoffe es gefällt.
LG Holger
Seit einigen Jahren gibt es wieder ein brütendes Weissstorch-Pärchen in Bern. In grosser Höhe kreiste dieser Storch über der Stadt: ob er einen Frosch gefunden hat?
Aufgenommen von meinem Balkon aus.
... vor dem Schlafengehen. Goldene Stunde bei den Störchen.
Dieses Storchenpaar beobachte ich seit einigen Jahren. Schön, dass es ihnen gut geht und sie immer wieder zurück kehren.
Heute morgen in unseren Rheinauen bei den Störchen gewesen, es war unglaublich schön. Überall das Geklapper, es wird fleissig an den Nestern gebaut, die Vögel sind "so in love" und ständig steigt ER IHR auf den Buckel.
Allerdings sind einige der alten Pappeln den Stürmen der letzten Tage zum Opfer gefallen und es sind auch Nester abgestürzt. Und noch nicht alle Vögel sind zurück aus den Winterquartieren im Süden. Aber ich durfte viele alte Bekannte aus den letzten Jahren beobachten ...
Heute war ich mal in einem Gebiet bei uns, in dem relativ viele Störche überwintern.
Als ich endlich den Schlafplatz gefunden hatte, der von dem Spazierweg einsehbar ist, war es inzwischen stockfinster und ich habe mich zu ein paar Experimenten hinreißen lassen.
Einige waren noch auf der Suche nach dem optimalen Standpunkt zum Schlafen, andere standen schon einbeinig und haben weitergeschlafen.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.