Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 61. Seite 1 von 2.
Wendehals
Wendehals (Jynx torquilla) sonnt sich und gähnt.
Bartmeise Weibchen
Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist die einzige Art in der Familie Panuridae. Von Linné wurde´ sie ursprünglich bei den Meisen eingeordnet. Molekulargenetische Untersuchungen legen nahe, dass die Bartmeise näher mit den Lerchen verwandt ist.
Mäusebussard bei der Jagd
in der Brandenburger Naturlandschaft aufgenommen
juvenile Wiedehopf im Flug
Im Schnitt verlassen die Jungvögel das Nest nach 30 Tagen. Nach dieser Zeit versorgen die Eltern sie noch circa zehn weitere Tage mit Futter.
Blaukehlchen
Ein Neues Revier entdeckt . Das Blaukehlchen lebt gut versteckt und zeigt sich nur selten, so zum Beispiel, wenn es seinen Reviergesang vorträgt.
Mehr hier
my home is my castle
Haubentaucher inspiziert erstgeborene
Wiedehopf Futter-Übergabe
Da natürliche Wiedehopf Baumhöhlen selten geworden sind, habe ich mich besonderes gefreut, diese hier gefunden zu haben.
Rohrschwirl
Im dichten Schilf sucht er nach Nahrung und klettert die Halme des Altschilfbstandes hoch, um mit seinem monotonen Gesang das Revier anzuzeigen
Haubenlerche
sind leider extreme selten geworden.
Bienenfresser
mit Beute
Wiedehopf
Wie der Maulwurf ernährt sich die Maulwurfsgrille vorwiegend von Würmern, Schneckeneiern und anderen Bodenlebewesen. Hartnäckig hält sich das Gerücht, Maulwurfsgrillen würden ähnlich wie Wühlmäuse bevorzugt Pflanzenwurzeln fressen. Das stimmt nicht, nur bei Nahrungsmangel müssen auch mal Wurzeln dran glauben.
Wiedehopf
Wiedehopf auf Nahrungssuche
Wiedehopf
nach dem Brautgeschenk war der Herr ( Links ) unerwünscht
Mehr hier
Wiedehopf
Wiedehopf (Upupa Epops) paar Paarung
Rauchschwalbe
Rauchschwalbe (Hirundo rustica) sammelt Nistmaterial
Habicht
Die Beute wird mit den Füßen (Fängen) gegriffen und getötet, die Krallen der sehr kräftigen ersten und zweiten Zehe werden dabei so lange in die Beute gebohrt, bis diese aufhört, sich zu bewegen.
Wiedehopf mit Beute
Männchen jongliert Beute, (Raupe)
Rotrückenwürger
Neuntöter in Blumenwiese
Fischadler Rohrweihe
Serie mit 46 Bildern
Mehr hier
Rothirsch
4. Platz Tierbild des Monats November 2021
Bild des Tages [2021-11-15]
diesjährigen Hirschbrunft 2021
Ultra Power
Drosselrohrsänger bei der Balz
Heidelerche
Baggern
Wryneck
Ansitz in Blumenwiese
Rothalstaucher
bei der Balz
Hoopoe
Wiedehopf mit Feldgrille
Habicht (Accipiter gentilis)
Nach dem Schlagen tötet der Habicht seine Beute mit knetenden Bewegungen seiner kräftigen Fänge, indem er seine Krallen der ersten und zweiten Zehe in die Beute bohrt und das Opfer an inneren Blutungen stirbt.
Wendehals (Jynx torquilla)
Hier Balzen/singen die Partner, auf einem Stamm sitzend, im Duett.
Braunkehlchen
Wann haben Sie zuletzt ein Braunkehlchen gesehen?
Schwarzkehlchen
bei der Balz
Emberiza Calandra
Grauammer im Prachtkleid
Kranich (Grus grus)
in der Abendsonne. Eure tollen Bilder werde ich von Fehmarn aus die nächste Wochen bewundern. LG, Ben
Mehr hier
Prunella modularis
Heckenbraunelle im Rapsfeld
Sperbergrasmücke (Sylvia nisoria)
Extrem Schau und ständig in Bewegung.
Mehr hier
Buteo buteo
Sehr selten verwendet der Mäusebussard den Rüttelflug
Heidelerche
bei der Balz. Tarnung: Liegezelt
Mehr hier
Rothalstaucher
5. Platz Vogelbild des Monats August 2021
Bild des Tages [2021-08-17]
etwas verliebt
Wasseramsel oder doch Steinwälzer ?
Die Wasseramsel stochert mit ihrem kräftigen Schnabel in allen Ritzen und dreht auch kleine Steine um.
Seeadler
vorsichtiger Altvogel
Rothalstaucher
bei der Balz
Rotfuchs
auf Nahrungssuche.Tarnversteck (Liegezelt)
Rotmilan
Brandenburg Heidelandschaft
Bussard
Mäusebussard helle Morphe auf einem Ansitz.
Flussregenpfeifer (Charadrius dubius)
in seinem natürlichen Lebensraum
Haubentaucher
bei der Balz
Wiedehopf
bei der Fütterung
50 Einträge von 61. Seite 1 von 2.

Verwandte Schlüsselwörter