
Besonders freue ich mich immer im Frühjahr auf die Ankunft unserer Zugvögel, stellt Ihre Fotografie doch weit mehr Ansprüche als die der Standvögel, welche meist leicht anzufüttern und perfekt in Szene zu setzen sind. Ganz besonders angetan haben es mir immer die Steinschmätzer, welche hier in Schleswig-Holstein kaum als Brutvögel anzutreffen sind. Die meisten ziehen einfach nur durch, weiter gen Norden. An einem Rapsfeld wurde ich fündig, Ziel war es, den Raps als Hintergrund mit einzubauen. 3 Tage waren dazu nötig, damit der Vogel ein wenig die Scheu vor mir verlor, und sich auch noch vor diesem Feld platzierte. Ein Tarnzelt konnte ich nicht verwenden, da es nicht genau vorhersehbar war, wo der Steinschmätzer sich hinsetzen würde und da aus dem Tarnzelt leider dann die Korrekturen an der Hintergrundgestaltung (ich wollte einen gelb-grün Verlauf aus Raps und Wiese) nicht in dem Masse möglich gewesen wären. |
|||||||
Autor: | © Gerd Rossen | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2007-02-16 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | oenanthe, singvoegel, singvogel, steinschmaetzer, voegel, vogel | ||||||
Rubrik Vögel: |
4
Die Bearbeitung der Aufnahme sieht hart aus. Das Federkleid hat die Natürlichkeit verloren. Ich sehe und ich bezeichne darauf, weil bei mir auch ein solches Problem ist.
LG
Tatyana
LG Chris
Gestalterisch schliesse ich mich Lothars Meinung an: Etwas aus der Mitte heraus wäre für meinen Geschmack besser gewesen.
MfG
Thomas

Bis denn
Julius
Wollte Dir heute Abend noch ne Mail schreiben,
wegen dem Objektiv. Hast Du schon passenden Ersatz gefunden ?

Ein schönes Bild!
Grüße
Julius
Vielleicht hätte man den Vogel einen "Tick" nach links setzen können, der der Blick auch einen Tick nach rechts geht, da gebe ich Dir insofern recht. Aber es handelt sich um Millimeter.
Hätte ich Ihn wesentlich weiter nach links gesetzt, und er schaut wie hier zum Betrachter, dann wäre die rechte Bildhäfte in meinen Augen absolut tot. Da das Auge des Betrachters dort von nichts hingeführt wird.
Ich hielt es so eigentlich für die beste Lösung, und wie gesagt, mit 1cm weiter links wäre ich auch noch einverstanden , vielleicht wäre es aufgrund der leicht schrägen Kopfhaltung sagar noch vorteilhafter...
Jetzt ist es zu spät
Die Betonsteine sind sozusagen sein Lebensraum, gerne suchen sie soche Plätze auf, besonders auf dem Durchzug. Sehr häufig auch an Bahndämmen bei uns anzutreffen. Wo keine Steine, Dünen etc. in der Landschaft sind, wird eben zumindest für die Durchreise mit solchen menschengemachten ähnlichen landschaften vorlieb gewonnen...
Auch bei diesem Foto zeigt sich eine perfekte Spektiv-Technik.
Nicht so sehr gefällt mir der Beton(?)klotz (dafür kannst Du nichts), auf dem der Vogel steht und die mittige Position des Vogels.
LG
Lothar
Die Gestaltung finde ich sehr gut,besonders den schönen Farbverlauf (ich liebe diese Raps-Hintergründe).
Technisch kann man vielleicht die etwas harten Kanten auf der rechten Seite (vom Vogel aus links) ansprechen.
Fällt aber nicht so sehr ins Gewicht.
Gruß, Jens

Haste mal die technischen Daten greifbar?
tx
Monika