Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Eisenten - ND
© Thorsten Stegmann
Eisenten - ND
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/11/57874/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/11/57874/image.jpg
Eingestellt:
TS ©
--- Artportrait #7 ---

Zwei Eisenten (Clangula hyemalis), Männchen auf der Ostsee vor den Kreidefelsen auf Rügen. [3. Februar 2007]

Eisenten sind arktische Brutvögel an circumpolaren Küsten und Seen. In Europa brüten sie in Russland, Norwegen, Schweden, Finnland und auf Island. Sie sind häufig. Im Winterhalbjahr ziehen sie wie fast alle Brutvögel der Region nach Süden und erscheinen dann in großer Zahl auch vor unseren Küsten (v.a. der Ostsee). Mit Fernglas oder besser Spektiv bewaffnet, kann man sie an vielen Küstenabschnitten wunderbar beobachten. Mit bloßem Auge entgehen sie einem meist, denn sie kommen nur selten in Ufernähe.

Wie viele Entenarten tragen sie im Winterhalbjahr ihr Prachtkleid, denn sie sind bereits seit Januar in der Balz [Auch diese beiden waren ein Teil eines Trupps Männchen, die wunderbar um ein Weibchen "buhlten" und dabei ihre Balzrufe vernehmen ließen].

Die Paare bilden sich bereits in den Winterquartieren. Viele andere Vogelarten bilden zum Sommer hin ihr Prachtkleid aus. Bei den Enten ist es umgekehrt. Wenn z.B. bei einer Limikole gilt: Sommerkleid = Prachtkleid = bunt, so gilt bei den Enten: Winterkleid = Prachtkleid = bunt. [Ganz schön verwirrend manchmal, insbesondere, wenn man nur ein Kürzel zu lesen bekommt, z.B. SK, was dann Sommerkleid oder auch Schlichtkleid heissen könnte... aber ich schweife ab... Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht]

Außer zum Brutgeschäft und der Jungenaufzucht halten sich diese typischen Meeresenten fast ausschließlich auf dem Meer auf und sind in Ufernähe nicht oft anzutreffen.

Womit ich zum Bildergebnis komme...:
Nicht optimal bis "bescheiden", dennoch für mich ein Ergebnis, das mich recht zufrieden stimmt. Gelegenheiten sind meiner Erfahrung nach eher "dünn gesät", ein Tarnzelt 100m vom Ufer in die Ostsee gestellt oder "Brot hinwerfen" (100m weit... Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht) funktioniert dann doch... ich sage mal... "deutlich eingeschränkt"... Bild: Lächelndes/zwinkerndes Gesicht Zumindest setze ich für mich nicht die Kriterien eines Stock- oder Reiherenten-Bildes an die Ablichtung von Meeresenten an (Ausnahme Eiderente).

Licht und vieles Andere war nicht optimal! Seis drum! Sie sind zu erkennen Bild: Lächelndes Gesicht

Gruß, Thorsten

PS: Das weiße "Dingsbums" da hinten habe ich gesehen! Bild: Lächelndes Gesicht Es ist entweder eine Boje oder ein Höckerschwan oder ein "weißes Dingsbums", das weiß ich nicht mehr... Habs im Bild gelassen, könnte es aber auch noch wegstempeln.

Technik:
E5700, umgerechnet 420mm KB, f4,2 (ganz auf) 1/692stel, ISO 100, +0,3LW, leichter Ausschnitt (ca. 90%, v.a. durch 1° Horizont-Korrektur), Tonwert- und Farbkorrekturen, Wasser entrauscht, Eisenten selektiv geschärft
Größe 174.0 kB 1000 x 667 Pixel.
Ansichten: 6 durch Benutzer223 durch Gäste526 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Vögel:
Serie
Artportraits: