
Eingestellt: | 2007-02-06 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
--- Artportrait #7 --- Zwei Eisenten (Clangula hyemalis), Männchen auf der Ostsee vor den Kreidefelsen auf Rügen. [3. Februar 2007] Eisenten sind arktische Brutvögel an circumpolaren Küsten und Seen. In Europa brüten sie in Russland, Norwegen, Schweden, Finnland und auf Island. Sie sind häufig. Im Winterhalbjahr ziehen sie wie fast alle Brutvögel der Region nach Süden und erscheinen dann in großer Zahl auch vor unseren Küsten (v.a. der Ostsee). Mit Fernglas oder besser Spektiv bewaffnet, kann man sie an vielen Küstenabschnitten wunderbar beobachten. Mit bloßem Auge entgehen sie einem meist, denn sie kommen nur selten in Ufernähe. Wie viele Entenarten tragen sie im Winterhalbjahr ihr Prachtkleid, denn sie sind bereits seit Januar in der Balz [Auch diese beiden waren ein Teil eines Trupps Männchen, die wunderbar um ein Weibchen "buhlten" und dabei ihre Balzrufe vernehmen ließen]. Die Paare bilden sich bereits in den Winterquartieren. Viele andere Vogelarten bilden zum Sommer hin ihr Prachtkleid aus. Bei den Enten ist es umgekehrt. Wenn z.B. bei einer Limikole gilt: Sommerkleid = Prachtkleid = bunt, so gilt bei den Enten: Winterkleid = Prachtkleid = bunt. [Ganz schön verwirrend manchmal, insbesondere, wenn man nur ein Kürzel zu lesen bekommt, z.B. SK, was dann Sommerkleid oder auch Schlichtkleid heissen könnte... aber ich schweife ab... Außer zum Brutgeschäft und der Jungenaufzucht halten sich diese typischen Meeresenten fast ausschließlich auf dem Meer auf und sind in Ufernähe nicht oft anzutreffen. Womit ich zum Bildergebnis komme...: Licht und vieles Andere war nicht optimal! Seis drum! Sie sind zu erkennen Gruß, Thorsten PS: Das weiße "Dingsbums" da hinten habe ich gesehen! |
|
Technik: | E5700, umgerechnet 420mm KB, f4,2 (ganz auf) 1/692stel, ISO 100, +0,3LW, leichter Ausschnitt (ca. 90%, v.a. durch 1° Horizont-Korrektur), Tonwert- und Farbkorrekturen, Wasser entrauscht, Eisenten selektiv geschärft |
Größe | 174.0 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer223 durch Gäste526 im alten Zähler |
Schlagwörter: | clangula hyemalis eisente |
Rubrik Vögel: | |
Serie Artportraits: |
@Toph
[I]Kopfrechnen schwach[/I] Hast natürlich Recht...
Gruß, Thorsten
Ähmm... also, wenn Du in der Breite 5+1=6cm und in der Höhe 2=2=4cm abziehst, bleibt Dein 3:2-Verhältnis bis auf 3 Stellen hinter dem Komma erhalten (nämlich 1,499)... also gell!!!
Nachtrag zum weissen Punkt: natürlich müsste man im Falle einer 'Ermordung' unter dem Bild dann eine Todesanzeige erstatten, das ist ja klar!!!...
Gruss, Toph
Zweitens mag ich Bilder dieser Art, bei denen das Tier durch seine geringe Größe zum Blickpunkt wird.
LG Chris
http://www.schwarzmilan.de
Das wäre dann allerdings +/- ein Quadrat, wenn ich es richtig nachvollzogen habe. Ich glaube, dass die "Weite" nicht in erster Linie durch den Horizont im Bild (so denn überhaupt) vorhanden ist, sondern v.a. durch die "Breite"?! Mag mich da aber auch irren.
Näher hätte ich sie natürlich gewünscht, damit sie besser "rüber kommen". Was Du schreibst über das weiße "Dingsbums" kann ich gut verstehen! Ehrlich gesagt "kribbelt" es mir ja auch in den "PS-Werkzeugen"...
Clangula hyemalis bratensis ist deshalb besonders "zahm", weil sie nicht selten als "Halbe Ente" auf einem Teller mit Beilage liegt, und Schwierigkeiten hat mit nur einem (federlosen) Flügel zu "fliehen"... [Herrje, was für ein "Blödsinn"...
) Schön, dass Du solche Späße mit machst!]
Gruß, Thorsten
Clangula hyemalis refrigerata ist mir hier bisher noch nie begegnet, obwohl grosse Bestände definitiv nachgewiesen sind... aber in freier Wildbahn trifft man mehr auf Clangula hyemalis bratensis oder - grillum, auch mit erstaunlich kurzen Fluchtdistanzen...
Gruss, Toph
PS: Jens ist vermutlich auf Fototour...
U-Boot?! Ja, das ist keine schlechte Idee! Mir fiele noch die "Schiffchen-Badehose-Methode" von Jens Kählert ein (wo ist der eigentlich geblieben? Verstummt?
Richtig erkannt! Ich habe Wert auf den Horizont und den weiten Blick über das Meer gelegt (quasi als "Lebensraum-Foto"). Auch das "Fahrwasser" wollte ich erhalten. Enger beschneiden? Wo? Wie? Würde mich interessieren, wie Du den Schnitt gelegt hättest!
Gruß, Thorsten
Vielleicht mit U-Boot und Winkelteleskop? Ein bisschen enger hättest Du aber schon beschneiden können, selbst wenn Du Wert auf den Horizont legst... oder?
Fazit: für mich ein sehr interessanter und attraktiver Vogel!
LG, Toph