
Eingestellt: | 2007-01-14 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
--- Artportrait #6 --- ...auch Ampfer-Purpurspanner genannt (Lythria cruentaria) "Bunt" kann auch Tarnung sein. Dieser zu den Spannern (Familie Geometridae) gehörende ca. 15mm große Schmetterling ist recht farbenfroh und fliegt auch in Umgebungen, wo er sofort mit seiner gelbbraunen/violetten und orangen Färbung auffällt (z.B. in grüner Vegetation). In "passender" Umgebung zeigt sich, dass seine Färbung ihn auch gut tarnen kann. Nach "klassischem" System gehört er als Spanner zu der großen Gruppe der Nachtfalter, fliegt allerdings am Tage. Die Futterpflanze der Raupen ist vorwiegend der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella), eine Pflanze, die auf armen (Halb-)Trockenrasen weit verbreitet ist (auch hier im Bild, der Falter sitzt drauf). Diese Habitate "verdorren" im Sommer bei Trockenheit, so dass sie eine Färbung annehmen, in denen man den Schmetterling dann nicht unbedingt sofort sieht. Die gefiederten Antennen zeigen hier im Bild das Männchen. In geeigneten Habitaten ist der Falter nicht selten, aber auch nicht flächendeckend in Deutschland verbreitet. Er bevorzugt sommerwarme (kontinentale) Habitate. Gewöhnlich gibt es eine Frühjahrs- und eine Sommer-/Herbst-Generation in Deutschland. Bild aus dem Wendland (Niedersachsen), 30.7.2006 Intention: Sowohl "Freistellung" als auch "Tarnung" Gruß, Thorsten |
|
Technik: | E5700, F6,2, 21mm (~83mm KB), ISO100, 1/250stel, -1LW, leichter Ausschnitt, selektiv geschärft und entrauscht, leichte Tonwertkorrektur |
Größe | 175.9 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer158 durch Gäste566 im alten Zähler |
Schlagwörter: | ampfer-purpurspanner lyhtria cruentaria lythria lythria purpurata purpurspanner |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Artportraits: |
... was für "Eitelkeiten"?
>>>Du wirst besser! Zumindest in der Auswahl deiner hier veröffentlichten Fotos ) Das Foto zeigt schon Klasse! Eine *1A* fotografische wie auch gestalterische.<<<
Nun ja... (hüstel)... dazu kann ich nur sagen: Das stimmt so nicht! )
Ich werde besser, was die Bearbeitung der Bilder für das Forum angeht. Ich weiß z.B., wohin ich das Motiv schneiden muss, damit es "passt". Selektives Schärfen und Entrauschen sind auch so zwei Dinge, die ich erst hier gelernt habe. Du kennst das FOTO doch gar nicht, sondern nur das, was ich daraus gemacht habe und hier zeige! )
Gruß, Thorsten
Thorsten.... Du wirst besser!
Zumindest in der Auswahl deiner hier veröffentlichten Fotos
Das Foto zeigt schon Klasse!
Eine *1A* fotografische wie auch gestalterische.
Zum Spanner kann ich garnichts sagen.... will ich auch nicht.
das wurde schon sehr kompetent von Markus erledigt.
LG
Lothar
Da ja selbst die Fragen von Pascale schon beantwortet sind, bleibt mir nicht mehr viel zu ergänzen.
D.h. doch... Markus... Lythria purpuraria sagt mir gar nichts... Werde mich mal "kundig" machen, eine Genitalpräparation bei einem Foto sollte sich aber als recht schwierig erweisen...
Und Recht hast Du: Man wird auf den Falter aufmerksam, indem man ihn unwissentlich aufscheucht. Zum Glück ist er wohl kein so richtig gekonnter Flieger und setzt sich alsbald wieder hin (und dann hoffentlich "ansprechend" für ein Foto...
) Mag sein, dass er nicht häufig ist, meine "Sicht" ist auch eher unrepräsentativ", in passenden Habitaten sehe ich ihn oft... Der Lebensraum ist wohl seinerseits bedroht und nicht mehr wirklich häufig...
Danke Euch nochmals (auch für die positive Resonanz zum Bild-Ergebnis)...
Hat mich gefreut!
Gruß, Thorsten
LG, Pascale
Ligrü
Markus
Mit deiner Beschreibung und der sehr ansprechenden Aufnahme im Hinterkopf gelingt es vielleicht.
Sehr schön, Thorsten!!
Gruß
Oliver
einen solchen Falter habe ich bislang noch nicht gesehen, von daher finde ich auch deine diesbezüglichen Infos sehr interessant
Gruß Gaby
Zu deiner (ohnehin schon ausführlichen!) Beschreibung hat die inzwischen alt-bekannte "Bio-Banausin" (schäm-schäm!!!) aber immer noch ein, zwei Fragen:
1. Warum heißt denn der nu "Spanner"? Was ist denn der Unterschied zu "Falter"
oder "Schmetterling"?
2. Und hat denn das Weibchen tatsächlich GAR KEINE gefiederten Antennen, "nur"
ganz "normale"? Und wenn ja: gibt's dafür 'n "guten Grund"?
Vermutlich bin ich ja die Einzige, die hier so dumme Fragen stellt, aber wenn ich gleich zwei Fachleute (unter sich ))) habe, trau ich mich einfach mal. Aber, Markus, du wirst doch wohl hoffentlich die Hände von der "Genitaluntersuchung" lassen! Bist doch kein "Spanner-Gyn", oder ???!!!!!!!!!
)))
LG, Pascale
Fein finde ich auch die farbliche homogenität der aufnahme... der hg ist mir nicht zu unruhig.
Ligrü
Markus