Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Purpurspanner - ND
© Thorsten Stegmann
Purpurspanner - ND
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/11/55445/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/11/55445/image.jpg
Eingestellt:
TS ©
--- Artportrait #6 ---

...auch Ampfer-Purpurspanner genannt (Lythria cruentaria)

"Bunt" kann auch Tarnung sein. Dieser zu den Spannern (Familie Geometridae) gehörende ca. 15mm große Schmetterling ist recht farbenfroh und fliegt auch in Umgebungen, wo er sofort mit seiner gelbbraunen/violetten und orangen Färbung auffällt (z.B. in grüner Vegetation). In "passender" Umgebung zeigt sich, dass seine Färbung ihn auch gut tarnen kann.

Nach "klassischem" System gehört er als Spanner zu der großen Gruppe der Nachtfalter, fliegt allerdings am Tage.

Die Futterpflanze der Raupen ist vorwiegend der Kleine Sauerampfer (Rumex acetosella), eine Pflanze, die auf armen (Halb-)Trockenrasen weit verbreitet ist (auch hier im Bild, der Falter sitzt drauf). Diese Habitate "verdorren" im Sommer bei Trockenheit, so dass sie eine Färbung annehmen, in denen man den Schmetterling dann nicht unbedingt sofort sieht.

Die gefiederten Antennen zeigen hier im Bild das Männchen. In geeigneten Habitaten ist der Falter nicht selten, aber auch nicht flächendeckend in Deutschland verbreitet. Er bevorzugt sommerwarme (kontinentale) Habitate. Gewöhnlich gibt es eine Frühjahrs- und eine Sommer-/Herbst-Generation in Deutschland.

Bild aus dem Wendland (Niedersachsen), 30.7.2006

Intention: Sowohl "Freistellung" als auch "Tarnung"

Gruß, Thorsten

Technik:
E5700, F6,2, 21mm (~83mm KB), ISO100, 1/250stel, -1LW, leichter Ausschnitt, selektiv geschärft und entrauscht, leichte Tonwertkorrektur
Größe 175.9 kB 900 x 600 Pixel.
Ansichten: 4 durch Benutzer158 durch Gäste566 im alten Zähler
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Artportraits: