
Eingestellt: | 2007-03-18 |
---|---|
TS © Thorsten Stegmann | |
--- Artportrait #9 --- ... ein Mistkäfer... Nein, stimmt gar nicht... es ist ein Veränderlicher Edelscharrkäfer (Gnorimus variabilis), dieser gehört zu den Blatthornkäfern (Familie Scarabaeidae). Aber seine Größe ist +/- Mistkäfer... Er ist hochspezialisiert auf alte Laubbäume (v.a. Eichen) und lebt nur in alten Wäldern mit hohem Totholzanteil. Die Larven leben im Mulm hohler Bäume und starker Äste, wobei sie da sehr anspruchsvoll an die Beschaffenheit des Mulms sind. Die Käfer schlüpfen nach zwei Jahren und sind v.a. im Juli/August unterwegs. Er kann sich den Lebensraum mit dem Hirschkäfer teilen. Über große Teile Europas verbreitet, ist er dennoch sehr selten und seltener als der Hirschkäfer. In Deutschland steht er auf der Roten Liste in der Kategorie 1 (vom Aussterben bedroht). Dieses resultiert v.a. daraus, dass sein Lebensraum (der anspruchsvollen Larven) heute ebenfalls sehr selten geworden ist. Der Käfer ist eigentlich nahezu komplett schwarz. Unterschiedlich ausgedehnte gelbe Flecken (wie hier) und Zeichnungen ergeben sich daraus, dass er im Mulm der Bäume umher wühlt und sich dieses dann in Vertiefungen seines Panzers verfängt. Dieser Umstand hat vermutlich auch zu seinem Namen (variabilis = veränderlich) geführt. Foto aus Niedersachsen (13.7.2003) KD = kurz dort für 6 Fotos hingesetzt, danach wieder unter sein Rindenstück am Boden zurückgesetzt. Das Bild ist nicht mehr als ein Schnappschuss (mit einer 2MPixel-Digiknipse im Makromodus), weiß ich... Gruß, Thorsten |
|
Technik: | Nikon E2000, F2,8, 6mm (~40mm KB), ISO 50, 1/430stel, 0 LW, Makromodus, 3:2-Schnitt, geschärft und entrauscht, leichte Tonwertkorrektur und Tiefen/Lichter |
Größe | 178.6 kB 850 x 566 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats März 2007 |
Ansichten: | 1 durch Benutzer288 durch Gäste617 im alten Zähler |
Schlagwörter: | edelscharrkaefer gnorimus gnorimus variabilis schwarzer edelscharrkaefer veraenderlicher edelscharrkaefer |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Artportraits: |
"von schräg oben - halt mit der Digiknipse drauf - Bild":
Frage: Wie hättest du den Käfer in Szene gesetzt, als von oben zu fotografieren. Sicher hätte man auch die Reflexionen mindern können, die Randunschärfe wäre mit einer sehr guten Kompakten/DSLR ebenso unsichtbar...
Seis drum, Thorsten, schön, dass du den Käfer gezeigt hast, vielleicht sehe ich ihn ja auch mal irgendwann. (Was ich nicht so richtig glaube!
Gruß
Oliver
Dennoch, finde ich, muss man als Autor selbst realistisch sehen, was man "fabriziert" hat. Technisch, ob nun Allerwelts-Mistkäfer oder "den letzten seiner Art"-Käfer im Bild, finde ich, gehört es einfach dazu eine klare Trennung zwischen den beiden zur Verfügung stehenden "Bewertungs-Kriterien" zu sehen! Die zweite ist natürlich ein "Problem", denn nach wie vor sind da für mich zwei Dinge vermengt, die nichts miteinander zu tun haben...
Völlig klar! Einzig und alleiniger Grund dieses Bild zu zeigen war für mich die Käfer-Art, dennoch kann doch niemand behaupten, dass es nicht ein "von schräg oben - halt mit der Digiknipse drauf - Bild" eines Käfers ist, oder???
Die Qualität "geht in Ordnung" - meinetwegen... Der Fairness halber "wehre" ich mich aber ein Stück weit dagegen hier von einem technisch gutem Bild zu sprechen... "Tiefstapelei"... vielleicht ist es das sogar ein wenig...
Andere haben ganz andere Beweggründe in der Naturfotografie als ich. Sie zeigen (teilweise) sensatoniell saubere und technisch perfekte Bilder von Allerweltsarten, diese gilt es in der A-Note zu würdigen!
Die wenigen Bilder, die dann in A-, B- und (nicht vorhandener) C-Note heraus stechen... DAS sind (wären) für mich persönlich die "atemberaubenden", das sind (wären) die "echten" 6er!
Gruß, Thorsten
Und ich bleib dabei, der seltene Käfer ist ordentlich abgebildet, die Randunschärfe sehe ich auch.
Los, Frank, sag was!
Gruß
Oliver
"Selten" ist kein Kriterium wenn es um die rein fotografische Leistung geht!
Es IST ein Schnappschuss, das hat nichts mit Tiefstapelei zu tun, man schaue nur mal auf die Randunschärfe...!
Schön, dass Euch dieser SEHR seltene Käfer "dennoch" gefällt!
Gruß, Thorsten
Wegen der Seltenheit des Motivs, der durchaus gelungenen Präsentation und der Tiefstapelei des Autors
Gruß
Oliver
In der Annahme, das die Sichtung eines solchen Exemplars sogar einen (Käfer)Interessierten durchaus ein Leben lang verwehrt bleibt, ist dieses Foto eigentlich ein "Knaller"!
Naja, ich wäre allerdings auch schon froh, wenn ich überhaupt einmal einen Vertreter aus der Unterfamilie der Pinselkäfer zu Gesicht bekäme.
Gruß Frank
Es ist mehr als ein Schnappschuss, finde ich!
Gruß
Oliver