
Eingestellt: | 2011-02-26 |
---|---|
Aufgenommen: | 2010-12-28 |
JK © Jochen Kuper | |
Hier zeige ich ein Bild eines Zwergspints der gerade ein Gewoelle (weiss gar nicht ob das hier auch so heisst) hochwuergt. Bis zu diesem Augenblick war mir gar nicht bewusst das Bienenfresser das auch machen. Fuer mich war das eine interessante und Lehrreiche Szene und ich hoffe sie gefaellt euch ein wenig. Auch dieses Bild entstand im Mahango Game Reserve in Namibia. Freue mich wie immer ueber Anregungen und Kritik. Gruss, Jochen |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 420mm 1/800 Sek., f/5.6, ISO 250 Belichtungsautomatik, Korrektur -0.3, Automatischer Weißabgleich, Bohnensack aus dem Auto, leichter Ausschnitt, hab nen Dorn weggestempelt |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 304.7 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer338 durch Gäste582 im alten Zähler |
Schlagwörter: | afrika bee eater gewoelle jochen kuper merops pusillus zwergspint |
Rubrik Vögel: | |
Serie Bienenfresser des suedlichen Afrikas: |
LG Aaron
gefällt mir sehr gut.
Vor allem finde ich die Farben richtig schön.
Lg jalil
Vielen lieben Dank nochmal fuer eure Kommentare und Erlaeuterungen.
@steffen: Vielen Dank fuer die Ausfuehrungen.
@Editha: Danke fuer den Klick und die Info!
Liebe Gruesse,
Jochen
ein starkes Bild hast du da machen können, gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Marion
eine sehr schöne aufnahme von dem kleinen kotzbrocken. hier gefällt mir alles!
lg editha
@ Gewölle: Es ist alles richtig was bisher geschrieben wurde. Die unverdaulichen Teile von Beutetieren werden als Gewölle oder auch Speiballen genannt ausgewürgt.
Diese Speiballen findet man sehr oft unter exponierten Sitzwarten oder Schlafplätzen und wenn man sich etwas damit auskennt kann man sogar an der Form, Größe, Farbe und Zusammensetzung die Art bestimmen, die diese Speiballen hinterlassen hat ohne die Art selbst zu sehen
Das verhalten Speiballen oder Gewölle auszuwürgen zieht sich nahezu durch die gesammte Vogelwelt. Ich selbst kenne es von Würgern, Bienenfressern und Eisvögel über alle Eulenarten, Möwen und Reiher bis hin zum Seeadler.
Es gibt sogar s.g. Grasgewölle die ich auch selbst schon z.B. vom Seeadler gefunden habe. Grasgewölle entstehen, in dem ein Vogel etwas unverdauliches wie z.B. Knochen oder Spitze Gräten von Fischen im Kropf hat und es nicht herausbekommt. Dann nimmt er bewusst Gras auf, was ja für Vögel so auch unverdaulich ist und würgt dieses dann zusammen mit den Knochenteilen aus. In dem von mir gefundenem Grasgewöll befand sich ein komplettes 16cm langes Bussardbein inkl. Krallen schön im Gras verpackt!
VG Steffen
Vielen lieben Dank fuer eure Kommentare!
@Harald: Nein, kein zu grosses Insekt. Das ist es auf jeden Fall nicht. Auf neudeutsch heisst das ganze Pellet, ich weiss nur nicht ob es auch Gewoelle heisst im Deutschen.
@Oliver: Genau, das sind unverdauliche chitinreste.
Gruss,
Jochen
interessantes Foto.Die Frage, ob es Gewölle ist, müsste Winni beantworten können. Oder ist es vielleicht nur ein Insekt, das etwas zu groß zum Schlucken ist?
Gruß Harald
starkes Bild, tolle Farben und schöne Schärfe. Der Hintergrund ist auch passend.
Das mit dem Gewölle ist mir auch nicht bekannt, könnte mir aber vorstellen, das der Bienenfresser die Chitinpanzer von Beuteinsekten auswürgt.
Ich hätte nach oben noch etwas mehr Platz gelassen, wenn das möglich währe.
Gruss Oliver