
Vor einiger Zeit hatte Sebastian schon mal ein ähnlichen versuch mit einem Eisvogel hier hochgeladen. Heute war genug Licht um mal zu versuchen was für mich so möglich ist. Ich also 2 2x Extender hintereinander gemacht (danke Rainer für den 2.) und die ersten Bilder gemacht. Wie zu erwarten war der AF nicht zugebrauchen und die Konstellation schluckte eine Menge Licht. Aber nach ein paar Testaufnahmen und eingewöhnen war ich persönlich doch sehr überrascht was diese Kombination noch an Qualität lieferte. LG |
|||||||
Autor: | © Hermann Hirsch | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-01-05 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-01-05 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | 2600 mm, 2600mm, brennweite, eichelhaeher, garrulus, garrulus glandarius, glandarius, hermann, hirsch, test, versuch | ||||||
Rubrik Vögel: |
da kann man ja nicht meckern. Sehr beeinruckend und ein schönes Bild außerdem.
Viele Grüße
Phillip
die Details sind beeindruckend.
Ein Bild was mir sehr gut gefällt.
Toll!
Viele Grüße
Mike
Gruß
Sebastian
Ich wünschte hier gäbe es ein ordentliches, organisiertes Forum, dann würde sicher auch mehr Austausch stattfinden.
Gruß
Sebastian
Kannst Du das konkretisieren?
Grüße
Andreas
@ Wolf: Da die Kamera nicht erkennt wie viele Konverter angesetzt sind verändert sich die Offenblende in der Kamera nur um den Faktor des Konverters der an der Kamera sitzt. Also bei meinem Versuch lag die Offenblende bei 8. Gemacht wurde das Foto mit Blende 9 (!). Also nur einmal abgeblendet. Zu Anfang versuchte ich es mit der Spiegelvorauslösung, ging dann aber dazu über das Stativ festzustellen und so draufzuhalten, da die Tiere doch sonst zu schnell wieder aus der Schärfeebene verschwanden.
@Sebastian: Ich bin mir sicher, dass das 600er mit dem 1.7x Konverter mehr zu stande bringt. Wie Wolf ja schon schrieb ist dein Robbenbild ein guter Beweis dafür. :)
@ Markus: Richtig das Foto wurde mit ISO 1600 aufgenommen. Obwohl die Sonne schien und der Schnee noch reflektierte musste ich die ISO so hoch schrauben da zwei Konverter mehr Licht schlucken als einer (klar) und Blende 9 da nicht Blende 9 ist. ;)
LG
Hermann
das Robbenbild ist ja nur mit dem TC 14 gemacht, wie gesagt, der 17er fällt definitiv aus der Reihe.
Ich kenne Rohdaten aus der gleichen Kombi wie ich sie verwende, da komme ich bei weitem nicht hin, trotz dickem Berlebach UNI, Spiegelvorauslösung, Kabelauslöser und absoluter Windstille, muss dann wohl am Objektiv liegen.
Gruß
Sebastian
wenn du mit dem 1.4x TC noch Scharfe Bilder am 600er machen kannst, liegt dann der Fehler nicht vllt am 1,7x TC? Du kannst dir ja mal einen anderen ausleihen oder so und dann mit dem versuchen. Ich persönlich kann mir nicht vorstellen, dass es am Objektiv liegt.
Ist jetzt vllt eine dumme Frage aber ich frage trotzdem mal: Hast du die Bilder manuell scharf gestellt oder mit AF? Bei meinem 2x Konverter musste ich mit der internen AF Justage kräftig Hand anlegen um zu Scharfen Ergenbissen zu kommen...
LG
Hermann
du hast natürlich recht, dass die Offenblende 16 betragen müsste und sie das auch tut, ich wollte damit nur sagen, dass die Kamera diese nicht erkennt und man so die Möglichkeit hat mit beispielsweise Blende 9 zu fotografieren, auch wenn das normalerweise unmöglich sein müsste. Die ISO Zahl musste ich, wie ja schon geschrieben, auf 1600 erhöhen und bei Sonne und Schnee auf eine 1/500sek. zu kommen! Also hat die Physik da nicht geschlafen und hat mir die Blende 16 angerechnet ohne sie anzuzeigen, denke ich. ;)
Was die Qualität der Festbrennweiten betrifft, so denke ich genauso wie du. Ob das Ergebnis an einem 600er jetzt anders ausgesehen hätte (jetzt mal die Brennweite außen vorgelassen) weiss ich nicht.
LG
Hermann
LG Harald
Da ist aber echt Ruhe zu bewahren bei so einem Aufbau.
Gruß Udo.