
Eingestellt: | 2009-09-08 |
---|---|
![]() |
|
Hier nun das letzte, eher klassische Portrait meiner Latrabjarg Papageitaucher vom Juni 09. Alle haben den ausgeprägten, großen Schnabel mit 2,5 Kerben der alten Brutvögel. Jungvögel habe ich in den ersten 1,4 km von 14 km der Kolonielänge kaum gesehen, also scheint die Altersstruktur hier noch intakt zu sein. Anders als auf Runde z.B., wo man überwiegend junge Papageitaucher mit 1,5 Kerben sieht (eigene Beob. 2008, und die Bilder von Fotokollegen hier im Forum). |
|
Technik: | Wie gehabt D300 mit AF-S 4/300 + TC 14eII... |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 233.9 kB 1000 x 712 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer468 durch Gäste936 im alten Zähler |
Schlagwörter: | island papageitaucher westisland |
Rubrik Vögel: | |
Serie Seevögel: | |
Serie Tierportraits - Vögel: |
danke für Eure Kommentare zu meiner Mini-Serie "Papageitaucher-Portrait 1-4"
Stefanie scheint es auf den Punkt zu bringen Klassisch ist immer gut, schreibt sie.
Klassisch bringt fast doppelt soviele Kommentare bei nicht mal halb so vielen Hits.
Meine Verhaltensfotos scheinen nur die "Spezialisten" anzusprechen, aber viele kommen gucken, auch schön.
Was lehrt mich das? An sich ist alles okay, verschiedene Motivtypen sprechen unterschiedliche Leute an, was Wunder. Die Vielfalt hier im Forum wird immer größer, die Bilder immer mehr, jeder hat also weniger Zeit einzelne Bilder zu kommentieren. Da freut es besonders, wenn bekannte Naturfotografen zu den positiven Kommentatoren zählen.
Und noch was hab ich "gelernt" - scheinbar hat die Sozialisation als Fotograf Einfluß auf das bevorzugte Format. Will heißen, längst nicht jeder mag Quadrate. Meine erste Kamera überhaupt war eine Kodak Instamatic 50 (Da war ich 9 Jahre alt), die wurde mit Kleinbildkassetten geladen - Format 24 x 24mm, später war ich erst 6 x 9 cm User (Vorkriegs Agfa) dann Hasselblad Fan, konnte mir als Student aber nie eine leisten, habe mir aber Kameras geliehen bis zum Format 9 x 12 cm. Ich bis also da überhaupt nicht fixiert. Andere, die immer nur Kleinbild gemacht haben - was völlig okay ist - denken, planen in 24 x 36mm, vielleicht finden sie deshalb andere Formate "schwierig"
Also vielen Dank für die spannenden Antworten
VG
Achim Kostrzewa
Klassisch ist immer gut.
Daumen hoch, gefällt mir!
Die Papageientaucher deponieren anscheinend ihren Orange-Kaugummi für die Dauer des Brutgeschäfts alle an der gleichen Stelle hinter dem Schnabel.
Sehr praktisch. :)
Gruß Steffi
einen sehr interessanten Blick hast Du da festgehalten. Das Portrait gefällt mir sehr gut.
Gruß
Hans
ein wunderschönes Portrait dieses hübschen Vogels. Gefällt mir sehr.
Hätte evtl. das Weiß noch etwas abgemildert.
Viele Grüße
Marion
ein wenig traurig und nachdenklich schaut er drein dein Puffin. Dein Bild finde ich absolut klasse. Bildgestaltung, Hintergrund und Schärfe, sowie Farben sagen mir sehr zu. Dazu die vermittelten Emotionen ... ich möchte sie auch gern mal sehen und fotografieren. Glückwunsch zum Bild Achim.
Liebe Grüße
Falco
von Deiner 4er Serie ist dieses Bild für mich das schönste, es hat den stärksten Ausdruck. Ich würde glaube ich noch leicht die Tiefen anheben um in die dunklen Bereiche noch einen Hauch von Zeichnung zu bekommen und um die Kontraste im Bild anzugleichen.
Also ich könnte auch noch ein 5. Bild in der Serie vertragen, die Vögel sind einfach nur putzig und fotogen.
Michael