
Eingestellt: | 2009-05-11 |
---|---|
SA © Stephan Amm | |
Hallo, diesen Falter habe ich schon oft gesehen, leider immer im hohen Gras sitzend und bei Annäherung ließ er sich meist fallen. Mein Dank geht an Martin, der dieses photogen sitzende und wenig "scheue" Exemplar fand! LG |
|
Technik: | D3, AF 200/4 micro, f9, 1/2s, ISO 400, Stativ, Fullframe |
Fotografischer Anspruch: | Professionell ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 192.2 kB 532 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Teilnehmer Makro des Monats Mai 2009 Bild des Tages [2009-05-13] |
Ansichten: | 15 durch Benutzer143 durch Gäste652 im alten Zähler |
Schlagwörter: | erebia frueher medusa mohrenfalter |
Rubrik Wirbellose: |
da kann ich mich nur noch anschließen mit den Glückwünschen. Besonders die Farbkombi ist berauschend und die feine Schärfe fällt ebenfalls ins Auge! Mohrenfalter habe ich letzten Spätsommer in den Bergen gesehen, könnte sogar sein, dass es die Art war. Bilder davon habe ich keine, weil ich sie nur tagsüber bei hartem Licht gesehen habe. In welcher Höhe hast du den denn angetroffen?
LG, Dirk
die Stelle ist in der nördlichen Frankenalb, wo auch noch Erebia aethiops und Erebia ligea vorkommen, welche allerdings später fliegen. Die Wiese liegt knapp 500m hoch.
LG
Stevie
dank dir für die Antwort! Was mich noch interessieren würde: Wusstest du von den Vorkommen der drei Arten im Voraus oder hast du sie durch Zufall dort entdeckt?
LG, Dirk
ich habe zwar ein Gutachten über das Gebiet vorliegen (per PM), aber richtig bewußt waren mir die Erebia-Arten nicht, ich habe mich auf andere konzentriert. Erebia medusa kommt bei uns auf fast jedem Kalktrockenhang vor, ich habe ihn auch schon oft beobachtet, die Schwierigkeit ist eher sein Verhalten, meist versteckt im hohen Gras und bei Annäherung auch bei niedrigen Temperaturen sehr schreckhaft (läßt sich einfach fallen).
LG
Stevie
sehr schön anzusehen, gefällt mir ausgesprochen gut!
Wenn ich die Nadel im Heuhaufen suchen sollte, würde ich über 2 Dinge nachdenken:
1. Der Falter könnte ein wenig stärker durchgezeichnet sein (Reflektor, s.u.), aber auch der Einsatz der Tiefen/Lichter-Funktion in PS könnte noch eine kleine Verbesserung bringen. Ist aber wirklich nicht so wichtig, auf meinem Monitor (EIZO CG241W) ist Zeichnung bis in die Feinstrukturen vorhanden.
2. 1 - 1 1/2 Blenden weniger würde die gelben Blüten noch etwas verwaschener erscheinen lassen.
Der Bildschnitt geht in Ordnung, auch wenn ich mir den Falter etwas weiter links vorstellen könnte. Aber dann wird die Pflanze angeschnitten - auch nicht so gut. Eine Drehung der Kamera im UZS kommt auch nicht in Frage, sie würde der Pflanze die leichte Diagonale nehmen.
Gruß
Jens
LG Holger
PS Danke für's Zeigen, ich wusste echt nicht das wir hier in Deutschland auch solche Falter haben.
mir gefällt das Bild auch so wie es ist. Durch den schönen Kontrast ist der Falter ein klasse "eyecatcher". Super!
Viele Grüße
Sebastian
soll man zwar nicht schreiben, aber es ist: Ist das schön, einfach nur schön.
Auch technisch wunderbar ausgearbeitet.
Glückwunsch!
Viele Grüße
Oli
Respekt und Glückwunsch!
Gruß Thomas
eine sehr schöne Aufnahme, auch auf meinem Monitor ist die Zeichnung des Falters bestens! Gratuliere... das gehört in den Wettbewerb!
LG, Lukas
gestalterisch und farblich bleiben da keine Wünsche offen.
Gefällt mir sehr gut!!!
lg karin
eine sehr schöne Kompisiton.
Auch farblich ein Genuss.
Grüße, Egon
Gefällt mir sehr gut hinsichtlich Einbettung in die luftig bunte Umgebung. Ja, der Reflektor hätte das letzte i-Tüpfelchen gebracht, aber manchmal kommt man erst hinterher drauf..kenne das...
De Kombi hätte ich auch zusehr gerne...
Gruß an Martin !
LG Martin
ich habe woanders schon mal geschrieben, daß der Falter in natura fast noch dunkler auf mich gewirkt hat. Am sauber (Hardware-)kalibrierten Eizo aber auch am Macbookpro (das mir besonders bei den rotvioletten Orchideen die Farben nicht mehr schafft) ist noch volle Zeichnung im Augenbereich zu erkennen!
LG
Stevie
Ich konnte das Makro ja schon an anderer Stelle bewundern und spreche dir hier nochmals meine Glückwünsche aus! Für mich ist es eines der schönsten Schmetterlingsmakros in der Saison bisher. Der Bildaufbau ist ganz hervorragend mit dem aus der Unschärfe kommenden, höchst fotogenen Ansitz und der hohen Positionierung des Falters im Bild. Die Schärfe ist perfekt und der Hintergrund einfach traumhaft in seinen Farbnuancen. An allen drei Bildschirmen, an denen ich das Foto bisher gesehen habe, finde ich die Kopfpartie nicht zu dunkel und kann überall genug Zeichnug erkennen. Ganz hervorragend ist in diesem Zusammenhang der leichte Helligkeitsverlauf auf dem Auge, der es von der Umgebung abhebt.
Beste Grüße,
Philip
Auf meinen Monitor kommen allerdings die dunklen Bereiche um das Auge etwas zu strukturlos.
Eventuell wäre ich mit dem Reflektor gezielt auf das Auge losgegangen...
LG Hans
Auch an dieser Stelle herzlichen Glückwunsch zu diesem ausgesprochen schönen Falter. Gefällt mir sehr, sehr gut. Bildaufbau und Schärfe gefallen. Toll, dass er auch noch in den dunklen Bereichen Struktur zeigt. GLG - Charly
LG und eine schöne Woche
Stevie