Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Waldohreulenästling mit Maus
© Jochen Wüst
Waldohreulenästling mit Maus
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/351/1755649/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/351/1755649/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2020-05-27
JW ©
Hallo zusammen, nach etwas längerer Zeit auch mal wieder ein Bild von mir. Die für mich wohl besten Fotogelegenheiten ergaben sich diese Brutsaison bei den Waldohreulen direkt am Stadtrand wo kleinteilig strukturierte Obstgärten mit stellenweise auch Hecken und eingestreuten Nadelbäumen unmittelbar an die Weinberge grenzen - ein idealer Lebensraum für die Waldohreulen (aber auch für die hier vorkommende Zaunammer).

In dieser Situation hier kam die junge Waldohreule endlich auf diesen wunderschön geschwungenen Ast angeflogen auf den ich schon tagelang als Ansitz hoffte. Gute 10min lang saß sie so vor mir, bekam die Maus übergeben welche sie dann mit dem Schnabel bearbeitete, jedoch noch nicht ganz verschlingen wollte. Erst als eines von den Geschwisterchen sich direkt daneben setzte wurde die Maus dann doch ganz schnell am Stück verschlungen.

Für diese Art von Bildern (es wurde um fast 22 Uhr aufgenommen) ist die Z6 bzw. spiegellos generell ideal: Stabilisator aus, lange Zeit um die ISO in erträglichen Bereichen zu halten, fokussieren mit Fokus peaking auf 100% Zoom im Sucher und dann per Kabelauslöser draufhalten so lange es die Situation erlaubt.

Nur keine Angst vor langen Zeiten (in diesem Fall nur eine halbe Sekunde)! Einige Bilder aus solchen Serien sind immer scharf und die Bildqualität ist umso besser (Rauschen und die entsprechenden Gegenmaßnahmen in der EBV kosten nämlich auch Details, von Farben und Dynamik erst gar nicht zu reden)

Ganz oben rechts in der Bildecke habe ich einen Zweig gestempelt welcher nur minimal über den Bildrand hineinragte.

Die Bildbearbeitung erfolgte wie immer komplett in Capture One Pro 20. Das Bild ist fullframe, wurde also nicht beschnitten. Die Aufnahme entstand ungetarnt da die Waldohreulen dort kein bisschen scheu sind und man sich zwecks möglicher Perspektiven immer wieder bewegen muss.
EDIT: Ich habe mal das RAW angehängt für alle die es vielleicht mal interessiert wie das im Vergleich ausgesehen hat, darauf sieht man auch den kleinen Zweig oben rechts den ich gestempelt habe.

LG Jochen

Technik:
NIKON CORPORATION NIKON Z 6, 600mm (entsprechend 600mm Kleinbild)
1/2 Sek., f/4.5, ISO 5600
Manuell belichtet, Korrektur -0.3, Manueller Weißabgleich
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Größe 780.0 kB 1500 x 998 Pixel.
Attachments:_DSC8487-1500-roh.jpg (1017 KB)
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
3. Platz Vogelbild des Monats August 2020
Bild des Tages [2020-08-16]
Ansichten: 305 durch Benutzer827 durch Gäste
Schlagwörter:
GebietStuttgart
Rubrik
Vögel: