
Eingestellt: | 2020-03-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-05-31 |
![]() |
|
Die Raupen dieses kleinen Spanners fressen wie die des kleinen Eisvogels ebenfalls die Blätter der roten Heckenkirsche. Am gleichen Waldweg, wo ich die des kleinen Eisvogels fand, konnte ich auch einige dieser Nachtfalterart entdecken. Sie sind so gut getarnt, dass ich sie beim ersten Mal nur durch Zufall bemerkte. Als ich damals einen kleinen Astknoten berührte, wunderte ich mich, dass er sich so weich anfühlte und zu meiner Überraschung bewegte sich dieser sogar plötzlich. Könnt ihr die Raupe rechts unten erkennen? Im Gegensatz zu anderen Spannerrraupen streckt sie sich nicht vom Ast weg, sondern wickelt sich um ihn. Hier ein etwas älteres Exemplar... Hier noch einige Farbvariationen und Ruhepositionen... Zur Verpuppung fertigt sie einen lockeren Kokon an der Spitze eines Zweiges... Hier hängt die fertige Puppe in ihrem lockeren Gespinst... Nach ca zwei Wochen schlüpft dann der Falter. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/14, ISO 100 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D Alle Aufnahmen 60mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 265.6 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 22 Zeigen
|
Ansichten: | 47 durch Benutzer163 durch Gäste |
Schlagwörter: | fliederspanner apeira syringaria apeira syringaria spanner nachtfalter falter schmetterlinge lepidoptera insekten raupe puppe geometridae heckenkirsche waldweg lonicera metamorphose entwicklungsstadien |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: | |
Serie Spanner (Geometridae): |
vielen Dank für deine umfassende Dokumentation dieses Fliederspanners!
Von dir habe ich in meiner kurzen Zeit beim Naturfotografen Forum schon einiges über Schmetterlinge lernen können!
MfG Martin
Entwicklungsstadien scheint unerschöpflich zu sein.
Auch wenn es sich hier um ein eher unscheinbaren
Falter,bzw. dessen Raupe handelt....
Alle Achtung und Anerkennung für Deine Bilder samt Erklärungen :thumbsup: