Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Hochzeit der Baumweißlinge
© Peter Schmidt 2
Hochzeit der Baumweißlinge
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/319/1595854/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/319/1595854/image.jpg
Eingestellt:
P2 ©
Der Baumweißling war in meiner Jugend bei meiner Heimatstadt fast völlig verschwunden.
Dann kamen 1990 die Orkane Vivian und Wiebke und legten Teile der Fichtenmonokulturen flach.
Auf diesen Windwurfflächen konnten sich Pioniergehölze wie Eberesche und Weißdorn ausbreiten, der Nahrung für die Raupen dieser Art.
Zehn Jahre nach dieser "Katastrophe" flogen auf den Lichtungen überall Baumweißlinge.
Was dem Geldbeutel der Menschen schadet, ist für die Natur oft eine Chance, wirtschaftlich zugrunde gerichtete Flächen wieder neu zu besiedeln.

Auch hier will ich einige Bilder zur Entwicklung dieses schönen Falters zeigen.
Vor einigen Jahren fiel mir ein Baumweißling an der Iller auf, der sich sehr für einen Weißdornbusch interessierte und sich immer wieder darauf niederließ.
An einer Stelle hielt er sich länger auf und nachdem er davon flatterte, zog ich den Zweig herunter und da war das Eigelege...

Aber nicht nur Weißdorn, auch Eberesche ist sehr beliebt.
Ein junges, kaum zwei m hohes Bäumchen fand ich vollkommen kahlgefressen vor.
Obwohl sie recht farbig sind, scheinen sie mit dem Zweig, auf dem sie sitzen, zu verschmelzen
Es waren nur noch zwei Raupen anwesend, die anderen hatten sich wahrscheinlich schon zur Verpuppung zurückgezogen.

Eine Raupe nahm ich mit, aus der entwickelte sich diese farbige und auffällige Puppe, normalerweise sind diese von anderen Arten wesentlich unauffälliger gefärbt

Inzwischen beginnen die alten Windwurfflächen langsam wieder zuzuwachsen und der Bestand dieser Art nimmt wieder ab.
Ich sehe sie aber jedes Jahr noch regelmäßig.

Technik:
Brennweite 60mm
1/400 Sekunden, F/5.6, ISO 200
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
Canon EOS 500D
alle Fotos Freihand
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Dokumentarischer Anspruch: Ja ?
Größe 163.6 kB 741 x 1000 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Ansichten: 71 durch Benutzer141 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Metamorphose: