
Eingestellt: | 2019-05-01 |
---|---|
![]() |
|
Der Baumweißling war in meiner Jugend bei meiner Heimatstadt fast völlig verschwunden. Dann kamen 1990 die Orkane Vivian und Wiebke und legten Teile der Fichtenmonokulturen flach. Auf diesen Windwurfflächen konnten sich Pioniergehölze wie Eberesche und Weißdorn ausbreiten, der Nahrung für die Raupen dieser Art. Zehn Jahre nach dieser "Katastrophe" flogen auf den Lichtungen überall Baumweißlinge. Was dem Geldbeutel der Menschen schadet, ist für die Natur oft eine Chance, wirtschaftlich zugrunde gerichtete Flächen wieder neu zu besiedeln. Auch hier will ich einige Bilder zur Entwicklung dieses schönen Falters zeigen. Aber nicht nur Weißdorn, auch Eberesche ist sehr beliebt. Eine Raupe nahm ich mit, aus der entwickelte sich diese farbige und auffällige Puppe, normalerweise sind diese von anderen Arten wesentlich unauffälliger gefärbt Inzwischen beginnen die alten Windwurfflächen langsam wieder zuzuwachsen und der Bestand dieser Art nimmt wieder ab. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/400 Sekunden, F/5.6, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D alle Fotos Freihand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 163.6 kB 741 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
|
Ansichten: | 71 durch Benutzer141 durch Gäste |
Schlagwörter: | baumweissling paarung kopula aporia crataegi aporia crataegi gegenlicht weissling pieridae schmetterlinge falter tagfalter insekten wald waldweg lichtung windwurf windwurfflaeche |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: |
LG Bernhard
schöne Dokumentation, danke !
Herzliche Grüße
luise
Deine Dokumentation ist wieder einmalig und einfach gekonnt bebildert!
Lieben Dank!
Viele Grüße Ina
Herrliche Doku mit sehr interessanten informativen Text. Danke
Grüße franz
auch hier zeigst Du wieder eine sehr schöne und interessante Doku! Sehr schön, mal alle Stadien der Falterentwicklung hier beisammen zu sehen. Danke auch für die interessanten Infos dazu.
LG Ute
auch für die Kommentare bei den anderen Bildern.
Zum Thema Entwicklung Schmetterlinge werde noch einiges raussuchen.
VG
Peter