Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
Die Goldene Acht
© Peter Schmidt 2
Die Goldene Acht
* ** *** **** Diashow
Klicken Sie auf das Bild, um Bedienelemente einzublenden! Dies verschwindet nach 10 Sekunden und wird noch mal angezeigt. !
Nur das Bild zeigen.
X

Bedienungshinweise

Navigationshilfen
... werden sichtbar, wenn Sie mit der Maus in die oberen 300 oder unteren 50 Pixel gehen.
Oben:
Oben finden Sie Vorschaubilder zur Navigation. Oben links und rechts in den Ecken können Sie die Vorschaubilder seitenweise überspringen.
Unten, von links nach rechts.
Start/Stop der Diashow, An den Anfang / Bild zurück / Bild vor / An das Ende.
Optionen zur Vergrößerung und Verkleinerung der Bilder (Skalierung).
Die Einstellung der Pausendauer.
i blendet den Bildtitel ein.
b Bildseite einblenden.
ESC Beenden der Diashow.
Skalierung:
Ja: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt - bei Bedarf wird es vergrößert oder verkleinert.
Kleiner: Das Bild wird so angepaßt, daß es noch auf den Bildschirm paßt. Dabei wird es nur verkleinert, nie vergrößert.
2x: Das Bild maximal auf die zweifache Fläche vergrößert, nie aber verkleinert.
Nie: Das Bild wird exakt in den Maßen dargestellt, für die es gedacht ist. Übergroße Bilder werden angeschnitten.
Tastatur:
Leertaste: Start/Stop. Links / Rechts: Zurück und Vor. Pos1 bzw. Home / Rechts: Erstes / Letztes.
Tab: Geht die Skalierungsoptionen durch. Punkt: Blendet den Bildtitel aus. Minus: Verläßt die Diashow.
X
i ? Bildseite Ende Start/Stop <<< < > >>> Skalieren: Ja Kleiner Nur 2x Nie. Pause (5Sek.)
Frame Schließen
Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/318/1591567/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/318/1591567/image.jpg
Eingestellt:
P2 ©
wird auch Weißklee-Gelbling genannt, aufgrund der bevorzugten Futterpflanze der Raupen dieser Art.
Es gibt je nach Region mehr als ein halbes Dutzend Namen, unter denen dieser Schmetterling bekannt ist, z.B. Posthörnchen, Gemeiner Gelbling, Gelber Heufalter oder Gemeiner Heufalter.

Zu Beginn der Flugzeit war diese Art schon immer nur vereinzelt anzutreffen, im Herbst flogen sie früher dann oft massenhaft über die abgeernteten Felder und gemähten Wiesen. Solche Massenvermehrungen gibt es aufgrund der intensiven Grünlandwirtschaft nicht mehr. Die Raupen können in den kurzen Zeitabschnitten, in denen mal nicht gemäht wird, ihre Entwicklung nicht mehr vollenden. Was dann trotzdem überlebt, wird unter hunderter Hektoliter Gülle erstickt.

So kann es aussehen, wenn die Metamorphose ungestört verläuft...

Ein Weibchen hat auf die Oberseite eines Weißklee Blatts ein Ei abgelegt

ca 10 Tage später, das junge Räupchen ist geschlüpft und hat mit Schabefraß begonnen, d.h. nur die oberste Schicht wird gefressen....

Nochmals eine Woche und die Raupe ist halb erwachsen, man sieht auch noch die abgestreifte Kopfkapsel von der letzten Häutung...

Wieder sind einige Tage vergangen, nun ist sie kurz nach der letzten Häutung...

Und noch ein wenig später, jetzt ist sie ausgewachsen...

Schließlich stellt sie das Fressen ein verankert sich mit dem Hinterleibsende in einem Gespinstpolster an einem aufrechten Stängel und sichert sich zusätzlich mit einem Seidenfaden, den sie sich um den Körper spinnt. Dieses Stadium wird Präpuppe genannt...

Nachdem die letzte Raupenhaut abgestreift ist, kommt die fertige Puppe zum Vorschein...

Kurz vorm Schlupf scheint schon die Flügelzeichnung durch die dünner werdende Puppenhülle...

Zum Wohl und Erhalt unserer einheimischen Tier- und Pflanzenwelt muss ein Weg heraus aus dieser leistungsorientierten und intensiven Landwirtschaft gefunden werden.

Technik:
Brennweite 60mm
1/200 Sekunden, F/11, ISO 100
manuell Belichtung, manueller Weißabgleich
Canon EOS 500D
Fotografischer Anspruch: Fortgeschritten ?
Größe 355.0 kB 1350 x 900 Pixel.
Platzierungen:
Beste Tophit-Platzierung: 4 Zeigen
Ansichten: 82 durch Benutzer221 durch Gäste
Schlagwörter:
Rubrik
Wirbellose:
Serie
Metamorphose:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.