
Eingestellt: | 2019-01-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-05-10 |
KT © Klaus Theiler | |
Dominanzanspruch am Futterplatz... |
|
Technik: | Brennweite 300mm, entsprechend 300mm Kleinbild 1/3200 Sekunden, F/4.5, ISO 1000 Belichtungsautomatik, Korrektur -2/6, NIKON D5 300.0 mm f/2.8 |
Größe | 348.2 kB 1371 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 71 durch Benutzer468 durch Gäste |
Schlagwörter: | koenigsgeier greifvoegel neuweltgeier costa rica |
Rubrik Vögel: |
Da ist Dir eine tolle Aufnahme des mir unbekannten Vogels gelungen! Im Gegensatz zu der von Dir besuchten Location einer "Bullet ant", wäre ich an dieser Königsgeier-Beobachtungsstelle gern mit dabei gewesen!
Viele Grüße
Andrea
super Aufnahme des schönen Geiers, Schärfe und Farben passen richtig gut.
Ist das in der Näher der LdL Lodge, da hatte ich auch von Königsgeierhides gelesen?
Viele Grüße
Wolfram
Vielen Dank für Dein Feedback; freut mich sehr! Und ja: ca. 300 m Luftlinie; solltest Du gerade dort sein: Den Weg von der Lodge hinunter, dann nach rechts und nach 150m links weg, leicht ansteigend. Das ist wohl der einzige Standort in Zentralamerika, wenn man so liest...
LG Klaus
super erwischt mit offenen Flügeln. Er wirkt wirklich sehr imposant.
Die Schaerfe auf dem Kopf ist prima. Die Farben gefallen mir sehr.
Eine gelungene Aufnahme. Gratuliere.
Das Bild hatte ich noch nicht auf deiner Seite gesehen.
LG Jalil
@Jalil: Das war mal ein erster Schub auf unserer page, damit mal was drin ist
LG und tollen Tag
Klaus
Das Neuweltgeier keine Greifvögel sind, weiß man schon seit über 30 Jahren; nur WIKI hat mal wieder kein Ahnung:
Zitat aus - https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/neuweltgeier/46314
"Neuweltgeier, Cathartidae, große fleischfressende Vögel des amerikanischen Doppelkontinents. Die Familie wird neuerdings aufgrund morphologischer, biochemischer und Verhaltensmerkmale (Kondor) nicht mehr zu den Greifvögeln, sondern zu den Störchen gerechnet. Die äußere Ähnlichkeit mit den Altweltgeiern ist durch Konvergenz bedingt (Lebensformtypus). Zu den Neuweltgeiern gehören die größten flugfähigen Vögel; eiszeitliche Knochenfunde lassen auf eine ausgestorbene Form mit einer Flügelspannweite von 5 m schließen. Neuweltgeier ernähren sich hauptsächlich von Aas (Aasfresser), gelegentlich werden lebende Vögel oder Säugetiere gefangen; Ablage der 1–2 Eier ohne Nest auf dem Boden, in Baumhöhlen oder Felsnischen. Von den 7 Arten ( vgl. Tab. ) ist der 90 cm große Königsgeier (Sarcorhamphus papa; vgl. Abb. und Nordamerika VIII ) besonders bunt gefärbt; er bewohnt die tropischen Urwälder von Mexiko bis Uruguay und besitzt vermutlich ein gut entwickeltes Geruchsvermögen zum Aufsuchen von Aas..."
VG
Achim Kostrzewa
Ganz herzlichen Dank für Dein schönes Feedback und die ausführliche und sehr lehrreiche, interessante Berichtigung. Bin absolut kein Ornithologe und musste mich tatsächlich auf den Guide vor Ort bzw. eben WIKI stützen. Da will ich mich aber dank Deinem Anstoss noch etwas 'rein lesen.
Herzliche Grüsse
Klaus
Viele Grüße,
marko
LG Klaus
Gruß angelika