
Eingestellt: | 2013-11-06 |
---|---|
B4 © Benutzer 426288 | |
Nach vielen Tagen in der trockenen Lavawüste Ódáðahraun mit ihrer Detailvegetation war die Ankunft an den beiden Gänseseen eine herrliche Abwechslung. Zwei kleine Seen mit üppigem Moosrand liegen unterhalb des Vatnajökull, von dem allerdings hinter den Moränenhügeln nur die Erhebung der Bárðarbunga weiß leuchtet. Die restlichen Gletscherbereiche liegen unter Schutt und Asche. Hier zu sehen ist der Verbindungsbach der beiden Seen. Regenschauer und sogar Gewitter zogen an diesem Abend vom Vonarskarð vorrüber. Ein paar Tropfen berührten sogar die Zeltplane, aber mein unsichtbarer "Regenschirm" sollte weiterhin aufgespannt bleiben. Es war ein Abend voller Angespanntheit. Die Gletscherflussfurten am nächsten Tag waren die größte Ungewissheit der Wanderung. Nach einem Telefonat (erstaunlich wie gut die Netzabdeckung ist) mit der Hüttenwartin in Nýidalur wurde ich besonders vor der Rjúpnabrekkukvísl gewarnt. Die starke Sonneneinstrahlung der letzten Tage führte zu ungewöhnlich viel Schmelzwasser. Ein Ausweg war eine Brücke über die Skjálfandafljót weiter nördlich. Allerdings wollte ich mir die Machbarkeit der Furt erst mit eigenen Augen anschauen. Wenn überhaupt müsste es früh morgens bei niedrigstem Wasserstand mit großer Vorsicht möglich sein. Meinen Wecker stellte ich mit flauem Gefühl im Magen auf 03:00... |
|
Technik: | D7100, 16-85, f/8, ISO100, Stativ, Grauverlaufsfilter keine Wettbewerbe |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 776.4 kB 1175 x 783 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 29 Zeigen
|
Ansichten: | 114 durch Benutzer490 durch Gäste923 im alten Zähler |
Schlagwörter: | gaesavatnleid gæsavoetn hochland iceland island trekking vatnajoekull Ódáðahraun odadahraun vatna gletscher vulkan |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Zu Fuß und auf Ski durch das Ódáðahraun: |
LG...
Jens
extrem viel Ruhe ausstrahlendes Motiv. Der Fluß führt sehr schön in das Bild hinein und das satte Grün bildet einen tollen Kontrast. Dazu wieder diese Licht- und Schattenspiele der Wolken.
LG
Jan
Dien Bildkomposition gefällt mir und das Farbenspektrum ist beachtlich. Das Flüsse furten ist wohl mit der größte Unsicherheitsfaktor bei solch einer Tour an der alles scheitern kann. Da habe ich echt bammel davor. Wenn zu der Gletscherschmelzwasser noch Regen kommt kann man schnell in der Falle sitzen und nur auf bessere Bedingungen warten.
Viele Grüße
Klaus
ich finde die ganze Szene sehr beeindruckend. Die Bildaufteilung finde ich hier sehr gelungen und das Licht, dass den Vordergrund ausleuchtet gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Phillip
diese Anspannung die in deinem Kommentar mitschwingt das macht doch auch schon einen Teil es Erlebnisses aus.
Jetzt zu deinem Bild. Ich glaube dass es eine Situation mit viel Emotionen ist ,die aber die Landschaft streng kontrolliert. Blau und Grün -übrigens sehr intensives aber durchaus natürliches Grün , das hier dominiert-aber im Hg geht das adäquate Blau. Für der intensiven Vg ist der Hg zu dezent.
Ich kritisiere jetzt auf hohem Niveau ( ich habe früher viel gemalt) aber die Balance zwischen Hg und Vg ist nicht optimal
Dennoch ich wäre so gerne dort gewesen auch ohne Kamera ( nicht wirklich .ohne)
Gruß Steffi
Ist das Dein Zelt da re im HG ?
Kann mich gut erinnern...ein Grün welches den Augen weh tut nach dem ständigen Schwarzbraun....und das Blau des Wassers ist auch gewaltig.
Immer wieder toll finde ich Deine Bildbeschreibungen.....wenn man einmal die Jökulsa im Hochland gesehen hat, dann weiß man, was ein reißender Fluß ist.....obwohl wir mit Auto gefurtet haben...immer auch nachgefragt beim zuständigen Hüttenwart....dieses sehr mulmige Gefühl hatte ich auch öfter und selbst am frühen Morgen haben wir erst mal Christopherus gespielt beim Wasser.
Also Wecker auf 3.00 Uhr ....bin so was von gespannt wie es weitergeht ......
Gruß angelika
Danke!
Ja, der grüne Fleck ist mein kleines Zelt.
Es freut mich wenn ein Bild positive Erinnerungen weckt. An manchen Stellen ist es glaube ich für die Autofahrer gefährlicher als für Fußgänger, da die Autos ja nur an einer bestimmten Stelle furten dürfen.
Ich konnte mir in Ruhe eine passende Furt raussuchen und bin durch die "Rückenbrecherlisl" gerade noch durchgekommen. Die Strömung war selbst um 4:00 morgens sehr heftig. Ein gutes Bild von dem Fluss habe ich leider nicht gemacht, nur ein paar Erinnerungsschnappschüsse. Da an diesem Tage mehrere Flüsse zu furten waren hatte ich nicht die Geduld auch noch viel Zeit mit dem Fotoapparat zu vertrödeln. Im Nachhinein natürlich ärgerlich...
LG
Jens