Der Felsenhocker
© Holger Dörnhoff

Eingestellt: | 2012-12-09 |
---|---|
Aufgenommen: | 2012-06-08 |
HD © Holger Dörnhoff | |
Diese Trottellumme habe ich ebenfalls auf Helgoland "erwischt", wie man unschwer erkennen kann. LG Holger |
|
Technik: | Canon EOS 7D, 700mm1/400 Sek., f/8.0, ISO 400Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 551.5 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer151 durch Gäste297 im alten Zähler |
Schlagwörter: | uria alge trottellumme lumme lummenfelsen seevogel felsklippen steilkueste norddeutschland nordsee hochseeinsel |
Rubrik Vögel: | |
Serie Kinder des Meeres - Teil 2: |
Moin Holger,
diese Lummen sind bestimmt schwierig zu fotografieren mit ihrem schwarz-weißen Gefieder. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass es viel mehr Fotos von den Basstölpeln auf Helgoland gibt - oder kommt mir das nur so vor? Ich mag dein Bild gerne - schön, dass der rote Fels so schön zu sehen ist, und dass die Lumme sich vor dem dunklen Hintergrund trotzdem schön abhebt, ist eine Kunst, die ich bewundere!
Gisela
diese Lummen sind bestimmt schwierig zu fotografieren mit ihrem schwarz-weißen Gefieder. Wahrscheinlich ist das der Grund dafür, dass es viel mehr Fotos von den Basstölpeln auf Helgoland gibt - oder kommt mir das nur so vor? Ich mag dein Bild gerne - schön, dass der rote Fels so schön zu sehen ist, und dass die Lumme sich vor dem dunklen Hintergrund trotzdem schön abhebt, ist eine Kunst, die ich bewundere!
Gisela
@ Gisela: Vielen Dank für Deinen Kommentar und Dein Interesse. Das mit der Belichtung ist in den Griff zu kriegen, da das Deckgefieder der Lummen eher bräunlich ist. Austernfischer sind schwerer korrekt zu belichten.
- Der Grund das Basstölpel häufiger hier im Forum gezeigt werden dürfte wohl eher damit zusammenhängen, dass sie einfacher abzulichten sind. Basstölpel brüten in der oberen Felsenetage und die Lummen sind eher die "Untermieter" der unteren Etagen an einerm Felswand. Die bekommt man nur selten mal so wie in meinem Bild freigestellt zu sehen (und fliegen können sie auch wesentlich schlechter).
LG Holger
LG Holger
Schade, dass es so "von oben herab" aussieht, aber anders lassen es die Gegebenheiten vor Ort wohl nicht zu.
Gruß Thomas.
@ Thomas: Danke für's Schreiben. Richtig, anders geht nicht, da die Lummen niemals bis ganz oben auf die Felskante kommen. Dieser Anblick ist also typisch und für die dortigen Verhältnisse hat diese Lumme schon ziemlich weit oben gesessen. Ich empfinde es daher nicht als "schade". 
LG Holger