Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen

Textforum

Neue Kommentare

  • Re: Dronenfotografie: Aerial Photographer of the year
    Hallo Stefanie, Danke für den Hinweis, da gibt es eine Reihe spannender Bilder zu sehen. LG Helmut
    Mehr hier
  • Re: Fotoreise an Mecklenburgische-Seenplatte als Yt Video festgehalten
    Danke für die Erlaubnis! Das einzige wofür ich werbe, ist die wunderschöne Gegend, die Natur und die Fotografie als Hobby. Hier mein Link. Möglichst großer screen und in 4k steigert das Erlebnis nochmal https://youtu.be/Oom4Os2xE_U
    Mehr hier
  • Re: Fotoreise an Mecklenburgische-Seenplatte als Yt Video festgehalten
    WR
    Hallo Sascha, wenn es wirklich ein werbefreies Video ist, steht dem nichts entgegen. Du kannst es (als Link) unter Deinen Bildern von der Fotoreise verlinken oder wenn Du glaubst, es ist für alle User sehr informativ, auch hier in einem Artikel. Viele Grüße Wolfram
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Vielen Dank für Deine Worte dazu Andreas! Das ist die eine Seite, die Du beschreibst. Was mich v.a. stört ist, wenn Fotos, die offensichtlich stark bearbeitet wurden (gestempelt, weichgezeichnet oder anderweitig retuschiert) als ND eingestellt werden und den anderen Nutzern so etwas vorgegaukelt wird. Wenn das jemand für sich so macht, dann kann er/sie das gerne tun, nur dann entsprechend kennzeichnen. Es ist sonst unehrlich, besonders für die, die sich Mühe geben "wirkliche" NDe zu ma
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo zusammen, ich bin seit 20 Jahren im Forum aktiv. Fast ausschließlich Libellenbilder. Die Diskussion hier ist mir schon aus meinen Anfangstagen bekannt. Daher habe ich sehr früh beschlossen, in meinen Profiltext genau zu beschreiben was MIR für die Entstehung MEINER Bilder wichtig ist. Der Text ist für mich nach wie vor so wie er da steht richtig. Ich habe die beiden Worte MIR und MEINER mit der Absicht in großen Lettern geschrieben, weil ich ich andere nicht belehren möchte. Mir selbst geg
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    Ich sehe es ähnlich, maximale Auflösung ist bei weitem nicht alles und 6000Px empfinde ich als zu gross. Meine Bildgrösse ist meistens am FullHD Format angelehnt, irgenwann bin ich von 1200Px kommend dazu gelangt, weil ich 1200Px als etwas klein empfunden hatte. Aber eventuell sollte ich es sogar wieder verkleinern. Zudem danke für die technischen Infos. Gruss Eric
    Mehr hier
  • Re: Mensch und Natur Upload
    Hallo Cornelia Danke für die Erklärung. Wenn die Kategorie geschlossen ist, wäre es nicht nachvollziehbar die Kategorie komplett zu löschen und die Bilder in »Rund um die Natur« zu überführen? Ein Nebeneffekt wäre, dass ihr euch Mehraufwand wie diese Anfrage hier spart. Leider passt mein Bild, das ich hochladen wollte,nach Durchlesen der Rubrikbeschreibung wohl nicht in die Rubrik »Rund um die Natur«. Deshalb verzichte ich aufs Hochladen. Gruß Steffi
    Mehr hier
  • Re: Mensch und Natur Upload
    CH
    Hallo Stefanie, Diese Rubrik gibt es nun schon eine ganze Weile nicht mehr. Du musst Dein Bild bei 'Rund um die Natur' aufladen, wenn es nirgendwo sonst passt... LG Cornelia
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    WH
    Danke für eure bisherigen Beiträge. Die meisten Fotografen bewegen sich ja auch im Bereich mittlerer Größen. VG Werner
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    Hallo Werner Ich winke mal rüber zum Berufskollegen, wenn auch in einem leicht anderen Betätigungsfeld. Gruß Steffi
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    WH
    Danke Steffi, für die Ausführlichkeit. Da liegen wir mit den Bildgrößen ziemlich gleich. Aus einem großen geklauten Bild aus dem Internet kann man mit Geduld und Wissen schon noch was herauszaubern. Bei großen Drucken wird die Sichtbarkeit des Rasters oder der Pixel gern in Kauf genommen, da sie ohnehin aus größerer Entfrnung betrachtet werden. Gut, das Du mal die druckrelevanten Details erläutert hast. Mir sind sie natürlich bekannt. (siehe mein Berufsbild im Profiltext) Aber für Manchen ist es
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    Hallo Werner, aus meiner Sicht ist es jedoch nicht erforderlich, die Fotos in einer derart großen Auflösung zu präsentieren. Meine Bilder haben in der Regel eine maximale Kantenlänge von 1600 Pixeln, und ich bin der Überzeugung, dass diese Größe völlig ausreichend ist, um die Bildqualität angemessen beurteilen zu können. Viele Grüße Ralph
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    Hallo Werner Ein anderer Aspekt ist, dass bei derart großen Fotos mehr als früher ein Bilderdiebstahl wahrscheinlicher wird Keines meiner Bilder im Netz hat mehr als 1500 Pixel Breite. Eine seltne Ausnahme sind Panos aus mehreren Bildern. Zusätzlich reduziere ich die Qualität auf unter 800 K. Das ist mein Semi-Kopierschutz. Die Bilderklauerei wird man mit diesem Maßnahmen nicht in den Griff bekommen, aber man kann die Verwendungszwecke reduzieren. Bis jetzt bin ich mit dieser Reduktionsstrategie
    Mehr hier
  • Re: 1300 oder 6000
    Hallo Werner, Fotos in "Übergröße" schaue ich mir grundsätzlich nicht mehr an, bzw klicke ich nicht drauf! Habe auch einige User dahingegehend angeschrieben. Habe keine Lust, in Fotos rum zu scrollen. Also in der Normalansicht und gut is!
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Caroline, vieles wurde ja schon angesprochen. Da ich selbst, gerade bei älteren Bildern, oft nicht mehr weiß, ob ich Halme beiseite gebogen oder anders eingegriffen habe, deklariere ich in der Regel meine Bilder nie als ND. Zumindest die Makros nicht. Warum man da schummelt, kann ich ohnehin nicht ganz verstehen, weil es ja die Bilder nicht abwertet, wenn man die nicht als ND deklariert und es auch sonst keine Nachteile hat. LG Ute
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Allerseits, also für mich ist ein Naturdokument eine Aufnahme, wo weder Ansitz noch Motiv in irgendeiner Weise manipuliert wurden. Wenn ich mich gequält auf den Boden hocke (meine Knie fangen langsam an, sich zu 'beklagen') um eine Mantis zu fotografieren, die an einem Natterkopf sitzt, und das sehr neugierige Insekt den Kopf dreht und mich anschaut, ohne sich weiter zu bewegen, so ist das für mich nach wie vor ein ND. Aber ein Tier zu versetzen, ist für mich ein No-Go, es sei de
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Christoph, taubedeckte Insekten findet man hier auch zuhauf, wenn die Bedingungen stimmen und ja des öfteren sitzen sie auch durchaus frei und man kann ein gutes Bild machen. Allerdings werden auch hier ganz oft Ansitze geklammert und passend gedreht oder gleich das ganze Insekt umgesetzt um eben ein noch besseres Bild zu machen. Solange das Individuum nicht zu Schaden kommt, stößt bei mir nur wenig auf Ablehnung, erst Recht nicht so etwas banales wie abschatten oder aufhellen. Nur wenn Na
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Carolina, erstmal vorweg,KEINESFALLS wollte ich dich und deine Arbeit in irgendeine Art und Weise kritisieren. Mir ist bewusst das es durchaus geht vor Ort, ohne irgendwelche Hilfsmittel zu vernebeln und ich glaube dir ohne wenn und aber das deine Bilder frei von Manipulationen sind. Allerdings kommt es sehr oft vor das Hintergründe frei gemacht werden oder störendes Beiwerk entfernt wird, mehr wollte ich damit auch nicht sagen. Es ist schön das du diese lobenswerte Einstellung hast und au
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Caroline, ein Thema, dass mich auch schon seit langem beschäftigt. Es gibt immer mal wieder Bilder - in diesem aber auch in anderen Foren - wo ich den Verdacht habe, dass das Bild mit einiger Nachhilfe - vor Ort oder am Rechner entstanden ist. Wenn ein Einsteller Bilder zeigt, die vom Umfeld bzw. dem Hintergrund immer sehr ähnlich sind, dann beginnt bei mir schon mal das Kopfkino mit den ???? Beweisen kann man es niemandem aber auch ich finde, dass Ehrlichkeit sehr wichtig wäre. Dazu zählt
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Danke für Deinen Beitrag, Michael!
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Caroline, mir geht es genau so wie Dir, meine Naturfotografie genieße ich am meisten, wenn ich wirklich die Natur fotografiere, und nicht mein Arrangement eines Bildes, das ich mir überlegt habe. Die Natur stellt die Vorlage, und die Herausforderung sehe ich darin, aus der gebotenen Situation fotografisch etwas zu machen. Alles andere wäre für mich auch im Studio oder am PC machbar - entweder, der Vordergrund für eine Vernebelung war da, oder er war es nicht. Ihn im Gelände in Form eines B
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    CH
    "Pflanzenbilder sind auch sehr „anfällig“ gegen Manipulation, kein anderer Halm stört, kein Stöckchen liegt irgendwo im Bild, Zufall?!?! Alles Bullshit ... " Hallo Alex, Also ich finde diese Aussage sehr vermessen und ehrlich gesagt persönlich kränkend! Zudem völlig falsch und aus der Luft gegriffen! Jahrelang habe ich mich bemüht, meine Fotos zu verbessern und zum Beispiel eine totale Vernebelung allein fotografisch hinzubekommen. Jetzt habe ich mein Ziel erreicht und schaffe solche B
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Lieber Alex, bei Reptilien und Amphibien geb ich dir absolut Recht. Es ist zumindest sehr sehr unwahrscheinlich, dass sich die Tiere bei bestem Licht auf astreine Moospolster oder sonstige ansehnliche Untergründe setzen und dort verharren bis die Fotosession vorbei ist. Aber auschließen kann man es nicht. Molche tagsüber, bei Sonne, an Land offen vorzufinden ist extrem unwahrscheinlich. Was die taubedeckten Insekten betrifft, muss ich dir stark wiedersprechen. Ich habe selbst schon sehr viele so
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Danke sehr für Deinen Beitrag Alex - wirklich präzise und mit deutlichen Worten auf den Punkt gebracht, um den es mir letztlich auch geht... LG Caroline
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Caroline, mich stört weniger das ein Bild „fälschlicherweise“ als ND. angegeben wird, viel mehr ist es die Verlogenheit einiger User! Ein Naturdokument ist in absolut keinster Weise auch nur irgendwie verändert, selbst eine Abschattung führt zu einem komplett anderen Ergebniss, nicht ein Ästlein im Vg.oder Hg. wird entfernt etc. Ehrlich, wer möchte das den wirklich sehen? Speziell im Bereich Amphibien/Reptilien und auch bei den Wirbellosen werden einem Bären aufgebunden das sich die Balken
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Caroline, ich gestehe, dass ich viel zu selten hier Bilder wirklich angucke und mir das bisher nicht aufgefallen ist. Ich gehe mal suchen, welche du so meinen könntest. Laut unserer Forendefinition, die man lesen kann, wenn man auf das Fragezeichen hinter dem Feld klickt, wo man ND beim Hochladen auswählen kann, ist ein Naturdokument: "Der Fotograf versichert, dass dieses Bild dokumentarischen Ansprüchen genügt, ohne Arrangements, Beeinflussung oder Manipulation entstanden ist, und ni
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Hallo Stefan, ich finde das gerade total spannend mit deinen Beispielen. Bei keinem der Beispiele hätte ich selbst ein Problem, das für mich sehr klar einzuordnen, ob ich es als ND oder nicht einstellen würde. Die Definition ist doch hier im Forum eigentlich relativ klar. Wenn man auf das Fragezeichen hinter dem Eingabeveld klickt, wo man ND auswählen kann, steht die Erklärung "Der Fotograf versichert, dass dieses Bild dokumentarischen Ansprüchen genügt, ohne Arrangements, Beeinflussung ode
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    Danke Euch für Eure Rückmeldung und Gedanken dazu, Uwe, Stefan und Gerhard! Mir selber treu bleiben und nichts vorzumachen ist wohl das Fazit (für mich) aus dem Ganzen. Und als Standard (für ND) halte ich mich an Wettbewerbsregeln wie sie z.B. bei der GDT vorgegeben sind. Stempeln und Weichzeichnen ist für mich bei Naturfotos ein No-Go - und da erschreckt mich, wie oft mir hier bei Kommentaren dazu geraten wird. In der Natur gibt es nun mal Halme etc.. Entweder ich schaue bei der Aufnahme darauf
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    UO
    Hallo Caroline, ich fühle mir Dir. Mir geht es exakt genau so, dass ich mich nicht selten belogen fühle. Aber ich schätze, wir werden uns damit abfinden müssen, weil es unmöglich ist, Regeln zu formulieren, die (a) alle Grenzfälle (von denen es jede Menge gibt) klar abdecken (Stefan Schaub beschrieb ja schon einige Fallstricke), (b) eindeutig genug sind, keine Scheunentore von Schlupflöchern zu lassen, (c) gelesen werden können (wir haben alle Besseres zu tun als Dutzende Seiten zu lesen, in den
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    SS
    Hallo Caroline, was die Bildbearbeitung angeht kann man das ganz leicht händeln. Einfach das RAW. einsehen lassen 🤘 Das muss nicht in der Öffentlichkeit passieren, kann man auch per PM. erledigen. Was das Manipulieren vor Ort angeht ist die Wahrheitsfindung sehr schwierig. Da stellt sich die Frage was ist noch ein ND. 🤔 Ein Futterplatz anlegen ? Aus einem Hide heraus fotografieren ? Einen Libellenschlupf klammern, obwohl man da riskiert das der Trocknungsprozess behindert wird ? Bei Pflanzen das
    Mehr hier
  • Re: Bezeichnung als ND
    GS
    Moin, die Bezeichnung als Naturdokument hat mindestens zwei Aspekte. Die eine ist, das das Motiv nicht gestört wurde, in zeinem natürlichen Verhalten oder Situation abgebildet wurde und vor der Aufnahme nicht verändert oder manupuliert wurde (Anfütterung, Freischneiden beim Makro, auf hübsches Moos oder Stein setzen...) Das ist für mch eigentlich auch der wichtigere Aspekt. Dein Thema, die Veränderung nach der Aufnahme, hat auch seine Berechtigung, aber die Grenzen sind weit schwerer zu fassen,
    Mehr hier