Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
50 Einträge von 139. Seite 2 von 3.
Bechsteinfledermaus beim Ausflug
... aus dem Quartier. Infos zu dem Waldbewohner gibt es hier: http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] 00001-Bechsteinfledermaus.html
Mehr hier
Bat moon rising
Schon fast in kompletter Dunkelheit sah ich plötzlich zwei Fledermäuse über der Wiese jagen;tolle Stimmung,dazu war der Mond auch schon aufgegangen. ..Also schnell das 400mm f2,8 an die D3s gesteckt und oh Wunder,der AF lockte sich sogar im Verfolgungsmodus ein,als sie den Mond kreuzte!! Qualitativ übel,weil freihändig und iso 25600 bei voller Blendenöffnung,deswegen der Mond auch überhell,aber die Situation finde ich cool. Leider kann ich nicht sagen,um welche Art es sich hier handelt;etwa dros
Mehr hier
Langflügelfledermaus
Eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Fledermaus im Tiefflug
Ein weiters Bild von meiner glücklichem Begegnung mit der Fledermaus. Dieses Bild ist gegen Ende des ca. einstündigen Fotoshootings entstanden. Am Anfang ist es mir nicht gelungen, ihr auch über der Wasseroberfläche zu folgen. Aber Dank ihrer Beharrlichkeit hatte ich ja genug Zeit zum üben.
Mehr hier
Ungewöhnliche Begegnung
Als Einstandsbild möchte ich Euch die Fledermaus zeigen, die ich letzten Sonntag für über eine Stunde fotografieren durfte (um die Mittagszeit)
Langfußfledermaus mit Jungtier
Während einer Lichtschranken Überwachung am Ausflug einer Höhle in Bulgarien gelang diese Aufnahme. Das ist ungewöhnlich, da in einer Serie von mehreren Tagen zunehmend Fledermäuse dieser Art mit Jungtieren am Körper beobachtet wurden. Die Jungtiere waren höchstens zwei Tage alt und noch weitgehend unbehaart. Die Tatsache, dass die Weibchen ihre Jungen zur Jagd mitnehmen, ist für diese Art nicht bekannt gewesen.
Große Hufeisennase ...
beim Einflug in eine Karsthöhle, Bulgarien
Langflügelfledermaus
Eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Langflügelfledermaus
Eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Myotis myotis
Das Große Mausohr verbringt den Tagschlaf im Sommer frei hängend auf Dachböden. Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist sie bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschützern und gezielter Aufklärungsarbeit – all
Mehr hier
Bechsteinfledermaus beim ...
Anflug an des Quartier. Eigentlich eine typische Waldart, halten sie sich im Spätsommer auch gerne in Streuobstwiesen auf. Hier befand sich das Tagschlafquartier in einer Spalte eines Apfalbaumes. Wenn man genauer hinschaut, kann man auch noch die Beine eines Weberknechtes erkennen. Vielleicht hatte sie es auf das Spinnentier abgesehen. Bechsteinfledermäuse zählen nämlich zu den "Gleanern" und können in der Luft rüttelnd ihre Beute von der Vegetation absammeln.
Mehr hier
Schöne Träume!
Freihängende Fledermaus im Winterquartier (ehem. Bunkeranlage). Ihre großen Ohren (braunes Langohr ) waren hinter den Flughäuten zurückgelegt. Nur die Tragi (innere Ohrfortsätze ) schauten heraus. Ich werde versuchen weitere eher dunkle Aufnahmen zu machen, die dem "besonderen", heimlichen ( geheimnisvollen) Lebensstil gerechter werden. Entsprechend habe ich den Weißabgleich kühler eingestellt. Das Licht stammt von einer abgelegten schwach leuchtenden Taschenlampe. Besonders der zum Mo
Mehr hier
Fledermaus
Als ich gestern morgen in die Garage gekommen bin habe ich mich ganz schön gewundert als die Fledermaus auf dem Boden saß. Ich kann mis bis jetzt noch nciht erklären, wie so wohl da rein gekommen ist aber bin froh sie gesehen zu haben :) Ich bin also schnell die Kamera holen und habe genau 3 Fotos gemacht, bevor sie davonflog. Sie flog noch einige Runden vor der Gerage und flog dann davon. Dies ist eines der Fotos und ich hoffe es gefällt euch. Gruß, Moritz
Mehr hier
Bechsteinfledermaus beim Ausflug aus dem Quartier
Wie andere Fledermausarten auch überdauert sie in diesen Quartieren den Tag und verfällt in Lethargie, ein winterschlafähnlicher Zustand, bei dem die Körperfunktionen gedrosselt sind. Etwa bei Sonnenuntergang wachen sie dann auf, beginnen sich warm zu zittern und zu putzen. Zur Fellpflege werden die Fußkrallen kammähnlich eingesetzt. Sehr intensiv wird auch die Flughaut zur gleichzeitigen Durchblutung regelrecht durchgeknabbert und dabei mit einem fetthaltigen Sekret aus Drüsen im Schnauzenberei
Mehr hier
Langflügelfledermaus
Eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Handflatterer
Ihre Flugorgane sind umgebildete Hände. Extrem verlängert sind die Finger und besonders die Mittelhandknochen - also das, was bei uns die Handfläche ausmacht. Zwischen diesen, dem Körper, den Füßen und den Schwanzwirbeln ist eine hauchdünne, aber durch Sehnen und Bänder sehr elastische Flughaut aufgespannt. Sie muss von den Fledermäusen regelmäßig mit einem öligen Sekret aus dem Schnauzenbereich eingerieben werden. Mehr zur Art - einem Großen Mausohr (Myotis myotis) unter http://www.natur-lexiko
Mehr hier
Die Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi) ...
ist eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Myotis daubentonii
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Hier wurde dies mit einem Mehlwurm simuliert. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzeln
Mehr hier
Kleine Hufeisennasen
Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursachen f
Mehr hier
Großes Mausohr
In ihren Quartieren hängen sich Fledermäuse mit dem Kopf nach unten hin. Dabei ist keinerlei Kraftanstrengung nötig, da sie sich über einen Sehnenmechanismus im Fuß durch ihr eigenes Gewicht nach unten ziehen und die Krallen sich im Untergrund einhaken. Das Große Mausohr ist mit einer Spannweite von über 40 cm und einem Gewicht von etwa 35 g unsere größte Fledermausart. Mausohren besitzen wie alle Myotis-Arten einen spitzen Ohrdeckel, der nicht ganz die Hälfte der relativ langen und breiten Ohre
Mehr hier
Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi)
Aufgrund der breiten Schwanzflughaut sind sie zwar recht manövrierfähig, meiden aber dichte Vegetation und jagen entlang von Strukturen oder im freien Luftraum.
Großes Mausohr beim Ausflug
Wenn ich aufgebaut habe stelle ich manchmal noch eine analoge alte Kamera dazu, um ein ein wenig mit der Perspektive zu experimentieren und meine noch verbliebenen Filme zu verbrauchen.
Myotis myotis
Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist das Große Mausohr bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschützern und gezielter Aufklärungsarbeit – alle Fledermausarten stehen gesetzlich unter Schutz – haben sich die
Mehr hier
Großes Mausohr (Myotis myotis) ...
beim Einflug in eine Höhle.
Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi)
Beschreibung Aufgrund der breiten Schwanzflughaut sind sie zwar recht manövrierfähig, meiden aber dichte Vegetation und jagen entlang von Strukturen oeder im freien Luftraum.
Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum)
Hier sieht man noch einmal ganz gut den namensgebenden hufeisenförmigen Hautlappen, der die Nasenlöcher umgibt.
Nächtlicher Besuch
Beim Abendessen in einem Strandrestaurant auf Curacao sah ich immer wieder, wie eine Fledermaus einen Bananenbaum anflog. Als der Bananenbaum nach 10 Minuten immernoch angeflogen wurde habe ich mich mal auf die Lauer gelegt. Was ich dann auf den Fotos sehen konnte ließ mich staunen. Die Fledermäuse klammerten sich an die Blüte der Bananenstaude und schleckten mit ihrer Zunge, die genauso lang ist wie ihr eigener Körper, den Nektar aus ihr heraus. Ich hatte leider nur den internen Blitz meiner Ka
Mehr hier
Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi)
Aufgrund der breiten Schwanzflughaut sind sie zwar recht manövrierfähig, meiden aber dichte Vegetation und jagen entlang von Strukturen oeder im freien Luftraum.
Die Große Hufeisennase (Rhinolophus ferrumequinum) ...
kennzeichnet ein schmetterlingshafter Flug. Diese Fledermäuse sind bei ihren Flügen extrem wendig. Neben dem Jagdflug betreiben sie auch eine Art Ansitzjagd und können an einem Ruhepunkt hängend vorbeifliegende Insekten orten um dann zuzuschlagen.
Die Langflügelfledermaus (Miniopterus schreibersi) ...
ist eine typische Höhlenfledermaus, die vor allem in Karstgebieten Süd- und Südosteuropas vorkommt.
Und rein da Graueslangohr
Serie mit 7 Bildern
Ab und zu habe ich die Möglichkeit Fledermäuse mit Hilfe einer Lichtschranke im Flug zu fotografieren.
Mehr hier
Kreise ziehen
Eigentlich entstanden bei meinen Lichtschranken Aufnahmen nur Ein- und Ausflugsfotos doch manchmal drehen sie ihre Kreise in der Lichtschranke. Hier ein männliches Graues Langohr.
Bechsteinfledermaus beim Ausflug 3
Wie andere Fledermausarten auch überdauert sie in diesen Quartieren den Tag und verfällt in Lethargie, ein winterschlafähnlicher Zustand, bei dem die Körperfunktionen gedrosselt sind. Etwa bei Sonnenuntergang wachen sie dann auf, beginnen sich warm zu zittern und zu putzen. Zur Fellpflege werden die Fußkrallen kammähnlich eingesetzt. Sehr intensiv wird auch die Flughaut zur gleichzeitigen Durchblutung regelrecht durchgeknabbert und dabei mit einem fetthaltigen Sekret aus Drüsen im Schnauzenberei
Mehr hier
Großes Mausohr beim Ausflug 3
Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist sie bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschützern und gezielter Aufklärungsarbeit – alle Fledermausarten stehen gesetzlich unter Schutz – haben sich die Großen Mausohr
Mehr hier
Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) beim Ausflug ... Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) beim Ausflug aus dem Tagschlafquartier, KD (da Lichtschranke)
Serie mit 6 Bildern
Bechsteinfledermaus beim Ausflug
Die Bechsteinfledermaus (Myotis bechsteinii) zählt zu den waldbewohnenden Fledermausarten. Ihr Vorkommen ist auf die gemäßigten Zonen Europas begrenzt und der Verbreitungsschwerpunkt befindet sich in laubbaumreichen Regionen Mitteleuropas. Im Spätsommer werden aber auch gern Streuobstwiesen genutzt. Mehr Infos unter http://www.natur-lexikon.com/T [verkürzt] 00001-Bechsteinfledermaus.html
Mehr hier
Große Mausohr beim Ausflug 2
In ihren Quartieren hängen sich Fledermäuse mit dem Kopf nach unten hin. Dabei ist keinerlei Kraftanstrengung nötig, da sie sich über einen Sehnenmechanismus im Fuß durch ihr eigenes Gewicht nach unten ziehen und die Krallen sich im Untergrund einhaken. Das Große Mausohr ist mit einer Spannweite von über 40 cm und einem Gewicht von etwa 35 g unsere größte Fledermausart. Mausohren besitzen wie alle Myotis-Arten einen spitzen Ohrdeckel, der nicht ganz die Hälfte der relativ langen und breiten Ohre
Mehr hier
Rhinolophus hipposideros
"Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursa
Mehr hier
Großes Mausohr beim Ausflug 1
Ähnlich wie die Kleine Hufeisennase verbringt auch das Große Mausohr den Tagschlaf im Sommer fei hängend auf Dachböden. Bezüglich der Wahl ihrer Sommerquartiere ist sie bei uns die „Kirchenfledermaus“ schlechthin. In den sechziger und siebziger Jahren ist die Mausohrpopulation in Mitteleuropa unter anderem deshalb stark zurückgegangen, weil Kirchen renoviert und mit auch für die Fledermäuse schädlichen Holzschutzmitteln behandelt wurden. Aufgrund intensiver Schutzbemühungen von Fledermausschütze
Mehr hier
Kleine Hufeisennase
Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursachen f
Mehr hier
Ausflug der Kleinen Hufeisennase
"Die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) war einst in Süd- und Mitteleuropa eine der häufigsten Fledermausarten. Der massive Bestandsrückgang Mitte des 20. Jahrhunderts führte fast zum Aussterben dieser Art. Nur sehr wenige Kolonien haben überlebt, der überwiegende Teil davon in Sachsen– Anhalt, Sachsen und Thüringen. Der Einsatz von Insektiziden wie DDT als Holzschutzmittel und zur Schädlingsbekämpfung in der Landwirtschaft gilt nach heutigen Erkenntnissen als eine der Hauptursa
Mehr hier
Myotis daubentonii
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Fanghandlung
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Flugakro-bat
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
In der Luft gefangen
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Großfuß
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzelne Wasserfledermaus um die 4000 Stück in einer
Mehr hier
Wasserfledermaus
Im Rahmen von wissenschaftlichen Untersuchungen an der Uni hatte ich die Möglichkeit Fanghandlungen von Wasserfledermäusen in einem Flugzelt zu dokumentieren. Diese haben im Vergleich zu anderen heimischen Arten sehr große Füße und greifen die Beute oft direkt von der Wasseroberfäche ab. Auch wird die Schwanzflughaut gern als eine Art Kescher zu Hilfe genommen. Hier wurde dies mit einem Mehlwurm simuliert. Die häufigste Beute von Myotis daubentonii sind Zuckmücken. Von diesen frisst eine einzeln
Mehr hier
Die Fransenfledermaus ...
hat ihr Maul geöffnet, um sich zu orientieren - gewissermaßen ein "Hörbild" ihrer Umgebung zu schaffen. Aufgrund des reflektierten Echos sind Fledermäuse nicht nur in der Lage das Vorhandensein eines Gegenstandes zu erfassen, sondern auch die Richtung, die Entfernung und sogar teilweise die Oberflächenstruktur. Die spitzen Zähne werden gebraucht um den Panzer der Nahrung - Insekten und manchmal auch Spinnentiere - zerkauen zu können. Weitere Infos unter http://www.natur-lexikon.com/T [
Mehr hier
50 Einträge von 139. Seite 2 von 3.

Verwandte Schlüsselwörter