
Eingestellt: | 2007-05-03 |
---|---|
LT © Lukas Thiess | |
Der Rötelfalke (Falco naumanni) ist ein von der iberischen Halbinsel nach Osten über Südeuropa bis China verbreiteter Greifvogel, dem Turmfalken ziemlich ähnlich. Allerdings ist er weit seltener als die Zwillingsart. In Europa leben die noch größten Populationen in Spanien, Italien und Griechenland, nehmen aber überall ab. Die Gründe dafür liegen in der Lebenraumveränderung durch den Menschen: In intensiven Ackerbaugebieten und der sich ausbreitenden Siedlungen wird das Nahrungsangebot erheblich geschmälert. Der Rötelfalke ist ausgesprochen gesellig; fast immer brüten zumindest wenige Paare zusammen, zuweilen kommt es zu größeren Kolonien. Früher gab es noch welche mit über 100 Paaren... Ich hatte das Glück, in einem kleinen griechischen Ort auf eine ziemlich große Kolonie zu stoßen mit ca. 30 Paaren. (Ich bin skeptisch, was die Angabe von genauen Daten zum Vorkommen seltener Arten im www betrifft, daher keine Ortsangabe...) Hiermit sei also mal wieder eine neue Art ins Forum eingeführt Gruß Lukas |
|
Technik: | 350D, 400mm, leichter Beschnitt, 1/1000, f/7.1, ISO 100, Stativ. |
Größe | 164.7 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 3 durch Benutzer263 durch Gäste779 im alten Zähler |
Schlagwörter: | falco naumanni falke roetelfalke |
Rubrik Vögel: | |
Serie Griechenland Ostern 2007: |
Die Gestaltung habe ich wegen der Dachspitze im Hintergrund so gewählt - m.E. ergibt das insgesamt eine angenehme und stimmige Komposition. Ob dann der Falke noch Platz in Blickrichtung hat oder nicht, ist für den Bildaufbau weniger entscheidend. Hübscher wäre es sicher gewesen, wenn er sich um 180 Grad gedreht hätte, sodass man auch noch den Schwanz sähe. Aber was soll's
Toph, der Rötelfalke ist meist minimal kleiner und schlanker als der Turmfalke. Außerdem hat er eher weißliche Krallen anstatt schwarzglänzenden (im Feld aber kaum ein vernünftiges Merkmal; auf dem Bild hier lässt es sich aber bei 100% Ansicht gut erkennen). Dem Rötelfalkenmännchen fehlt darüber hinaus der sogenannte Bartstreif; die Armdecken sind blaugrau; und insgesamt ist der Vogel weniger stark gefleckt, auf der Oberseite fast gar nicht. Die Weibchen sind meistens kaum zu unterscheiden...
Gruß Lukas
Und wie unterscheidet man einen Rötelfalken von einem Turmafalken? Scheint weniger gemustert/ gepunktet zu sein...
Technisch sehr schönes 'mit Umgebung'-Bild!
Gruss, Toph
Gruß, Wolfgang
Absolut passende Umgebung, Falke gestochen scharf, schönes Licht und einwandfreie Farben... dazu ein sehr lesenwerter und informativer Text.
Was will man mehr? Insbesondere, wenn man einen Rötelfalken (!) zeigt.
Wäre ein Schwenk nach rechts noch eine Alternative gewesen? Bis zur Mitte des zweiten... wie nennt sich das?... "Dachboppel"?
Gefällt mir, danke fürs Zeigen und für ein weiteres "Häkchen" in der Forums-Vogelarten-Liste!
Gruß, Thorsten