Eiskalt
Eingestellt: | 2012-02-06 |
---|---|
ME © | |
Bei den aktuellen Temperaturen stelle ich mal ein Buschwindröschen ein, das nach meinem Empfinden "temperaturmäßig gefühlt" passt. |
|
Technik: | Canon 20D, Nikkor 200 4,0 Makro, ISO 200, F4. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 241.6 kB 1000 x 667 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zu den Tophits
3. Platz Pflanzen/Pilzbild des Monats Februar 2012Bild des Tages [2012-02-15] |
Ansichten: | 28 durch Benutzer380 durch Gäste1168 im alten Zähler |
Schlagwörter: | buschwindroeschen anemone nemorosa makro reflexe flares gegenlicht |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Gruss - Karola
danke für den Gesang, so kommt hier noch etwas Musik ins Forum .
Viele Grüße
Michael
herzlichen Dank für Euer Interesse und Lob, ich freue mich sehr, dass Euch mein Bild gefällt.
Christoph: verstehe Deinen Wunsch, etwas scharfes zum Festhalten zu haben. Dazu müsstest Du Dich auf die vorderen Staubgefäße konzentrieren, was für mich die Ideallösung war. Vor allem wollte ich ein zu kontrastreiches Zentrum der Blüte und einen zu kontrastreichen Stengel vermeiden, und den Grünton habe ich damit bewusst stärker ausgeblendet.
Martin und Winni: die mittige Position ist hier natürlich gewollt. Nach Winnis Frage stelle ich mal die Gegenfrage: gibt es einen Grund, die Blüte aus dem Zentrum zu nehmen? Für mich nur dann, wenn es der Bildaussage bzw. -wirkung zugute kommt. Das sehe ich hier nicht (auch wenn ich mich gerne überzeugen lasse, wenn Ihr eine besser Idee habt, und die Wirkung auf Euch ist ja ohnehin da). Die außermittige Position soll, zumindest ist das eine Auffassung, Raum für "Blicke" oder interessante Strukturen im Umfeld lassen, was wiederum Spannung erzeugen soll. Und Spannung ist bei meinem Bild nicht das, was ich vermitteln möchte, eher das Gegenteil, "Entspannung". Dazu passt für mich die Mitte einfach gut.
Wie gesagt bin ich interessiert daran, wenn Ihr konkrete Vorschläge für eine verbesserte Wirkung habt.
Karola: wenn Dir nach Singen ist, sag mir einfach Bescheid .
Viele Grüße
Michael
Habe gerade gelesen, daß Du gerne unsere d.h. Winnis und meine Beweggründe erfahren würdest, warum wir uns die Blüte außermittig besser vorstellen könnten.
Was meine Meinung betrifft, so ist es genau das, was Du als eine mögliche Erklärung ansprichst, nämlich die unbewußte Lenkung des Betrachters über das eigentliche Bild hinaus, also vielleicht eine gewisse Anregung der Sinne, um den Spielraum der Interpretation zu erweitern und noch mmehr Spannung zu erzeugen. In der Tat bwirkt dies Dein Bild für sich alleine auch so schon, hierzu tragen ganz wesentlich die herrlichen flares bei, welche aus dem Bild hinausragen. Ich kann es also letztlich auch nicht wirklich sagen, warum, aber selbst hätte ich wahrscheinlich den ABM ein wenig verkleinert und die Blüte noch etwas mehr rechts im Bild als Kontrapunkt zur von oben links einfallenden Sonne plaziert.
Wie dem auch sei, solche Diskussionen sind sehr fruchtbar, wie ich meine, sie erweitern den eigenen Horizont und lassen einen reflektieren über den von Winni angesprochenen Konditionierungsprozeß, dem man ja selbst unterliegt, ohne selbst eine wirkliche Begründung dafür zu haben.
In diesem Sinne danke ich Dir, daß Du dazu ermuntert hast, nachzudenken. Dein außergewöhnlich gutes Bild eignet sich bestens dafür.
LG Martin
danke für Eure Überlegungen. In einem kleineren ABM würde das verschieben zur Seite Sinn machen, ich glaube, das macht man dann automatisch so (Stichwort Konditionierung). Man hat sich so sehr daran gewöhnt, dass Dinge aus der Mitte gerückt werden, dass die mittige Anordnung ungewohnt ist. Und in Anbetracht des linken, geschwungenen Blütenblattes hätte ich dann wohl deutlich nach rechts verschoben. Der kleinere ABM war hier nicht so interessant, und auch ein Hochformat aufgrund des unten auftauchenden "Gemüses" nicht ganz so schön. Winni: meist stimmt "mittig ist Mist" ja. Und auh bei diesem großen ABM könnte ich mir Deine Variante gut vorstellen, da dann das linke Blütenblatt den Raum auf die größere linke Seite öffnet.
In diesem Sinne danke für die, wie ich auch finde, fruchtbare Diskussion.
Winni: danke für die Blumen, das Bild von Dieter finde ich ganz hervorragend, wenn es auch in einigen Punkten, wie Du schreibst, ganz anders ist.
Viele Grüße
Michael
p.s.: Winni: klar, vor allem kann ich sehr gut den Saal leer singen
das Bild gefällt mir von Tag zu Tag besser. Es hat etliche Komponenten gemeinsam mit dem Bild, mit dem Dieter Damschen vor Jahren GDT-Naturfotograf des Jahres geworden ist, und genau so viele Komponenten, die ganz anders sind.
Die Frage nach einem Grund, die Blüte aus der Mitte zu nehmen, habe ich mir selbstverständlich auch gestellt. Antwort: Weil es - für mich - besser aussieht. Allerdings kann es sich bei mir auch um einen Konditionierungsprozess handeln in Richtung: "mittig ist Mist". Nach meinem Empfinden gewinnt das Bild dennoch, wenn ich es rechts etwas beschneide.
Viele Grüße und weiter viele solcher Bilder
Winni
PS: Und singen kannst Du auch?
ich bin total begeistert, wunderschön wie das Buschwindröschen aus den Nichts kommt und dann der wunderebare HG.
Gefällt mir sehr gut.
Viele Grüße Regina
interessanter Blickwinkel auf das Buschwindröschen! Wie es aus dem kühlen Nichts heraus wächst finde ich stark!
VG Thomas
ein meisterwerk!
ich bin sprachlos, so begeistert bin ich!
vg rudi
dein Bild gefällt mir ganz hervorragend.
Ich überlege gerade ob mir ein Hochformat und ein etwas kleinerer Abbm. micht besser gefallen würden. Aber evt. stört dann ja unten etwas. Die mittige Aufteilung finde ich o.k.
LG Thorsten
das Motiv und die Umsetzung finde ich total gut; gerade dachte ich so, das könnte ich mir in einem Esszimmer (kühle Einrichtung mit Glas- und Metall-Möbeln) an einer etwas grösseren Wand, als sogenannte Wand-Tapete, vorstellen. Mir fehlt hier kein Schärfepunkt...all die Konturen mit ihren reduzierten Farben (oder auch schon fast Nichtfarben) binden es für mich zu einer harmonischen Einheit; sieht richtig schön fluffig aus...ich meine sogar, wenns bei mir in der Küche hängen würde, mir die Kü-Arbeit viel leichter, vll. sogar singerderweise, von der Hand gehen würde.
Gratulation zu diesem wunderbaren Motiv...ich mags sehr.
Gruss - Karola
ein hervorragendes Foto, bei dem jedem sofort klar sein müsste, dass der "mittige Aufbau" kritisiert werden wird. Ich hätte die Blüte so nicht positioniert. Aber vielleicht gab es einen Grund, der eine andere Position nicht zuließ?
Ein ganz tolles Bild - für mich bis auf den Aufbau. Es mag auch andere Auffassungen geben.
Liebe Grüße
Winni
Bis auf die Mittigkeit, die mich hier ein wenig stört eine sehr feine kreative Aufnahme. Glückwunsch.
LG Martin
an Zartheit nicht zu überbieten
Gruß Steffi
gefällt mir auch sehr gut.
Die Flares und die Farbgebung vor allem.
Der Bildaufbau ist aus meiner Sicht auch sehr gut gelöst ( Bildabschluss, mittiger Aufbau, Flares ).
Mir fehlt ihr irgendwie ein Fixpunkt im Foto. Mit einem festen Fokuspunkt auf den inneren gelben Pollenständen, wäre in meinen Augen gut für´s Foto. So wandern meine Augen etwas ohne Halt durch´s Foto.
Ich weiß natürlich nicht ob du das so wolltest, für defukussiert ist es mir zu "scharf" .
Trotzdem schön anzuschauen.
VG Christoph
ganz tolle Aufnahme!!!
Lg Stefan
ganz feine Aufnahme, die mir sehr gut gefällt.
Deine Aufnahme vermittelt eine kühle Stimmung, da muss
ich dir Recht geben, passt wunderbar zu den derzeitigen
Temperaturen.
Gruß Christian
Das ist wunderschön.
Liebe Grüße Erwin
VG,
Pascale