
Eingestellt: | 2007-03-22 |
---|---|
DD © Dieter Damschen | |
Je blauer die männlichen Moorfrösche zur Laichzeit sind, umso attraktiver finden das die Weibchen . Eine Übertragung dieses Verhaltens auf die menschliche Partnerwerbung führt meist nicht zum gewünschten Ergebnis... In Ufernähe vor einem Schilfgürtel wartet dieser Moorfrosch Mann siegesbewußt auf laichbereite Weibchen. |
|
Technik: | Nikon F5, 4/200 makro, Freihandaufnahme, Scan vom Dia (Velvia 50) |
Größe | 147.3 kB 880 x 587 Pixel. |
Platzierungen: |
4. Platz Tierbild des Monats März 2007 |
Ansichten: | 11 durch Benutzer387 durch Gäste1248 im alten Zähler |
Schlagwörter: | amphibien blau froesche fruehling gewaesser laichzeit moorfrosch rana arvalis ufer |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
LG, Dieter
1) zu dem schönen Bild (so 'nen "hemmungslos blauen" Kerl hab ich noch NIE
gesehen!!!
2) zum Monatsbild (dank Lukas, der Gott sei Dank noch Joker im Ärmel hat!)
3) zum GDT-Fotografen!
Umso stolzer sind wir natürlich, dass du Mitglied des NF bist, Dieter!!!!!
LG, Pascale
an dieser Stelle meinen ganz herzlichen Glückwunsch zur Wahl zum GDT-Naturfotografen des Jahres! Hab's eben erst auf der GDT-Seite entdeckt.
Viele Grüße
Kurt
Gruß Manfred
@ Manfred:
Dieses Jahr hatte ich leider noch kein Glück bzw. keine Gelegenheit. Die Aufnahme ist schon zwei Jahre alt und entstanden ist sie hier im niedersächsischen Wendland, in der ersten Aprilwoche. Auch 2004 hatte ich in der ersten Aprilwoche Glück. Mit den Moorfröschen und der blauen Farbe ist es leider recht schwierig bzw. unterschiedlich und abhängig von verschiedenen Faktoren. Je nach Witterung und Temperatur findet das Schauspiel früher oder später oder auch gar nicht statt. Im letzten Jahr war zur Laichzeit das Wetter durchgehend kalt und ungemütlicht. Da die Tiere aber nicht ewig warten können, laichen sie - aber ohne spezielle Färbung (die kann bei einigen Tieren auch stark variieren, bis zu kräftigem Rot). Beste Bedingungen sind zwei, drei sonnige, warme und windstille Tage hintereinander. Wenn die Frösche dann in Fahrt sind, haben sie keine Hemmungen. Wenn man ruhig am Ufer liegt, ist man bald umzingelt oder sogar bevölkert von den blauen Kerlen. Die Veranstaltung kann dann so zwei bis fünf Tage andauern, solange sich die Bedingungen halten und immer noch neue Weibchen zum Gewässer kommen. Interessant ist, dass die Männchen sich erst mit steigenden Temperaturen im Laufe eines jeden Tages wieder neu färben. Morgens sind sie normal bräunlich und recht schreckhaft und mittags blau und hemmungslos.
In diesem Jahr habe ich gehofft, dass es früher beginnt. An einer windgeschützten Stelle mit sehr flachem Wasser sind sie schon vor zehn Tagen fertig gewesen. An einem anderem Ort (nur ein paar km weiter), der nicht so optimale Bedingungen hat, ist aber durch den Kälteeinbruch der vergangenen Woche bisher noch gar nichts passiert.
Noch zur Bildinfo:
Die Punkte um den Frosch herum sind kein Laich sondern irgendwelche Samen oder ähnliches, pflanzlicher Natur.
LG, Dieter
Gruß Lukas
Ganz große Klasse,
VG, Ralf
Schönes Bild, beeindruckend mit der Spiegelung. Manchmal wünscht man sich einfach weiter in den Norden oder Osten. Bei uns sind die Moorfrösche extrem rar, und meist nicht so schön blau (vielleicht deswegen auch immer rarer? ).
Viele Grüße
Kurt
Gruß Dirk
Schöner Frosch, sehr guter Scan! Wäre die Möglichkeit gegeben gewesen ihn auch noch bis zu Schnautzenspitze scharf abzubilden (das wäre mein einziger "kleiner Mangel" bei diesem schönen Bild)??
Gruß, Thorsten
Btw, haengt immer davon ab, _wie_ die Maenner blau sind. Vielleicht
http://www.naturfotografen-for [verkürzt] fen/details.php?image_id=19180 ?
Schoen eingefangen, der Frosch.
cu
Monika
LG
Lotthar
LG
Karl
Das Foto gefällt mir sehr gut. Vor allen Dingen die ScanQualität beeindruckt mich.
LG
Lothar
Gruß Manfred
Liebe Grüße
Julius