![Haselhahn [Bonasa bonasia]](data/o/114/573405/image::Andreas_Ebert_bonasa_bonasia_finnland_hahn_haselhahn_haselhuhn_hazelhen_rauhfusshuehner_tetrastes_bonasia.jpg)
Viel Freude haben mir in Finnland die Vielzahl von Begegnungen mit dem Haselhuhn gemacht. Wo die Wald-Bestände nicht allzu dicht waren und die Bodenvegetation nicht zu üppig, hatte ich dann auch mal die Chance auf eine fotografische Umsetzung. Ein echtes Highlight für mich, diese Hühnchen ausgiebig zu beobachten und endlich auch einmal zu fotografieren. |
|||||||
Autor: | © Andreas Ebert | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2011-07-24 | ||||||
Aufgenommen: | 2011-05-23 | ||||||
Natur: | Beeinflußte Natur ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | bonasa bonasia, finnland, hahn, haselhahn, haselhuhn, hazelhen, rauhfusshuehner, tetrastes bonasia | ||||||
Rubrik Vögel: |
@Dieter: eine Rarität ist das Haselhuhn zumindest in Finnland nicht. In den ersten 13 Tagen meiner Reise konnte ich täglich, meist mehrfach Haselhühner beobachten oder zumindest akustisch feststellen. Es brauchbar vor die Kamera zu bekommen allerdings war schon ein Fall von Glück und Fleiß.
@Wolf, Roland und Manfred: Das Haselhuhn hält sich die meiste Zeit am Waldboden auf. Bei gut ausgebildeter Krautschicht hat das Huhn gute Deckung und ist oft nicht leicht zu finden. Wirklich gute Beobachtungen hatte ich daher nur dort, wo die Zwergstrauchschicht eher schütter ist oder wo es liegendes Totholz als erhöhte Sitzwarte nutzen konnte. Verschwindet das Haselhuhn in der Krautschicht, ist es tatsächlich gut getarnt. Sehr scheu kam es mir gar nicht vor. Die Hühner hielten oft so um die 30 Meter Abstand von mir und liefen vor mir her. Unter mitteleuropäischen Bedingungen hätte man das Huhn auf diese Distanz zumeist nicht sehen können, weil bei uns die Wälder und Bodenvegetation in den Haselhuhngebieten zumeist dichter sind. Einigen Haselhühnern konnte ich so eine ganze Zeit lang folgen, ohne dass sie dabei nervös wirkten. Bei diesen Gelegenheiten habe ich mit der Haselhuhnpfeife dann auch immer wieder mal einen Vogel näher locken können.
@Kevin: und wart ihr da erfolgreich? Ich habe keine Ahnung, wie es um das Haselhuhn außerhalb Bayern und Baden-Württemberg steht.
Es soll jedoch von allen Teams einer welche gesehen und sogar fotografiert haben. Das Vorkommen ist aber nicht groß, nicht zu vergleichen mit den Bekannten. Generell gibt es in NRW noch ein paar Plätze, darunter besonders das Vogelschutzgebiet Egge...
VG
Kevin
eine schöne Habitataufnahme.
Gefällt mir sehr gut.
Lg Jalil
für mich eine absolut starke Haselhuhn-Aufnahme im Lebensraum, gratuliere!
Gruß
Volker
auch Euch besten Dank!
Tolles Bild,gefällt mir sehr gut ,die Farben wirken sehr natürlich undauch sonst sehr schön.
Viele Grüße Frank
klasse, auch mit der Einbindung ins Habitat;
schöne Grüße von Axel
Ich hab hier an einer örtlichen Kartierung mitgemacht - der Ruf ist schon ulkig...
Toll find ich da deine Aufnahme!!!
LG
Kevin
VG
Dieter
Wunderschön um dieses Bild beneide ich dich. Glückwunsch.
Raymond
ein prima wildlive-Foto. Die Unaufgeräumtheit gefällt mir sogar sehr gut, vor allem aber das Tier selbst. Eine richtige Schönheit!
Grüße,
Jens
schöner Vogel, der in diesem Umfeld sicherlich nur schwer zu entdecken ist. Ein schönes Beispielbild für Tarnung!
Gruß Manfred
sicher keine leichte Beute für ein Fotograf und nicht leicht zu entdecken. Diese Hähne sind wohl tarnungs-spezialisten !
lg Roland