Fertighaus
![Fertighaus](data/o/113/568596/image::Greg_Lukasik.jpg)
Eingestellt: | 2011-07-14 |
---|---|
GL © | |
Ich ,so wie die Eulen, fand die Idee für einen Nistkasten sehr gut. |
|
Technik: | eos 40d, 500mm |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 178.0 kB 600 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 15 Zu den Tophits
Bild der Woche [2011-07-25] |
Ansichten: | 35 durch Benutzer6804 durch Gäste2983 im alten Zähler |
Rubrik Mensch und Natur: |
eine richtig gute Idee!
Hans
danke allen für die Kommentare.
an Thomas: gut beobachtet! Karfreitag 2011.
In der Gegend Neusiedler See ist diese Art Nistkasten gar nicht so selten. Wie Ihr weiter unten lesen könnt (Dani Studler), ist es ein einfaches und wirksames Mittel unter den heutigen Naturschutzmaßnahmen.
VG, Greg
LG, Michaela
die Lösung ist wirklich originell! Habe diese Lösung am Neusiedler See in der Nähe des Apethloner Badesees gesehen, kann es sein das die Aufnahme dort entstanden ist?
VG
Thomas
dein Bild von den Waldohreulen gefällt mir, schön wie die Kleinen zusammen mit dem Elternvogel aus der Öffnung lugen. Die Idee einen Kanister zur Bruthöhle umzubauen ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wie man hier sieht doch effektiv.
Viele Grüße
Anne-Marie
Waldohreulen brüten gerne mit einem Dach über dem Kopf, sie entgehen so ihren Hauptfeinden, den Taggreifen. Bekanntermaßen bevorzugen sie ja Elsternnester mit dornigem Dach. Aber auch in Höhlen mit großem Eingang, Baumspalten etc. brüten sie gerne. Ein Problem dieser Kanisterbehausung ist der dichte Abschluss nach unten, die Jungvögel können sich derart einkoten, dass sie später völlig verklebt sind. Mindestens 10 cm Sägemehl o.ä. und wie in dem Bild sichtbar, gebohrte Löcher im Boden sind unablässig. Geniales Bild mit dem Altvogel, der in diesem Alter seinen Nachwuchs auch schon gerne allein lässt. Eulen sonnen sich übrigens ausgesprochen gerne, wie man auch auf diesem seltenen Foto sieht, toll, gefällt mir!
Beste Grüße
Andreas
ich hätte nicht gedacht, dass die Eulen davon begeistert sind.
Gefällt mir sehr.
Viele Grüße
Phillip
die Idee mit der Behausung ist 1A!
VG Thomas
schöer Beweis dafür, dass Vögel keine Ästheten sind, sondern sich einfach an Strukturen orientieren. Waldohreule in Halbhöhle ist mir aber neu, vermutlich nutzen sie ja aber auch Elsternnester, was auch nichts anderes wäre.
Gefällt mir als Dokumentation. Als Naturfoto wäre mir das klassische Krähennest aber lieber.
Schöner Gruß, Andreas
Gruß, Alex
In Deutschland gibt es eine Firma, welche diese vertreibt.
Wichtig ist, dass man genügend grosse Bohrungen im Boden macht, damit das Wasser (und Schwitzwasser) ablaufen kann!! Verstopfen diese, ersäuft die Brut!
Auf meiner Website gibts noch eine Anleitung für Waldkauz-Nistkasten aus Plastikkanister. Bewährt haben sich bei mir Modelle, welche (wie hier auf dem Foto) das Einflugloch mit einem Elektrikerrohr versehen sind. Bei verschraubten Modellen ist darauf zu achten, dass die Schrauben nicht auswachsen und aus dem Kanister ausgerissen werden.
lg Dani
ein *Top-Bild* für die Kategorie 'Mensch und Natur' - insbesondere, da es nicht das oft bediente 'Naturzerstörungsthema' bedient, sondern das genaue Gegenteil!
Herrlich! Vergleichbares sah ich noch nie! Einfach und effektiv. Zudem (wie ich finde) von den Hauptdarstellern gut im Foto 'mitgearbeitet'. 3x 'Schlafzimmerblick' der Waldohreulen, die ich ansonsten eher als Folgenutzer von anderen Freinestern (z.B. Krähen, Elstern usw.) kenne und weniger in derartigen Halbhöhlen (oder sollte ich schreiben... 'Halbkanistern'? )
Schön, danke fürs einstellen!
Grüße, Thorsten
Vielen Dank fürs Zeigen, das werden wohl einige nachbauen
Beste Grüße
Gerd
Wenn es angenommen wird wie hier zu sehen finde ich es klasse.
Gruß Marcus
Der Behälter wird in der Industrie verwendet um Flüssigkeiten aufzubewahren. Wir haben solche Behälter mit Reinigungsmitteln in der Firma.
Wichtig ist das gründliche Auswaschen der Kanister. Es dürfen keine Rückstände mehr enthalten sein. Zudem sind Abflusslöcher wichtig an der Unterseite. Schliesslich sollen die Jungen ja nicht noch schwimmen lernen!
lg dani
Der Anblick von solchem "Plastikmüll" im Wald bin ich mir gewohnt!
Ich verwende für meine 65 Waldkauz-Nistkasten ausschliesslich solche Kanister! Das bei einer grösseren Öffnung auch Waldohreulen die Kanister annehmen war mir neu! Danke fürs Zeigen!
Mehr Details über solche Nistkasten gibt es für Interessierte hier
lg dani
Danke fürs zeigen von diesem tollen Nistkasten, auch das Bild gefällt mir sehr gut. Glückwunsch.
Raymond
"hauptsache funktionell" denken sich wohl gerade dieses wenig traditionsbewussten Höhlenbewohner. Vom Witz-Bonus abgesehen gefällt mir das Foto aber auch sehr gut von der technischen Umsetzung: eine ordentliche Bildgestaltung und sanfte Farben, die die Details schön herausstreichen.
Viele Grüße
Gunnar
ps: Frag doch mal einen der Admins, ob er dir das Foto in die Rubrik Mensch und Natur rüberschiebt. Dort ist es wirklich gut aufgehoben und ein Bezug klar erkennbar. Hier in der Rubrik Vögel ist mir der Eingriff des Menschen dann doch zu dominant.
ja finde ich auch eine unglaublich gute idee. habe ich so noch nicht gesehen.
gruß tim
coole Nistkastenidee.
Gruß Rainer