
Schmarotzerraubmöwe über dem Fjell |
|||||||
Autor: | © Winfried Wisniewski | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2010-08-28 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | arctic skua, norway, schmarotzerraubmoewe, stercorarius parasiticus | ||||||
Rubrik Vögel: |
Lieben Gruß
Kurt
P.S.: Ach, was soll's, Fettnäpfchen wollen betreten werden: Winnni, verrätst Du mir auch, ob Du sie "gefüttert" hast? Ich meine, nicht mit einem lebenden Vogeljungen, sowas traue ich Dir natürlich nicht zu. Aber ich weiß ja auch, dass die Goldis, Sandis, Alpis etc. gern mal an der offenen, steinigen Straßenkante brüten, wo so manches Junge dann eben auch überfahren wird - no fun without risk.
Ich habe die Möwen nicht gefüttert. Womit sie ihre Jungen gefüttert haben, konnte ich auch bei intensiver Beobachtung nicht herausfinden. Ich nehme an mit kleinen Fischen, die sie aus dem 3 km entfernten Meer herbeigeschafft haben. Dort hielt sich der jeweils nicht brütende Partner jedenfalls oft auf.
Viele Grüße
Winni

Dann müsste ich Günther Recht geben: säße er auf dem Kopf, wäre es perfekt!
die besondere Sichtweise, die in Deiner Aufnahme zum Ausdruck kommt, gefällt mir sehr gut, das Habitat kommt hervorragend zur Geltung und das Licht in den Schwingen ist sehr eindrucksvoll, ein tolles Foto!
Viele Grüße
Udo
mal ein "anderes" Vogelbild, durch den Weitwinkel. Mir gefällts richtig gut, auch durch die lichtgefluteten Feder. Super Bild!!! :)
Gruss, Phil
Mein Vorkommentor Günther hat es auf den Punkt gebracht.
Dem bleibt es von meiner Seite nichts mehr hinzuzufügen.
Viele Grüße aus MH
Helmut
Ein mehr als überzeugender Weitwinkeleinsatz! Wenn es denn etwas gibt, das man noch verbessern könnte, dann wär's ein kleiner Schwenk nach rechts, damit die Möwe nicht aus dem Bild fliegt. Dennoch eine Aufnahme, die deinem professionellen Anspruch mehr als gerecht wird! Ganz stark!
Schöne Grüße, Günther
eine starke Flugaufnahme. Sehr gut gefällt mir, die Einbeziehung des Lebensraums dieser Art. Dass die Möwe etwas "aus dem Bild fliegt", wurde schon erwähnt, finde ich aber nicht weiter störend.
Am rechten Bildrand ist ein runder Fleck, den könnte man noch problemlos wegstempeln.
Gruß, Thorsten
P.S.: Wo brüten sie "auf dem Fjell"? Ich kenne sie nur als Brutvogel der Küsten, vor allem der Vogelfeslsen (Runde!) - vom Fjäll dagegen weiß ich nur die Falkenraubmöwe ....
auf Runde gibt es sie leider nicht mehr. Entweder der Skua oder die Schmarotzerraubmöwe beide zusammen vertragen sich nicht.
Mfg.Frank
eigentlich brütet die Art überall auf dem Fjell, ist aber offensichtlich mehr an Meeresnähe gebunden als die Falkenraubmöwe. Und weniger an das Vorhandensein von Lemmingen als diese.
LG
Winni
Fantastisches Bild der Schmarotzerraubmöwe. Sehr gut gefällt mir der Hintergrund, der durch die kurze Brennweite möglich wurde, und die fast greifbare Nähe des Vogels.
Gruß, Peter
starke Aufnahme dieses schnellen und wendigen Fliegers. Habe diesen Vogel irgendwie dunkler im Gedächtnis, siehe meine HF-Flugaufnahme unter den Schlüsselwörtern. Deiner hat eine bräunliche Färbung oder täusche ich mich?
Die Aufnahme gefällt mir von der Perspektive her sehr gut. Durch den Einbezug der Landschaft im Hintergrund erzielst Du eine wunderbar plastische Wirkung der Schmarotzerraubmöwe.
Gruß Martin
LG Holger
die Schärfe und der Detailreichtum deiner Fotos faziniert mich immer wieder. Wie du die Möwe in ihrer Umgebung zeigst gefällt mir sehr gut. Noch einen Tick besser gefallen würde es mir, wenn die Möwe ins Bild fliegen würde. Bei der genutzten Brennweite nehme ich an, ist die Möwe auf deiner rechten Schulter gelandet.
Gruß
Stefan