
Eingestellt: | 2010-08-12 |
---|---|
![]() |
|
entstand dieses Bild um ca. 20:14, vorgestern Abend am Bausenberg, Eifel (www.hufeisenkrater.de) Eigentlich war ich unterwegs, um mir die Entbuschungsmassnahme mit Ziegen / Schafen anzuschauen, die dort seit einigen Jahren praktiziert wird. Ich war einigermassen schockiert, über das was ich dort zu sehen bekam. Denn alle Büsche waren fast vollständig abgefressen,. Kein einziges Blatt war mehr zu sehen. Der Mittelmeerginster, der sich dort am Südhang angesiedelt hatte, ist vollständig abgefressen,.- Blumen und Blüten sind bis auf wenige Arten (wie dieser Natternkopf) fast vollständig verschwunden. Es sieht da wirklich wieder aus wie an einem Vulkan. Asche, Schlacke und noch ein paar Blauflügelige Schrecken... ... Totentanz.. |
|
Technik: | Nikon D700, Nikkor AF-S VR 105/2.8 ISo800, f7.1, 1/200 Ich habe nur eine Serie von ca. 10 Bilder machen können, dann war das Taubenschwänzchen wieder weg |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 344.2 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer169 durch Gäste733 im alten Zähler |
Rubrik Wirbellose: |
da ich neu bin hier im Forum, melde ich mich erst jetzt.
Aber zu diesem wunderschönen Bild möchte ich dir gratulieren!
Wirklich Klasse, das Auge ist scharf, der Natternkopf und der Hintergrund wunderschön.
Dann haben dir die Schafe/Ziegen ja schön den Hintergrund freigefressen.
Mein Botanik-Prof. drückte es einmal sehr schön aus:
"Schafe fressen ja schon viel, aber Ziegen fressen fast alles, die fressen sogar Bestimmungsbücher"
LG Thorsten
das nennt man einen Volltreffer. Wie oft habe ich schon Anäufe genommen um solche Aufnahmen vom Taubenschwänzchen zu machen. Sie stehen immer nur für Bruchteile von Sekunden an einer Stelle. Fantastische Aufnahme, dazu noch der schöne Natternkopf.
Viele Grüße
Wolfgang
eine farblich sehr schöne und dynamische Aufnahme, bei sehr guter Schärfe
hast du da vom Taubenschwänzchen fotografiert!
Viele Grüße
Heinz
mhh, deiner Erzählung nach klingt das mit dem Beweidungskonzept dort irgendwie nicht ganz so gut ausgewogen. Ist hier der Besatz zu hoch gewählt worden? Ein solches Konzept ist nur wirklich sinnvoll wenn die Beweidung 'patchy' ist und nicht die gesamte Fläche nachher wie mit einem Mäher bearbeitet aussieht. Dann könnte man sie nämlich auch mit einem Mäher bearbeiten!
Eine ähnliche Situation hatte ich erst vor ein paar Tagen an einigen Trockrasenflächen, die allerdings ziemlich rigoros mit einem Mäher bearbeitet wurden. Allerdings sah es nicht so krass aus, wie du es hier beschreibst. Und neben den blauflügligen Schrecken gab es auch schnarrende rotflügelige Schrecken...
Um noch was zum Bild zu sagen
Die Aufnahem gefällt mir gut, häufig hat man beim Taubenschwänzchen ja ein echtes Lichtproblem, aber hier ist es schön soft udn auch die Perspektive gefällt mir...
Grüße Torsten
wenn ich deinen Text lese könnte ich mal wieder einen Wutanfall bekommen
Die Natur zählt nichts, aber woher auch, wenn weit über 90 Prozent unserer Mitmenschen noch nicht einmal eine Birke von einer Eiche unterscheiden können!
Das Bild ist klasse, dass muss man erst mal hin bekommen!
Gruß von Norbert
Gratuliere zum Bild.
Klasse.
Liebe Grüße
Erwin
kurz und schmerzlos - Klick!
GLG
Charly
LG Harald
Gruss Peter
ich kann deinen Schock nachvollziehen. Mir ging es so vor einigen Wochen in dem ehemaligen Panzergelände von Hemer, Sauerland. Da ist eine Schafherde drüber wie...hmmmhh nunja, eine Horde Panzer. Die komplette Blütenpracht weg und nichts mehr an Insekten. Jetzt hat sich das langsam erholt.
Dazu muss allerdings gesagt werden, dass das so erwünscht ist. Auch der NABU faforisiert diese Maßnahmen, um eine Verbuschung des Magerrasens zu verhindern.
Immerhin hast Du noch ein schönes Motiv in der Flugstudie gut erwischen können. Mir ist das noch nicht gelungen. Alle Achtung! Bildgestaltung, Farben, Schäfenebene und HG....alles passt.
Gruß
so ein Taubenschwänzchen zu erwischen ist gar nicht so einfach. Du hast hier einen perfekten Moment erwischt. Gefällt mir in allen Belangen ausgesprochen gut.
LG
Gertraud
PS: Deinen Schock über die Beweidung kann ich gut nachvollziehen. Das gleiche ist mir dieses Jahr schon auf einigen Flächen in unserer Nähe aufgefallen. So notwendig die Schafbeweidung auch ist, zum Teil kommt mir doch der Zeitpunkt und auch die Intensität etwas unglücklich vor.
obwohl wir fast täglich Besuch von so einem kleinen Tiefflieger hatten, ist mir kein einziges Bild gelungen.
Herzlichen Glückwunsch!!!
lg karin
LG Harald
endlich wieder ein Bild von einem meiner Makrolieblingsmotive...es gefällt mir
ausgezeichnet. Man sieht dem Bild die nicht optiamlen Bedingungen nicht an.
Ein Taubenschwänzchen scharf zu erwischen und dazu noch an dem hübschen Natterkopf
ist doch ein feiner Erfolg...du kannst dich sehr über die Aufnahme freuen.
Hier sehe ich die Taubenschwánzchen seit Wochen schon überhaupt nicht mehr.
Sie fliegen doch eigentlich den ganzen Sommer über...(?)
Liebe Grüsse,
Marion
Glückwunsch zum Taubenschwänzchen. Die muss man nehmen wie sie kommen.
Blüte, Hintergrund und die Position des Taubenschwänzchens passten hier.
LG
Sebastian