
Eingestellt: | 2010-08-02 |
---|---|
MJ © Marco Jess | |
hing über dem Moor und sorgte für ein flaches Licht von allen Seiten. Nicht gerade optimal, aber bei der gefleckten Heidelibelle musste ich es einfach in Kauf nehmen. Denn so häufig ist sie hier in der Nähe nämlich leider nicht. Gruß |
|
Technik: | Canon 30D, Sigma 150, 1/50s, f8.0, ISO 400 (es war windig...), Stativ |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 322.2 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer78 durch Gäste328 im alten Zähler |
Schlagwörter: | flaveolum gefleckte heidelibelle sympetrum |
Rubrik Wirbellose: |
jo, die Gefleckte ist eine Schönheit! In der Reihenfolge gehe ich zwar mit Oli konform, aber egal, hübsch anzuschauen sind sie alle und dazu noch nicht häufig. In diesem Jahr hatte ich noch mit keiner der drei das Vergnügen, wobei sich noch gute Chancen für pedemontanum und depressiusculum ergeben könnten - mal sehen...
Mir gefällt diese Darstellung sehr gut! Auch die Perspektive finde ich schön gewählt. In dieser Stellung ruhen Heidelibellen ja sehr häufig und lassen sich dann, wie ich finde, nur schwer in eine vernünftige Komposition quetschen, da aus jeder Perspektive immer noch ein Flügel hervorsteht. Ich bin da bisher fast immer bei einer Seitenansicht gelandet, aber deine Lösung findet ebenfalls meine Zustimmung. Aus technischer Sicht hätte ich zu bemängeln, daß der Stirnbereich minimal aus der Schärfeebene gerutscht ist, den würde ich mir hier knackscharf wie den Rest wünschen
Aber so ist das bei Wind und deswegen habe ich inzwischen auch meist ein kleines Stabilisierungsstativ mit, um solche Gegebenheiten in den Griff zu bekommen...
Grüße, Lukas
Die gewählte Ansicht empfand ich vor Ort als einzige Möglichkeit. In der Seitenansicht, war der rechte Hinterflügel nur noch ein weisser, unscharfer Fleck und weiter in die Frontale ging auch nicht, da der Kopf hinter dem Ansitz verschwand.
Der nächste Kompromiss war die Blende. Für einen knackscharfen Stirnbereich hätte ich sie noch weiter schliessen müssen, dann hätten Hintergrund (ginge vielleicht noch) und Belichtungszeit gelitten. Der Wind bewegte die Libelle wie einen Drachen hin und her, eine Stabilisierung des Ansitzes hätte da wahrscheinlich nur eine kleine Verbesserung gebracht.
Alles in allem ein Kompromiss an allen Ecken
Gruß
Marco
@Oli: für mich die bisher schönste heimische Heidelibelle, da ich deine beiden erstgenannten leider noch nie im Original sah
@Erich: ja, über den Schnitt habe ich auch lange nachgedacht und bin mir immer noch unsicher. Weiter links ist sicher eine Option.
Gruß
Marco
eine super Aufnahme von der morgendlichen Gefleckten!
Gruß Thomas
rundum gelungen - gefällt mir gut.
schönes Makro.
LG Andy
Ich kann gut verstehen das Du die Gelegenheit genutzt hast. Herausgekommen ist ein ruhiges Bild mit natürlichen Farben das mir gut gefällt.
Gruß Bruno
...bei uns gibt es diese schöne libellenart leider gar nicht
vg anja
deine Aufnahme gefällt mir gerade wegen des soften und reelen Lichts, es muss ja nicht immer spektakulär und aufgebohrt aussehen. Gestalterisch trifft die in meinen Augen drittschönste einheimische Heidelibellenart (1. S. pedemontanum, 2. S. depressiusculum) genau meinen Geschmack, da wir die ausgedehnten Flügelflecken schön erkennen können. Das Männchen ist im besten Alter - du hast es bei bescheidenen Bedingungen (ISO 400 und 1/50s) wirklich prima fotografiert.
Viele Grüße
Oli