Trottellumme (Uria aalge)
Eingestellt: | 2010-07-23 |
---|---|
RW © | |
irgendwie werde ich beim Anblick dieser Seevögel immer wieder an Pinguine erinnert, wobei sicherlich die aufrechte Körperhaltung sowie der Watschelgang zu diesem Eindruck beiträgt. Farne Islands - Juni 2010 VG Rudolf |
|
Technik: | D300; Sigma 150-500 @290mm; 1/1600s; f 1:10; -0,7LW; ISO 320; Berlebach Mini |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 374.1 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 8 durch Benutzer439 durch Gäste508 im alten Zähler |
Schlagwörter: | aalge farne guillemot islands trottellumme uria |
Rubrik Vögel: | |
Serie Farne Islands - Juni 2010: |
kann mich den Lobereden nur anschließen,
Kontrast sehr schön gemeistert, obwohl ja anscheinend doch die Sonne geschienen hat.
War auch Ende Juni auf farne, genial dort; allerdings wurde an dem tag die Sonne immer greller.
Schöne Grüße von Axel
abgeschnitten wurde da nichts. Als ich die Lumme entdeckte, "watschelte" sie gerade alleine über den inneren Bereich der Insel in Richtung Küste (jedoch hinter der Absperrung). "Lumme allein zu Haus" trifft so aber auch nicht zu da sich zahlreiche Brutkolonien auf den umliegenden Klippen der Insel verteilen.
VG
Rudolf
danke für deine Antwort. Hier die mögliche Erklärung dazu:
Okay, dann hat sich das Lümmelchen verflogen und mußte zu Fuß zum Klippenrand.
Jedenfalls hast du die Lumme an sehr untypischer Stelle erwischt.
Trottel- wie Dickschnabellummen zählen zu den schlechtesten Fliegern überhaupt. Sie wiegen etwa ein Kilogramm und haben nur noch 20g Zuladnung = 1 kleiner Fisch für das Junge. Die Flügelfläche ist extrem klein und die Flügelschlagfrequenz liegt bei 400 Schlägen/min.
Landetechnik ist die sog. Unterfliegelandung, d.h. man kommt vom Meer auf die Klippe zu, fliegt mit dem eignen Schwung steil hoch bis kurz über den Brutsimms und läßt sich dann runterplumpsen.
Dein Vergleich mit den Pinguinen ist nicht verkehrt. Sie haben zwar keinerlei engere Verwandschaft, sind aber ökologisch betrachtet konvergente Entwicklungen. Jeweils auf die Süd- oder Nordhalbkugel beschränkt.
VG
Achim Kostzrewa
Auch Dir vielen Dank für das Lob und die Erklärung. Nach dem zweiten Anlauf hat es nun auch mit der Serie geklappt.
VG
RudolfNach
Super gefällt mir ausgesprochen gut !!!
VG Andreas
"Lumme allein zu Haus" ist ja eher ungewöhnlich und auch untypisch, nehme daher in Kenntnis der Farne Is. an, du hast die anderen "abgeschnitten"?
VG
Achim Kostrzewa
Mfg.Frank
auch für dieses Bild kann ich mich wirklich begeistern, die Lumme steht freigestellt in feinstem Licht, dazu die wunderbare Umgebung - schöner geht's kaum.
Es scheint mir, als ob Du Tobias' Vorschlag bislang nur zur Hälfte umgesetzt hast. Die Serie ist vermutlich angelegt, jetzt solltest Du noch die einzelnen Bilder hinzufügen: Das jeweilige Bild aufrufen, oben links über den Button "Funktionen" die unterste Auswahl "Zur Serie hinzufügen" und im dann erscheinenden Kontextmenü die entsprechende Serie anklicken und das für jedes Bild einzeln... (Ich hoffe, es stimmt so!)
Auch ich würde mich über den Überblick freuen!
VG, Ralf
ich sehe mir Deine Bilder von den Farnes mit großer Freude an, erstens, weil es sehr gute Aufnahmen sind, zweitens, weil ich tolle Erinnerungen an diesen Ort habe. Gerne möchte ich Dir ans Herz legen, alle Bilder zu einer Serie zusammenzufügen, dann kann man sich schön durchklicken.
Diese Lumme hast Du klasse erwischt, mich wundert es fast, denn ich habe die Lummen immer nur inmitten tausender anderer Lummen gesehen, aber nie so frei, und wenn, dann nur mit Meer oder Fels als Hintergrund, und nicht vor den schönen grünen Hügeln (mit den moosbewachsenen Steinen drauf).
Auch scheint mir, daß Du ein paar gnädige Wolken angetroffen hast, anders hättest Du wohl kaum die brutalen Kontraste dieses Vogels so perfekt in den Griff bekommen. Und das Auge ist auch klasse dargestellt, sogar Pupille und Iris kann man klar differenzieren.
In meinen Augen eine wirklich sehr gute Lummenaufnahme, danke fürs Zeigen, habe mich sehr daran erfreut.
viele Grüße
Tobias
Herzlichen Dank für deinen Kommentar und Vorschlag.
Deinen Hinweis zum Zusammenfügen der Bilder zu einer Serie nehme ich gerne auf, ich muß allerdings noch herausfinden wie das zu bewerkstelligen ist.
VG
Rudolf
das ist ganz einfach und kostet Dich nur ein paar Punkte, die Du ja locker übrig hast, wenn Du ab und an Kommentare schreibst:
Geh auf Dein Profil, klicke rechts oben auf "Funktionen" und dann auf "Serie anlegen". Wenn Du die Serie angelegt und benannt hast, klickst Du auf ein Bild, dort wieder rechts oben auf "Funktionen", und dann ganz unten auf "Zu/Aus Serie".
Schon fertig
mfg
Tobias
Schöer aufgelöster HG.
Auch der "schwarz-weiß" Kontrast super gelöst.
Ich wollt ich hätt ein ähnliches.
lg
alf
Eine sehr schöne Aufnahme, es wurde schon alles beschrieben, gefällt mir sehr gut, gratuliere zum Bild.
Raymond
eine sehr schöne Aufnahme einer Trottellumme, welche belichtungstechnisch bzw. vom Kontrast her in der Regel nicht einfach ist umzusetzen. Hast Du hier prima gemeistert. Die Gefiederstrukturen kann man wunderbar erkennen. Glückwunsch zu dieser feinen Aufnahme.
Gruß Martin
gefällt mir sehr gut Deine Aufnahme, besonders belichtungstechnisch ist Dir das sehr gut gelungen.
Ich könnte mir vielleichtn noch einen ticken mehr Schärfe auf dem Auge vorstellen, aber auch so finde ich es sehr gelungen.
Tolle Farben und sehr guter Bildaufbau!
Viele Grüße
Mike