
Eingestellt: | 2010-02-03 |
---|---|
TP © Thorsten Prahl | |
Hier nun das angekündigte Foto von C.u.fuertaventurae, der Unterart der Saharakragentrappe in Fuerteventura. Ich konnte das balzende Männchen aus geringer Distanz fotografieren und versuche einmal, den Vorgang der Balz zu beschreiben. Im Stehen sträubt das Männchen die langen Schmuckfedern an den Halsseiten und am Halsansatz. Dies erkennt man gut auf dem Foto. Dann setzt sich das Tier ganz langsam in Bewegung, wobei dann auch die Scheitelfedern gesträubt werden (können). Schließlich wird der Kopf auf den Rücken zurückgezogen und der Hahn fängt an zu laufen. Meist dreht er dabei einige Runden im Kreis, manchmal läuft er auch im Zickzackkurs. Dabei werden die weißen Halsfedern so aufgerichtet, dass sie den Kopf wie eine weiße Blume einhüllen ("Kragenbausch"). Dieser Trappenhahn balzte ab ca. 1h vor dem Sonnenuntergang. Ich konnte ihn an zwei Abenden beobachten. Die Balz dauerte zwischen 30 - 60 Minuten. Vor drei Jahren konnte ich eine Trappe auf Fuerte beobachten, die mind. 1,5h balzte. Noch kurz zu den Umständen, wie dieses Foto entstand. Kragentrappen stehen mittlerweile durch Jagd und Umweltzerstörung kurz vor der Ausrottung, daher ist beim Beobachten/Fotografieren Umsicht gefragt. Es gibt genügend Vollpfosten, die mit ihren Jeeps kreuz und quer durch die Halbwüste brettern. So einen Blödsinn machte ich nicht. Ich fuhr auf einer ausgefahrenen Piste und es war nur ein glücklicher Zufall, dass direkt an dem Weg eine Trappe balzte. Ich werde die nächsten Tage wohl noch weitere Bilder von der Trappe hier einstellen (falls Interesse besteht - ich will da mal die Reaktionen abwarten). Bislang gibt es in diesem Forum nur zwei weitere gute Aufnahmen von Kragentrappen. |
|
Technik: | Nikon D300, Nikkor 4/300 + 1,4 Konverter, f7.1, 1/1250s, ISO 320, Freihand, ca. 40% Ausschnittsvergrößerung, Gradationskurve minimal s-förmig gemacht, selektiv nachgeschärft |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 345.2 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 10 durch Benutzer435 durch Gäste999 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fuerteventura kragentrappe |
Rubrik Vögel: | |
Serie Fuerteventura im Januar 2010: |
hochinterssant und absolut zeigenswert!
Gruß Thomas
@Thorsten
Einen Kanarenschmätzer habe ich noch nicht einmal gesehen. Ich habe mich auch nicht "dahintergeklemmt", da ich diese Vogelart nicht soo attraktiv finde - endemische Art hin oder her.
@Erich
Danke für den Wettbewerbsvorschlag.
Gruß, Thorsten
Es wurde alles gesagt, gerne mehr davon!
Gruss, Toph
beeindruckendes Bild mit hoher Qualität, v.a. hinsichtlich der Schärfe und Situation.
Ein bißchen schade, dass die Füße nicht mehr drauf sind (ist aber klar, dass das nicht ging).
Mit Spannung erwarten wir weitere Bilder!
Schöne Grüße von Axel
so einen Vogel habe ich noch nie gesehen.
Deine Aufnahme gefällt mir von den Farben und von der Schärfe super.
Schade darum, dass im Vordergrund etwas die Füße verdeckt. Wenn du noch mehr Bilder hast ---- her damit
Liebe Grüße
Marion
VG,
Pascale
tolles Motiv, technisch überzeugend abgelichtet, mit sehr lesenswerter Beschreibung.
Danke für diesen Upload, und bitte ruhig noch weitere Bilder von der Trappe zeigen, ja?
viele Grüße
Tobias
sehr schön! Hätte jetzt gar nicht erwartet die Trappe so nah und v.a. in dieser Haltung mit Kragen UND Kopf zu sehen. Auch Deine Ausführungen habe ich gerne gelesen - für mich ein sehr gelungener "Rundumschlag" als Präsentation. Das Bild ist einwandfrei, auch wenn man natürlich recht gerne noch die Füße gesehen hätte - spielt aber keine Rolle.
Ich glaube, wenn ich meinen Kopf zwischen Federn hätte, würde ich auch im Kreis oder Zickzack rennen und müsste mich dann erstmal orientieren wo ich gelandet bin... - Vielleicht ist das die eigentliche Erklärung für das Verhalten [Spaß!]
Ich würde sehr gerne weitere Bilder der Kragentrappe sehen, die mir leider noch nie in freier Wildbahn begegnete (habe aber auch nichts dagegen, wenn Du z.B. noch den Kanarenschmätzer mit einstreuen würdest, oder so... ).
Grüße, Thorsten
toller Schuß. Man sieht hier sehr schön, wo die Federn herkommen, über deren Ursprung man sich bei der vollen Balzhaltung immer wundert. Sehr schön detailreich.
Was man so von der Verrummelung der Trappenlebensräume auf den Kanaren hört, klingt gar nicht gut. Schade, daß in einem Gebiet, wo diese Saudis mit ihren Jagdfalken nicht ihr Unwesen treiben eben Fun-orientierte Touristen auf Quads geduldet werden...
Schöne Beobachtung und gut umgesetzt, Glückwunsch.
Gruß, Andreas