Die Nr. 2!
Eingestellt: | 2009-12-02 |
---|---|
MG © | |
Hallo Forum! Mit grosser Freude kann ich hier dem Forum eine äußerst seltene Libellenart präsentieren: die Christkindl-Mosaikjungfer! LG |
|
Technik: | Canon DSLR, 180er Makro+ 1.4 Konv, Bl. 7.1, Iso 800, freihand, manueller Focus |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 316.8 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 15 durch Benutzer282 durch Gäste1566 im alten Zähler |
Schlagwörter: | adventskalender |
Rubrik Adventskalender: | |
Rubrik Glückwünsche, Grüße, Abschied: | |
Sammlung Beispiele für Adventskalender: |
die Libellenfachleute haben sich ja schon ausführlich über die Art geäußert, ich hab mich einfach uber deine schöne Weihnachtsgeschichte amüsiert !
Viele Grüße
Heinz
bisher kannte ich nur "Aeshna subacrtica elisabethae"... jetzt eine mir bisher gänzlich Unbekannte: "Aeshna arctica martinae"! - Donnerwetter! Auch wenn ich leichte Zweifel an Deiner Angabe "Naturdokument" habe (ich vermute eher ein Makro aus "kontrollierten Bedingungen" innerhalb der kleinen "Schnee-Glaskugeln", die man schütteln kann), so möchte ich Dir dennoch meinen Glückwunsch zur vorher nie gesehenen Szene aussprechen!
Grüße, Thorsten
PS: Ist das caerulea?
Kein Naturdokument? Du meinst also ich werde nicht berühmt mit dieser Entdeckung? Oooch, schade!
LG
Martina
ich muss das wohl zurück nehmen, denn ich habe die Vermutung, dass sich diese Libellenart tatsächlich auf den Lebensraum "Weihnachts-Schneeschüttel-Glasdingsbums" eingenischt hat - ihrem natürlichen Habitat! Kein Libellenkundler ist bisher auf die Idee gekommen, dass es eine derart spezialisierte Libellenart überhaupt geben könnte und hat in diesen "kleinen geschmacklosen Dingern" jemals nach Libellen geschaut!
Du hingegen, wie wir jetzt feststellen konnten, bist als Libellen-Expertin "mit allen Schneeflocken geschüttelt!" - Deine Entdeckung wird in Fachkreisen noch große Wellen schlagen (bzw. "Lawinen auslösen", wäre treffender ).
Grüße, Thorsten
Keine caerulea, auch keine subartica elisabethae obwohl da auch welche unterwegs waren, nur eine ganz banale juncea! Caerulea hat einen ziemlich unruhigen Flug und ist im Flug genauso besch.. abzulichten wie im sitzen, ich kann also auch nicht mit Flugaufnahmen jenseits des reinen dokumentarischen aufwarten
LG
Martina
eigentlich dachte ich, dass ich alle Aeshna-Arten Europas komplett (auf Dia) hätte, aber da kommst du und präsentierst eine ganz neue Art. Du hast also vorgelegt, jetzt muss ich wieder reisen und suchen… Sie wird nicht leicht zu finden sein, denn offenbar ist sie ökologisch äußerst eng eingenischt und nur sehr lokal verbreitet, zudem fliegt sie nur im Schneetreiben mit dem Höhepunkt der Flugzeit am 24./25. Dezember. Als Anpassung an die extremen Witterungsverhältnisse, die zu dieser Zeit herrschen, trägt sie ständig eine grüne Mütze, was das Auffinden ein wenig erleichtern sollte. Die Evolution begünstigt die Erfolgreichen und Tüchtigen: Ihre großen Augen benutzt sie, um allen Forumsmitgliedern ihre Wünsche von deren Augen abzulesen. Das 6-beinige Fahrwerk wird gleichzeitig als Kran eingesetzt, damit sie die manchmal schwere Fracht tragen und schnell absetzen kann. Ihre Flügel tragen die Merkmale eines wahren Langstrecken-Transporters, sie müssen ja auch mit Rudolphs Schlittengespann mithalten können.
Glückwunsch zu dieser Aufnahme und eine schöne Adventszeit!
Jens
Vielen lieben Dank für die ausführilchen Erklärungen zu ihrer Biologie, das war mir selber alles nch nicht bekannt obwohl ich mich schon jahrelang mit dieser Art beschäftigt habe
Ja, eine Art die Du noch nicht auf Dia hast, das wärs Wobei ich denke allzuweit mußt du dafür nicht reisen, der heimische PC wirds wohl tun....
LG
Martina
In Bayern ist sicher alles möglich: da fliegen mühelos Libellen im Blindflug mit grüner Kopfbedeckung im Schneegestöber und werfen à la Rosinenbomber ihre "Ostereier" im Dezember ab.
(Mann, oh Mann, du hast es ja faustdick hinter den Ohren, Martina ... der arme Andreas!!! )
Vielen Dank für das originelle 2. Türchen!
LG,
Pascale
einfach der Wahnsinn ein Exemplar der seltenen Aeshna juncea christmasensia bei Schneefall! Ich würd ja gern mal die ganz gewöhnliche A. juncea ablichten können (kein Witz). Danke für das Späßchen
LG, Dirk
Ha, "Aeshna juncea christmasensia" der Name gefällt mir! Hatte schon dauernd überlegt wie meine Neuentdeckung wohl auf lateinisch heissen mag
Danke für diese Wissenserweiterung
LG
Martina
So da stellt sich jetzt die Frage: wer hat sich mehr amüsiert? Ihr beim Betrachten des Bildes und Textes oder ich beim lesen der Kommentare darauf? *grins*
Ich jedenfalls kam heute aus dem schmunzeln und grinsen gar nicht mehr raus
Vielen Dank dafür!
LG
Martina
Da wäre dann doch nochmal zu überdenken, was man so auf den Wunschzettel schreibt:):)
Liebe Grüße und eine schöne Adventszeit!!!
Marina
Also quasi die clevere und wendige Alternative zum Rentier
Aber um auf Annettes Frage zurückzukommen:
von der Transportkapazität wohl eher für Geschenke an die Damenwelt geeignet, so a la Schmuck und Geschmeide...
Glückwunsch zum "Sahneschuss"
Andreas
meinen Glückwunsch zur Präsentation dieser höchst seltenen Libellenart , auch über den Text habe ich mich köstlich amüsiert.
Gruß Gaby
mich würde ja der Inhalt des Päckchens sehr interessieren. Hat sie was fallenlassen (ich meine jetzt nicht DAS, was Deine Alpenmosaikjungfer hinterließ...)?
Viele Grüße von Annette
musste schon zweimal hinsehen eine rote Mütze wäre auch nicht schlecht gewesen ... aber so auch ganz passend*gg*
LG Andy
Danke für den Grinser
Mensch, da wird Jens vor Neid erblassen! Dir - als erstem Forumsmitglied (was heißt Forumsmitglied - nehme an weltweit) - ist es gelungen, diese äußerst seltene Art zu erwischen - und das auch noch im Flug! Wahnsinn! Beobachtungen sind ja bereits in der Antarktis gemacht worden - aber ein Foto - IRRE!
Gratuliere dir ganz herzlich zu Bild und Text!
GLG
Charly
einfach genial, die Idee und Umsetzung sowie der witzige Text, den ich schmunzelnd
gelesen habe! Klasse Arbeit, gefällt mir ausgewzeichnet!
Natürlich freue ich mich mit dir, dass du diese äusserst seltene, sympathische
Libellenart aufnehmen durftest! Hat sie nicht das Päckchen fallen lassen, als sie dich sah?
Liebe Grüsse,
Marion
Ganz toll das du diese sehr sehr seltene und schnelle Art mal erwischt hast.
Da kann ich dich nur Beglückwünschen.
Klasse.
Das grüne Häubchen ist das Tüpfelchen.
Liebe Grüße
Erwin