Lachmöwenportrait und erstes Testfoto mit Novoflex
Eingestellt: | 2009-01-01 |
---|---|
WB © | |
Mein erstes Testfoto mit dem Novoflex an der neuen EOS 40D. Langsam habe ich mich einer recht zutraulichen Lachmöwe genähert, bis ich die Naheinstellgrenze des Noflexars erreicht hatte. Das Fokussieren war bei dem bisschen Tiefenschärfe allerdings ein Abenteuer, wobei der Live-View jedoch eine sehr große Hilfe darstellte. Das Licht war sehr stumpf, und dementsprechend erreichte ich nicht die gewünschte 1/500 sek, die wohl leider mindestens nötig ist, um von dem betreffenden Stativ herunter scharfe Bilder zu bekommen. Beeinflusste Natur, da die Möwen dort auf Grund ständiger Fütterung sehr zutraulich sind. Damit hat dann das Einstellen ausschließlich gescannter Dias bei mir ein Ende, und es folgen ab sofort auch "richtige" Digitalfotos |
|
Technik: | Canon EOS 40D Novoflex 5,6/400mm Dreilinser bei Offenblende 1/320 sek. ISO 400 Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 247.7 kB 1000 x 667 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer499 durch Gäste1590 im alten Zähler |
Schlagwörter: | lachmoewe larus moewe ridibundus |
Rubrik Vögel: |
ich möchte Dich auf die für mich recht deutlichen chromatischen Aberrationen an der "Ostküste" der Lachmöwe aufmerksam machen.
Das mag an der alten Linse in Kombi mit dem modernen Body liegen. Falls Du PS benutzt, gibt es dafür Abhilfe unter Verzerrungsfilter -> Blendenkorrektur. Allerdings sind diese Aberrationen eher Randeffekte in Bildern und nicht mittendrin, so dass man es im Original korrigieren muss. Habs hier ausprobiert und es funktioniert nicht. Ist das ein deutlicher Ausschnitt?
Ansonsten ist das Bild top, HG noch kurz entrauscht und gut ist! Die Schärfe ist eindrucksvoll.
Gruß, Thorsten
ja, die Farbsäume fallen in der Tat sehr stark an unscharfen Rändern auf. Von der Analog-Fotografie her kannte ich das mit dieser Linse so nicht.
Gibt es die von Dir beschriebene Funktion auch in der alten Photoshop CS-Version? Oder nur bei den neueren?
Das Bild ist kein Ausschnitt. Habe gerade noch mal beim Original nachgesehen: Die Ränder sind auch hier beim Original-JPG in höchster Qualität deutlich vorhanden. Die Möwe war sehr geduldig, und ich konnte bis zur Naheinstellgrenze heran.
Von der Grundschärfe der Linse war ich auch überrascht, aber bei noch kürzeren Belichtungszeiten müsste noch mehr gehen. Ist natürlich nachgeschärft.
LG
Werner
Das ist doch schon eine recht gute Qualität mit der "alten" Linse!
Das Rauschen könnte man vielleicht noch entfernen!
LG Chris
super, ein T-Noflexar 5,6/400-3. Das war vor 25 Jahren meine Lieblingslinse mit fest montiertem Balgen für die Naheinstellung! Die 40D hat doch 1,5 o. 1,6 Crop Faktor oder? Dafür schlägt sich die alte Konstruktion mit drei freistehenden Linsen doch richtig gut.
Viel Spaß damit
Achim Kostrzewa
danke für Deine nostalgisch angehauchten Worte. Ja, der Crop an der EOS 40D ist 1,6 fach, und so merke ich jetzt mit "unechten" 640mm Brennweite, wie schwierig die ganze Fuhre zu fokussieren ist. Musste man mit dem Noflexar bei KB ohnehin schon sehr sorgfältig arbeiten, um die -gemessen an der einfachen Konstruktion- ordentliche Leistung herauszukitzeln, wird das jetzt noch schwieriger. Leider lässt es sich nur per Live-View auf dem Monitor exakt scharfstellen; über Mattscheibe liegt der Fokus beim fertigen Bild konstant ca. 10 cm vor dem Motiv (bei einem Arbeitabstand von ca. 6 m festgestellt).
Mein Noflexar hat den Balgen nicht mehr, dafür den Zusatztubus für Nahaufnahmen.
Ich liebe das Ding heiß und innig und mag mich gar nicht davon trennen. Es hat so was Archaisches (allerdings wird man auch ständig darauf angequatscht, was der Entspannung bei Ausübung dieses schönen Hobbies mitunter abträglich ist). Und schweeeeer ist das Ding...puh.
LG
Werner
dem müßte man Abhilfe schaffen können. Du bist wahrscheinlich fehlsichtig! Brillenträger? Dioptrienausgleich an der Kamera richtig einstellen. Müßte die Canon auch haben. Bei Autofocus fällt das nicht auf, nur wenn man selbst manuell fokussiert.
Als schwer habe ich "das Ding" an sich nie empfunden im Vergleich zu einem 4/500 ist das doch ein Leichtgewicht!
Viel Erfolg
Achim Kostrzewa
fehlsichtig bin ich, Brillenträger auch. Ich schaue i.d.R. mit Brille in den Sucher, womit ich das Bildfeld noch ausreichend überblicken kann.
Hab mal zum Vergleich eine Canon-Optik genommen und im Nahbereich getestet.
Das Sucherbild bzw. der Schärfepunkt ist bei Verwendung des Canon 1:1,4/50mm bei Offenblende sowohl bei AF als auch MF identisch, und die Schärfe liegt beim Anvisieren eines in die Tiefe führenden Lineals sowohl bei Mattscheibeneinstellung als auch bei Live-View auch bei MF und AF immer punktgenau auf der anvisierten Marke. Beim Novoflex aber nur bei Live-View am Monitor. Nun, zum Vergleich ist eine 50er Linse natürlich eher ungeeignet, es ist aber bisher die einzige Canon-Linse, die ich nach meinem digitalen Umstieg habe.
Was das Gewicht des Noflexars angeht: Bin im Moment nicht trainiert und hatte dementsprechend gestern nach einer Stunde Freihand-Aufnahmen einen lahmen linken Arm. Muss mich mal erst wieder daran gewöhnen.
super, ein T-Noflexar 5,6/400-3. Das war vor 25 Jahren meine Lieblingslinse mit fest montiertem Balgen für die Naheinstellung! Die 40D hat doch 1,5 o. 1,6 Crop Faktor oder? Dafür schlägt sich die alte Konstruktion mit drei freistehenden Linsen doch richtig gut.
Viel Spaß damit
Achim Kostrzewa