
Eingestellt: | 2021-06-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-06-26 |
ME © Matt Engelmann | |
Ein kurzer Ausflug am letzten Wochenende zwischen dem Gewitterwochen führte zu dieser Begegnung im Berner Oberland. Häufig ist das Licht nach den abziehenden Regenwolken am frühen Morgen ja besonders weich. Ich habe noch überlegt, dass Blümchen links unten am Bildrand zu stempeln, ich stempel nur so ungerne |
|
Technik: | Canon EOS R5, EF600mm f/4L 1/500s, F/4, ISO 1000, 600mm M, Manueller Weißabgleich 21.6m Distanz Freihand, ungeschnitten |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 726.9 kB 1199 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zeigen
5. Platz Tierbild des Monats Juni 2021 |
Ansichten: | 177 durch Benutzer215 durch Gäste |
Schlagwörter: | steinbockkitz steinbock berner oberland schweiz saeugetier wildlife steingeissjaehrling |
Rubrik Säugetiere: |
Ein kleiner Kritikpunkt zu einigen Kommentaren möchte ich noch anbringen.
Liegt es daran, dass das Bild nicht Richtig angeschaut wird, oder liegt es an der Kenntnis über diese Wildart??
Und da möchte ich etwas Aufklärung leisten.
Auf diesem Bild ist eindeutig ein SteingeissJährling und kein Kitz zu sehen. Die diesjährigen Kitze sind
ca. 1 1/2 Monate Alt. In dieser Zeit ist es nicht möglich so ein Gehörn dieser länge zu entwickeln.
Das zweite Merkmal, wer das Bild genauer anschaut..... bemerkt die Einkerbung im unteren Drittel vom Gehörn. Der sogenannte Jahrring. Diese Abgrenzung, an der das Alter bei genauerem Hinsehen ermittelt werden kann entsteht in der Zeit der Nahrungsknappheit. Und das ist der Winter. Im Frühjahr wenn neues Grün anfängt zu spriesen, wächst dem zu folge das Gehörn wieder schneller. Und ein Lebensjahr ist vollendet.
Dieser Zyklus wiederholt sich jedes Jahr von neuem bis zum Ableben.
Hoffe Ihr seit nicht all zu nachtragend über diese Kritik.
Gruss Marcel
Ganz herzlichen Dank für Deine Richtigstellung. Ich danke Dir dafür. Wir sind doch alle hier, um auch zu lernen und uns weiterzuentwickeln.
Ich nahm bisher an, der Begriff Kitz ist bis zu Vollendung des ersten Lebensjahres erlaubt und das Steingeissen von Mai bis Ende Juni werfen (zugegebenermassen etwas knapp am letzten Wochenende:). Ich werde mich da in Zukunft korrigieren.
Du hast übrigens ganz wunderbare und sehr einfühlsame Aufnahmen auf Deiner Seite, ich bin begeistert. Schade, dass Du hier schon länger nichts mehr veröffentlicht hast.
Viele Grüsse ins Bündnerland
Matt
Gruß angelika
Gruß Wolfgang
ein schöner Blick und eine fotogen Pose,
die frischen Farben wirken besonders nach dem Regen
sehr natürlich, tolles Bild! LG Johanna
das Bild überzeugt einfach in Farben, Klarheit, Schärfe, Gestaltung - das kleine Blümchen unten links stört keineswegs.
Ein gelungenes Foto!
LG Ina
schlechthin ein Traumbild, wo alles passt!
LG,
Marion
VG Holger
ein ganz starkes Bild von dem Kitz!
Und der Blick des Kleinen ist zum verlieben.
Aber das du nicht auf das Blümchen geachtet hast?
Viele Grüße
Martin
vg Walter
VG Gunther

LG Erwin
Kletterer! Wenn ich mir vorstelle, dass du dem gefolgt bist, um so ein Foto zu schießen ...
Heike spricht mir aus der Seele: da muss mein Vierer gleich schon am Morgen dran glauben.
LG
Pascale
LG
Auch ich hätte hier keinesfalls gestempelt! Die Blüten unterstreichen nur die Frische!
Auch das "Nichts" hinter dem Kitz gefällt mir sehr gut. :thumbsup:
Gruß, Siggi
da zeigst du eine sehr schöne Aufnahme dieses Steinkitz. Das durchnässte Kitz und das weiche Umgebungslicht ergeben ein sehr schönes Stimmungsbild!
MfG Martin
Ben
Stempeln würde ich hier nicht. Ist ja eine Naturaufnahme, kein Laborfoto.
Viele Grüße
Christian