
Eingestellt: | 2020-10-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-05-16 |
GA © Guido Alfes | |
Diese Anflugszene konnte ich in diesem Frühling bei uns an einem Bergsenkungssee festhalten. Es handelt sich m.M. nach um Stare. Glück Auf, Guido |
|
Technik: | Canon EOS R, 150.0-600.0 mm M, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 567.9 kB 1067 x 1600 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 6 Zeigen
|
Ansichten: | 131 durch Benutzer204 durch Gäste |
Schlagwörter: | fruehling star ruhrgebiet bottrop jungvogel nofeenocontent copyright fuetterung eos r sigma150600c |
Rubrik Vögel: |
für mich ist das eine zugleich schöne wie kreative Aufnahme, die mich angesichts des kleinen Abbildungsmaßstabes, der eingefangenen Situation und der Reduktion auf den mächtigen Baumstamm mit den beiden winzigen Hauptdarstellern zum Schmunzeln bringt. Die Struktur des Gefieders kommt bei dem Gegenlicht wunderbar zur Geltung, ebenso die feinen Nuancen bei den Farben. Ich finde das einfach klasse und für mich ist die Aufnahme top, auch weil sie sich für mein Empfinden von dem Gross der Bilder abheben kann.
Viele Grüße
Gunnar
Glück Auf, Guido
Wolfgang hat dein Bild perfekt beschrieben, gefällt auch mir sehr gut !
Viele Grüße
Heinz
Glück Auf,Guido
ganz starke Aufnahme. Bildgestaltung und ABM finde ich hier perfekt umgesetzt, die Reduktion auch der Farben auf das Wesentliche machen das Bild zu einem Besonderen, Glückwunsch!
Viele Grüße
Wolfgang
Glück Auf, Guido
Sowas trifft genau meinen Geschmack!
VG
Kai
Glück Auf,Guido
da hast Du ja eine ganz tolle Szene mit der Starfuetterung festgehalten. Wunderschön wie das Licht die Flügeln durchfluten.
Aber was ist eigentlich ein Bergsenkungssee? Hat das mit Bergbau zu tun?
SG, Reinhard
Ja, wenn Steinkohle entnommen wird pausen sich so 90% der entnommenen Mächtigkeit bis an die Erdoberfläche durch. Da in mehreren Sohlen (Etagen) abgebaut wird und der sog. Durchbauungsgrad recht hoch ist, summieren sich die Beträge auf. Es gibt im Ruhrgebiet Bereiche mit bis zu 25m Bergsenkung im Laufe der letzten 150 Jahre. Große Flächen im zentralen Ruhrgebiet sind Polderflächen (Ewigkeitsschäden) und das Ganze ist auch ein Grund, warum viele Bäche (Köttelbecke) begradigt und eingedeicht wurden. Nur so konnte die Vorflut noch gewährleistet sein. Manche Bäche und auch Flüsse (Emscher) liegen mit ihrem Wasserspiegel innerhalb der Eindeichung deutlich über dem Niveau des umgebenden Geländes. Das kannst du hier sehen: Emscher. In nicht besiedelten Bereichen wird die Nulllösung angewandt und das Grundwasser / Oberflächenwasser und durchlaufende Bäche stauen sich im Bereich der Abbaumulde zu einem See auf, dem Bergsenkungssee.
In diesem Sinne: Glück Auf
herzlichen Dank für deine ausführlichen und hoch interessanten Ausführungen.
Wieder was dazu gelernt.
SG, Reinhard