
Eingestellt: | 2020-06-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-05-29 |
DM © Daniel Mathias | |
Ein Panorama aus dem zauberhaften Nationalpark Lauca an der chilenisch-bolivianischen Grenze mit dem Vulkan Parinacota (6.348 m) links im Bild. Kalt wars in dieser Nacht, etwa -13 °C, und Raureif rieselte vom Dach des Innenzelts. Ich musste trotzdem raus, wo sonst bekommt man diese Aussicht? Ich hoffe, euch gefällt das Bild - meine letzten kamen scheinbar weniger gut an. Ich bitte ausdrücklich um Kritik, keine Zurückhaltung, ich möchte mich schließlich verbessern. |
|
Technik: | NIKON D800, 18mm 30 Sek., f/3.5, ISO 6400 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 273.0 kB 1200 x 675 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Sieger Landschaftsbild des Monats Juni 2020Bild des Tages [2020-06-07] |
Ansichten: | 290 durch Benutzer653 durch Gäste |
Schlagwörter: | anden berge chile hochgebirge kordilleren milchstrasse milchstrassenpanorama milky way nachtfotografie nightscape nordchile panorama parinacota see vulkan wasser wueste |
Rubrik Landschaften: |
Glückwunsch zum "Bild des Tages" von deiner fantastischen Aufnahme des Parinacota Vulkan.
Viele Grüße
Anne-Marie
Danke für die vielen Kommentare und dann auch noch BdT, ich freu mich.
meinen Glückwunsch zu diesem phantastischen BdT!
Ein beeindruckendes Bild!
Viele Grüße
Rolf
Gruß Lutz
Gruß angelika
Viele Grüße,
Thomas
Beste Grüße
Martin
ich habe es ja schon mal gesehen, und wieder bin ich begeistert. Die Milchstraße so komplett über der herrlichen Landschaft, das gefällt mir ausgezeichnet.
Da du nach Kritik gefragt hast: Ich würde das Bild links und rechts beschneiden, unten ist ja auch noch Platz. So kommt das Wesentliche, der Milchstraßenbogen noch besser zur Geltung.
Und ich würde die Tiefen etwas hochziehen, die Landschaft im Vordergrund ist mir zu dunkel.
Vor allem letzteres ist Geschmackssache, das Bild soll ja auch eine Stimmung beschreiben, die geht vielleicht dann verloren. Ich würde es aber mal probieren.
Viele Grüße
Wolfram
Letztlich finde ich es immer enorm schwierig, die natürliche Dunkelheit des Nachthimmels so weit zu erhalten, dass der Betrachter am Bildschirm noch genug sieht. Ist das Bild zu hell, wirkt es wieder unrealistisch.
einfach der Hammer, bin von deinen Landschaftsfotos einfach begeistert, mit deinen Worten gefüllt sind sie noch spannender.
Wenn ich etwas ändern würde ist es das Format, unten weniger, mehr als Panorama. du siehst, da gehen die Geschmäcker auseinander. Ich selber schneide selten ein 3:2 Bild, aber hier könnte ich mir unten weniger auch gut vorstellen.
Außerdem hättest du ruhig die Milchstraße als Spiegelung aufnehmen können
Alleine schon der Vulkan, ich bin begeistert. Wie hoch habt ihr hier genächtigt?
Viele Grüße
Wolfgang
Ich habe Wolframs Vorschlag mal probiert und es gefällt mir noch einmal spürbar besser, so schnell wird man betriebsblind.
Ich denke wir zelteten auf ca. 4.000-4.200 m Höhe und wie man sieht, spiegeln sich die Sterne ein wenig. Aber in dieser Höhe und in offenem Terrain weht fast immer ein laues Lüftchen - das wäre so, als herrschte Windstille auf der Spitze des Mont Blanc.
handelt es sich hier tatsächlich um eine Einzelbild?
Auf jeden Fall grandios, der Oberhammer. Was solte man da denn verbessern. Der Panoramoblick mit dem Wasser und dem schneebedeckten Vulkan ist schon fantastisch, aber das Ganze garniert mit dem Bogen der Milchstraße ist einfach großartig.
Für diesen Anblick hätte ich auch ganz gerne etwas gefroren.
Leider kann ich hier nur 4 * vergeben, sind ja aber auch genug im Bild vorhanden.
lg
Wolfgang
Da war ich nicht präzise genug - es handelt sich um ein Panorama aus ca. 2x8 Aufnahmen im Hochformat, also ein Panorama mit ca. 180x270° Blickwinkel.
was möchtest Du denn an Kritik hören? DAS ist doch Dein Metier, bei solchen Nachtaufnahmen machen Dir nicht Viele etwas vor...
Einziger Kritikpunkt, der aber im Grunde genommen keiner sein kann: noch schöner wärs gewesen, wenn der Sternenhimmel direkt über dem Schlund des Vulkans begonnen hätte...
Herzliche Grüße Axel
P.S.: Ich warte eigentlich täglich auf eine Mail von Dir, vergiss mich bitte nicht!
Axel, ich habe noch ein anderes Bild, in dem der Milchstraßenbogen aus dem Vulkan aufsteigt, dann wanderte er nach Süden (rechts) und stand so wie hier gezeigt.
PS: mach ich nicht, ich meld mich.
ein grandioser Blick in den Nachthimmel, technisch bestens gelungen,
erinnert mich an einer Nacht die ich vor Jahren in Tansania in der Nähe des Kilimadscharos verbracht habe, vielen Dank für´s Zeigen, LG Johanna
Klar habe ich auch Kritik....positive Kritik. Deine Fotos von eurer Tour muss man einfach gesehen haben.
VG, Wilhelm
VG Gunther
VG GÜNTER
Gruß angelika
Da kann ich mir gut vorstellen, dass du trotz -13C dises aufnehmen mußtest.
Könnte mir auch einem leichten Beschnitt vorstellen. Wie viele Bilder sind es insgesmmt??
Ich mag es ja, wenn die Tonung etwas ins Blau geht, aber das ist Geschmackssache.
LG Kerstin
Bin begeistert.
LG André
bärenstark, da bleibt mir die Spucke weg !
viele Grüße
Julius