
Wenn ich an einem Zweig zusammengesponnene Blätter sehe, macht mich das immer neugierig. Als ich vor ein paar Jahren am Astende einer Espe solche entdeckte, öffnete ich vorsichtig das Gespinst und mir bot sich dieser Anblick... Eine Spannerraupe kurz vor der Häutung, eine Nachfrage im Lepiforum brachte mich auf die richtige Spur und meine Vorfreude stieg ins unermessliche, als ich mir Bilder dieses schönen Spanners anschaute. Hier nach der letzten Häutung... Die nächsten Tage wurde sie dicker und dicker... Dann verpuppte sie sich und im Mai des nächsten Jahres schlüpfte dann dieser wunderschöne Nachtfalter... |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-03-24 | ||||||
Aufgenommen: | 2014-05-09 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | wellenspanner, hydria, undulata, hydria undulata, spanner, falter, nachtfalter, geometridae, rheumaptera, lepidoptera, insekten, waldweg, espe, zitterpappel, schmetterlinge | ||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||
Rubrik Wirbellose: | |||||||
Serie Metamorphose: |
das sind wieder ausgezeichnete Aufnahmen und
eine sehr schöne Doku!
LG Ute
eine sehr interessante Bilderserie, so wie wir es schon gewohnt sind von Dir. Die Raupe verdient vielleicht keinen Schönheitspreis, wohl aber der fertige Falter und natürlich Deine glänzenden Aufnahmen.
Viele Grüße
Wolfgang
wieder hervorragend aufgenommen...herrlich detailreiche Ansicht! Auch die Entwicklung hast
du wieder exzellent dokumentiert. Bin begeistert!
Die Spanner haben wirklich sehr interessante Mikrostrukturen in der Zeichnung aufzuweisen.
Das sieht man hier sehr gut.
Sei lieb gegrüsst,
Marion
Gerade die Spanner stehen in Formen- und Farbenreichtum den Tagfaltern kaum nach.
VG
Peter
da zeigst du wieder eine deiner hervorragenden Dokus! Diese sind jedes mal sehr interessant zu studieren!
MfG Martin