
Eingestellt: | 2020-01-19 |
---|---|
WW © Wilhelm Waltermann | |
Die Evolution hat dafür gesorgt, dass Hermeline im Winter perfekt getarnt sind. Der Mensch hat dafür gesorgt, dass es in vielen Gebieten keinen Schnee mehr gibt. Bussarde, Falken und Hauskatzen sorgen dafür, dass die Bestände der Hermeline dramatisch abnehmen. Sie können sieben Jahre alt werden, aber ihre Lebenserwartung beträgt heute nur noch ein bis zwei Jahre. Darum erfreut mich dieses flinke Tier zurzeit sehr. Über vier Wochen habe ich ausballdowert, zu welchen Zeiten es sich zeigt. Fotos sind nun kein Problem, und trotzdem sorge ich mich jeden Tag, ob es noch lebt. |
|
Technik: | Nikon, 700mm, freihändig, |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 852.6 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 15 Zeigen
|
Ansichten: | 140 durch Benutzer266 durch Gäste |
Schlagwörter: | saeugetier hermelin wiesel marder |
Rubrik Säugetiere: |
Eine wunderbare Aufnahme vom Hermelin! Sicher ein Traum für jeden Naturfotografen. Dann noch mit Morgentau und der Schärfe exakt auf dem Auge - gefällt mir sehr!
Viele Grüße,
Thomas
wenn auch spät, möchte ich dir noch zu deiner feinen Hermelinaufnahme gratulieren. Sehr schön hast du den aufmerksamen Blick eingefangen, auch die technisch alles Bestens. Hoffe, du kannst ihn noch beobachten.
Viele Grüße
Wolfram
Klaus
schon mit deinen vorzüglichen Bildern aus deinem erbauetn Winteransitz war ich sehr angetan. Mit diesem herrlichen Bild vom Hermelin überrascht du mich erneut in sehr angenehmer Weise. Ein feines Bild, das du mit einem nachdenklichen und treffenden Text wunderbar ergänz hast.
VG Gunther
Dein Bild und Dein Text gefallen mir sehr! LG Ina
noch bevor Albert seine beeindruckende Hermelinserie gestartet hatte, wäre die Resonanz zu deinem Bild sicher größer gewesen. Dennoch, ich beneide dich um die Möglichkeit dieses faszinierende Tier in deiner Umgebung fotografieren zu können, denn bei der Gestaltung und für besondere Momente gibt es ja unzählige Möglichkeiten. Anders als bei Bildern, bei denen man schon im Thumb erkennt in welchem Hide es fotografiert wurde, ist für mich nicht nur die Art sondern auch noch die Individualität und das Erlebte von Interesse, selbst wenn am Ende nur das Ergebnis zählt.
Die Tödliche Farbe ist tatsächlich ein Problem, selbst hier im südlichen Flachland gibt es kaum noch Schnee und die Evolution ist ein langsamer Prozess, so dass es keine Möglichkeit gibt zur Umstellung und diese Bilder wohl irgendwann Zeitzeugen einer ausgestorbenen Tierart sind.
In Verbindung mit den Tautopfen in der Wiese gefällt mir dein Hermelin besonders gut !
Viele Grüße
Heinz
Du spornst mich an, auch mal auf die Suche zu gehen...
Viele Grüße
Reinhold
Zu welchen Zeiten kannst Du es beobachten?
Grüße Willi
zwischen 8 und 11 Uhr sicher, meistens halb 10. ca 17 Uhr unregelmäßig.
fängt doch schon mal gut an, deine Wieselserie !!!
Ja, zur Zeit müssen sie extrem vorsichtig sein, ohne Schnee. Hier bei uns gibt es sehr
viele Rotmilane, auch zwei Füchse sind dort immer mal wieder unterwegs und haben
auch schon bei einem Wieselloch gegraben. Ich hoffe auch jedesmal, wenn ich da hingehe,
dass es noch lebt.
Viel Glück und noch mehr Freude bei deinen nächsten Besuchen, wünscht dir Albert