
Eingestellt: | 2018-07-23 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-07-21 |
WH © Werner Hahn | |
Als ich von meinem Lieblingsteich - an dem ich einen Reiher fotografiert hatte - kam, sah ich in einiger Entfernung an einem Strommast aus Beton diesen Specht herumklettern. Schnell holte ich die Kamera wieder heraus und konnte dann leider nur dieses eine Doku-Foto machen, denn er flog sofort wieder weiter. Erst beim genauen Betrachten des Bildes am Monitor fielen mir die Löcher im Beton auf. Ich nehme daher an, dass er dort in den Löchern nach Insekten gesucht hat. Er hat sicher den Mast nicht mit einem Baum verwechselt. Eine schöne motivreiche Woche wünscht Werner |
|
Technik: | Brennweite 143mm, entsprechend 800mm Kleinbild 1/250 Sekunden, F/8, ISO 100 Belichtungsautomatik, Korrektur -3/10, automatischer Weißabgleich COOLPIX P900 |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Größe | 250.0 kB 759 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 37 Zeigen
|
Ansichten: | 75 durch Benutzer222 durch Gäste |
Schlagwörter: | verhaltensweisen specht nahrungssuche |
Gebiet | Thüringen |
Rubrik Mensch und Natur: |
was für eine kuriose Aufnahme!
Vermutlich ist der Specht einfach nur kurzsichtig gewesen und hat seinen Fehler erst nach dem Anflug festgestellt.
Oder er wollte eine interessant erscheinende Bruthöhle inspizieren.
Oder er hat dort bereits seine Bruthöhle angelegt -- sogar gleich mehrere. Es ist halt ein echter Betonspecht.
Oder man könnte sich fragen, wo denn die Bäume bzw. der ursprüngliche Lebensraum der Spechte geblieben ist.
Interpretationen sind viele möglich. Deine Erklärung, dass der Specht dort einfach nur nach Insekten sucht, ist mir viel zu banal.
(Aber vermutlich stimmt sie dafür.
)
Auch wenn du nur dieses eine Foto machen konntest, so ist dir die Aufnahme doch richtig gut gelungen. Ggf könntest du noch die Kontraste ein klein wenig anziehen.
Viele Grüße
Gunnar
Viele Grüße Werner
VG Gunther
Sowas habe ich ja noch nie gesehen.
Da hast du aber im richtigen Moment die Kamera zur Hand gehabt.
Wer weiß, vielleicht hast du als Erster den Thüringischen Steinspecht dokumentiert, der sich anstatt auf Holz auf Stein spezialisiert hat.
Und weil du der Erste warst, wird diese neue Art dir zu Ehren vermutlich Picinae saxum thurunga Hahnensis getauft.
das ist ja ´ne gute Idee. Da wäre ich richtig stolz, wenn ich diese Ehrung bekäme. Die Art kann sich sicher gut weiterentwickeln, denn an Beton und Steinen gibt es ja keinen Mangel
Viele Grüße Werner