Az

Schriftart wählen

Schriftgröße wählen

Zeilenabstand wählen

Schnellzugriff Verlauf Funktionen
eine Frage..
© Daniel Detel
eine Frage..
* ** *** **** Vollbild
©...
https://naturfotografen-forum.de/data/o/283/1418227/thumb.jpghttps://naturfotografen-forum.de/data/o/283/1418227/image.jpg
Eingestellt:
Aufgenommen: 2017-07-23
DD ©
Hallo Fotoprofis,

zu diesem Foto hätte ich eine Frage: Mir passiert es oft, dass meine Bilder ziemlich stark rauschen.
Etwa bei Gegenlichtsaufnahmen, aber auch sonst oft;
natürlich besonders in den strukturarmen, dunklen Bildbereichen, aber auch z.B. in heller blauen oder grauen Himmelsabschnitten.
Und dieses Rauschen lässt sich dann (auch noch im NEF-Format) mit meinem Fast Stone -Bearbeitungsprogramm "Entrauschen" kaum reduzieren.

Auch bei diesem gezeigten Foto war das Rauschen im dunklen Bereich wieder ziemlich stark und ließ sich nicht durch das "Entrausch-Programm" beheben. Ich habe deshalb die Tonwerte geändert, so dass die rauschenden dunklen Bereiche noch dunkler wurden (Alternative: die "Schatten" weiter verdunkeln) und das verbliebene Rauschen dieser dunklen Bereiche dann teilweise noch großflächig manuell entfernt (gestempelt).
Das ist natürlich nicht ideal -
1. ist es eine sehr mühsame Arbeit,
2. ist das Foto dadurch manipuliert, und
3. sind die Schattenbereiche jetzt viel dunkler sind als auf dem Originalfoto.
Und an manchen Stellen(z.B. bei den Flares, oder auch bei den heller grauen Bereichen rechts im Bild) sieht man das Rauschen ja trotzdem noch.

Ich dachte, ein Foto würde am wenigsten rauschen, wenn man den ISO-Wert so niedrig wie möglich hält. Aber das tue ich fast immer, aber es rauscht trotzdem stark!
(Auch bei diesem Foto wird es ISO 100 gewesen sein - das ist meist das Niedrigste, das meine Kamera auch bei manueller Einstellung zulässt.)

Habt Ihr Tipps, was ich besser machen bzw ausprobieren könnte?
Vielen Dank schonmal, falls mir jemand helfen mag.Bild: Verlegenes Gesicht

Liebe Grüße!
Daniel

P.S. Mein Foto zeigt vermutlich eine Lonicera-Art(?); ich habe es abends in einem naturbelassenen Dedrologischen Garten in Mecklenburg-Vorpommern aufgenommen.

P.P.S. Findet Ihr die hellen Lichtbereiche zu hart?

Technik:
NIKON D80,
freihand,

Brennweite 105mm,
Belichtungszeit 1/125 Sekunden,
Blende F/5.599999,
Lichtempfindlichkeit ISO 100,
Lichtwert-Korrektur +4293 Schritte,
kein Blitz

Bearbeitung Gestempelt
Fotografischer Anspruch: Anfänger ?
Größe 192.3 kB 1324 x 1000 Pixel.
Ansichten: 147 durch Benutzer239 durch Gäste
Schlagwörter:
GebietMecklenburg-Vorpommern
Rubrik
Pflanzen und Pilze:
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.