
Eingestellt: | 2008-05-16 |
---|---|
DS © Dr. Martin Schmidt | |
Auch wenn Ihr Euch inzwischen schon an den vielen guten Haubentaucher- Bildern satt gesehen habt, so zeige ich dennoch dieses Bild. Es ist nämlich mein erster mit meinem sehr günstig erworbenen 2,8/300 er, aufgenommen am Lago di Trasimeno im frühen Licht. Das ist eine andere Art der Fotografie als Makro und Landschaft und braucht daher Eingewöhnung. Aso seid gnädig mit mir... |
|
Technik: | Nikon D 300, AF-I 2,8 /300mm + Kenko PRO 1,4, ,ISO 320, f 5,6, Polfilter, Stativ |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 244.4 kB 900 x 598 Pixel. |
Ansichten: | 2 durch Benutzer113 durch Gäste370 im alten Zähler |
Schlagwörter: | fruehes haubentaucher licht umbrien |
Rubrik Vögel: |
mit der Schärfe hapert es hier tatsächlich noch ein wenig, aber das weißt Du ja selbst! Es wäre auch seltsam gewesen, wenn Dein erstes gewolltes Vogelfoto gleich zu 100% perfekt gewesen wäre. Wenn man sich eine Neues Terrain erobern will, dann muss man auch neuen Erfahrungen machen und diese verarbeiten.
Ich glaube aber auch daran, dass ein der Nikon TK, wenn er für die Optik auch gerechnet worden ist, sichtbar bessere Ergebnisse bringen kann.
Ich bin mir aber sicher, dass wir hier in Kürze allerbeste Vogelfotografie von Dir hier sehen werden, den Sportsgeist hast Du allemal
LG Harald
„Bei menen speziellen Vorlieben für die Landschaft und den Makro-Bereich und das immer mehr in kreativen und innovativen Sichtweisen werde ich nie groß in die Vogelfotografie einsteigen.“
Sage niemals nie! Ich wollte immer nur Vögel fotografieren und jetzt mache ich fast nur Makros ;)
Zum Bild: ich glaube, dass Kenko oder Nikon hier keine so große Rolle spielt, weil der Vogel einfach zu weit weg war und dadurch eine vernünftige Schärfe-Beurteilung nicht möglich ist.
Gratuliere zur neuen Linse.
VG Andreas
Habt Alle vielen Dank für die durchweg guten Tipps, das freut mich außerordentlich. Das mit dem Fremdkonverter weiß ich , habe ja auch den Nikon TK 2 und die Bilder damit kommen. Aber so schlecht ist der Kenko tatsächlich nicht, wie ein Test von einem Naturfotografen damit im Verglich mit dem 1,4 TK von Nikon gezeigt hat. Leider habe ich den link nicht parat.
Der tiefe Aufnahmestandpunkt hat natürlich auch in der Vogelfotografie Gültigkeit, logo. Hier war ich etwa 15 cm über dem Waser, auch mit dem Winkelsucher, aber wohl doch noch zu wenig.
@ Holger: Das mit der langen Brennweite von zumindest 500 mm lasse ich mir schon seit Jahren durch den Kopf gehen, für`s Erste bin ich jedoch mit meiner günstigen Kombi- AF-I 300 + TK2 +Steckpolfilter für 1600 Euroenen recht zufrieden. Bei menen speziellen Vorlieben für die Landschaft und den Makro-Bereich und das immer mehr in kreativen und innovativen Sichtweisen werde ich nie groß in die Vogelfotografie einsteigen.
LG Martin
Zitat: "Das ist eine andere Art der Fotografie als Makro und Landschaft und braucht daher Eingewöhnung." - Jau, kann ich nur bestätigen und meine Haubibilder aus meiner Anfangszeit vor ca. einem Jahr sind hier im Forum auch ziemlich abgewatscht worden (größtenteil aber zurecht nach meinem heutigen Wissen). Also gräme Dich nicht, dieses Bild ist ein schönes Achtungsbild, wenn ich auch gestehen muß, daß es noch nicht so gut wie Deine Übrigen Bilder ist (wie auch!).
Zu Deinem Equipment: wenn Du Tiere nicht nur in ihrem Umfeld zeigen möchtest, dann sind 300mm + 1,4 Konverter (egal obe Kenko oder Nikon) zu kurz! - Du könntest für's Erste Dir den Nikon 2fach Konverter noch holen, aber ich fürchte, daß Du eher über kurz als über lang, mit Deinen Ergebnissen nicht zufrieden sein wirst, wenn Du Dir Deine übrigen tollen hochqualitativen Bilder anschaust.
Meine Erfahrung ist, lieber keine Konverter sondern lieber direkt eine vernünftig lange Brennweite (500er ist eine vernünftige Alternative). Das Ganze gilt natürlich in erster Linie für die Fotografie in unseren Breitengraden, in Südafrika oder in Florida mag das anders aussehen...
Ansonsten gilt in der Tierfotografie ganz besonders: "Nähe ist durch nichts zu ersetzen!" und Augenhöhe (besorge Dir für diese Aufnahmen einen Bohnensack und Winkelsucher, damit Du tiefer kommst von der Perspektive).
Wie auch immer: Never give up! Und das wird schon...
Liebe Grüße
Holger
ich kann mich den Anmerkungen von Marcus nur anschließen ...
Die Nikon TCs sind denen von Kenko meilenweit überlegen. Vor Allem an dieser wunderbaren Linse.
Und noch näher ran an die Tiere gibt die richtig guten Bilder.
Gruß aus HH
Georg
Glückwunsch zur Neuen/alten Linse
In der Tat ein feines Stück Glas...wenn auch betagt.
Ja die Aufnahme ist doch schon mal gar nicht so schlecht.
Wirkt Mir aber zu Kontrastreich.
Die Schärfe kommt auch ein wenig doll daher,vor allem an den harten Kanten zu sehen.
Kann es sein das es sich hierbei um einen Ausschnitt handelt?
/danach entrauscht u geschärft/?
Bezügl des Kenko...halte Ihn für absolut untauglich an dem Glas.
Die Ausgangsbilder sahen bei Mir ebenfalls nie stimmig aus.
Wechsel auf Nikon TC's brachte deutlich bessere Resultate.
Kein schlechter Auftakt aber hinkt Deinen anderen Qualitätsstandarten deutlich hinterher.
Vg Marcus