Milchstrasse Korsika
© Georg Hafer

Eingestellt: | 2016-10-04 |
---|---|
GH © Georg Hafer | |
ein lauschiges, einsames Plätzchen am Ende einer materialverschleissenden Piste im Westen Korsikas. Durch die Berge in meinem Rücken hatte ich nach Sonnenuntergang ein Zeitfenster von einigen Minuten bis der abnehmende Vollmond jegliche Sternenlicht verunmöglichte. VG Georg |
|
Technik: | Iso 2500, f2,8, 47 Sekunden |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 633.6 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 18 Zeigen
|
Ansichten: | 118 durch Benutzer536 durch Gäste |
Schlagwörter: | korsika milchstrasse kueste |
Rubrik Astronomie: | |
Rubrik Landschaften: |
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
Hallo Georg,
das ist ein beeindruckendes Himmelsspektakel! An sich gefällt mir das Bild eigentlich ganz gut, aber ein paar Dinge hätte ich bei der Umsetzung anders gemacht. Das Bild kippt leicht nach links, auf die Schattenkante im Vordergrund könnte ich gut verzichten und ich hätte den Weißabgleich ein klein wenig kühler gemacht, dass das Bild nicht so gelblich/bräunlich ist. Die Blende 2,8 ist bei solchen Aufnahmen angebracht, soweit die Optik bei der Blende auch halbwegs scharf bis in die Bildecken abbildet. Hier finde ich es noch gut. Was mir aber nicht ganz gefällt, sind die Striche, die die Sterne durch die Belichtungszeit gezogen haben. Hier sind die Sterne weder schöne Startrails noch klare Punkte. Um die Sterne punktförmig abzubilden, hättest du kürzer belichten müssen und damit die Empfindlichkeit erhöhen müssen. 20 Sekunden wären hier wahrscheinlich besser gewesen, wenn ich mal von einer Weitwinkelbrennweite von 18 bis 20 mm ausgehe.
Ansonsten aber immer wieder ein spektakulärer Anblick!
Gruß,
Christian
das ist ein beeindruckendes Himmelsspektakel! An sich gefällt mir das Bild eigentlich ganz gut, aber ein paar Dinge hätte ich bei der Umsetzung anders gemacht. Das Bild kippt leicht nach links, auf die Schattenkante im Vordergrund könnte ich gut verzichten und ich hätte den Weißabgleich ein klein wenig kühler gemacht, dass das Bild nicht so gelblich/bräunlich ist. Die Blende 2,8 ist bei solchen Aufnahmen angebracht, soweit die Optik bei der Blende auch halbwegs scharf bis in die Bildecken abbildet. Hier finde ich es noch gut. Was mir aber nicht ganz gefällt, sind die Striche, die die Sterne durch die Belichtungszeit gezogen haben. Hier sind die Sterne weder schöne Startrails noch klare Punkte. Um die Sterne punktförmig abzubilden, hättest du kürzer belichten müssen und damit die Empfindlichkeit erhöhen müssen. 20 Sekunden wären hier wahrscheinlich besser gewesen, wenn ich mal von einer Weitwinkelbrennweite von 18 bis 20 mm ausgehe.
Ansonsten aber immer wieder ein spektakulärer Anblick!
Gruß,
Christian
Lieber Christian,
danke für Deinen Kommentar! Deine Kritikpunkte sind absolut nachvollziehbar! Ausrichtung und Weissabgleich sind korrigierbar, wobei das Gestrüpp schon recht räumlich war. Auch den Schatten im Vordergrund kann ich wegcroppen. Ich gehe bei der 5D Mark II in der Regel nicht über Iso 3200, weil sonst vor lauter Rauschen fast keine Sterne mehr sichtbar sind. Unter "normalen" Bedingungen reicht das auch locker aus, um mit 20-25 Sekunden (bei 21mm Brennweite) zu belichten. Es war diesmal aber so unglaublich dunkel, dass ich die Striche in Kauf nehmen musste. Ich habe noch eine Ausarbeitung mit 35 Sekunden und die ist bei weitem nicht so imposant wie diese und hat natürlich auch Sternenstriche. 20 Sekunden waren nicht brauchbar. Bei solchen Bedingungen fehlt mir leider mehr effektive Iso (5D Mark IV ich freue mich auf Dich
)
danke für Deinen Kommentar! Deine Kritikpunkte sind absolut nachvollziehbar! Ausrichtung und Weissabgleich sind korrigierbar, wobei das Gestrüpp schon recht räumlich war. Auch den Schatten im Vordergrund kann ich wegcroppen. Ich gehe bei der 5D Mark II in der Regel nicht über Iso 3200, weil sonst vor lauter Rauschen fast keine Sterne mehr sichtbar sind. Unter "normalen" Bedingungen reicht das auch locker aus, um mit 20-25 Sekunden (bei 21mm Brennweite) zu belichten. Es war diesmal aber so unglaublich dunkel, dass ich die Striche in Kauf nehmen musste. Ich habe noch eine Ausarbeitung mit 35 Sekunden und die ist bei weitem nicht so imposant wie diese und hat natürlich auch Sternenstriche. 20 Sekunden waren nicht brauchbar. Bei solchen Bedingungen fehlt mir leider mehr effektive Iso (5D Mark IV ich freue mich auf Dich

VG Georg