
Das Licht war gruselig hart. Daher habe ich es direkt vor Ort mit einer massiven Unterbelichtung versucht. So kam der Spot auf dem Kopf des Kauzes gut zur Geltung. |
|||||||
Autor: | © Simone Baumeister | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2015-07-09 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | athene noctua, eule, kauz, steinkauz | ||||||
Rubrik Vögel: | |||||||
Serie Steinkäuze: |
Ich hätte ohne Text gedacht, das Licht wäre so gewesen.
Gefällt mir gut, so wie es ist.
Gruss Eric
aus grellem Tag mach dunkle Nacht; ich bin da ein bißchen hin- und hergerissen,
dass solche spots auch spätabends im Wald an verschiedenen Stellen entstehen können, ist irgenwie plausibel, so dass die Abdunklung zunächst gar nicht mal so unnatürlich wirkt. Sehr schön, dass Du das auch so transparent gemnacht hast bei der Beschreibung, das ist ja hier alles andere als selbstverständlich.
Insofern tendieren die Daumen doch nach oben,
schöne Grüße von Axel
ich kann deinen KOmmentar zum Teil sehr gut nachvollziehen. Natürlich wäre mir auch lieber, ich hätte die MÖglichkeit gehabt, diese Belichtungssituation real so vorzufinden. Das geht aber an der Stelle schlicht und einfach nicht. Morgens steht die Sonne hinter dem Baum, da ist also nichts mit Spot Und hinter den Baum kann ich nicht, weil dort alles eingezäunt ist. Nur aus dieser Position heraus ist das Fotografieren dort möglich.
Abends ist dort gar keine Sonne zu sehen, weil hinter mir ein großer bewaldeter Hang ist, der die Sonne schon sehr früh abschattet.
Somit kann ich den Wunsch oder den Gedanken "So Spotlights gibt es doch auch natürlicher Weise" gut nachvollziehen.
Nicht nachvollziehen kann ich den Teil, an dem es überhaupt nur einen Funken Gedankenschmalz beansprucht, ob das den Wert eines Fotos abmildert, wenn es durch manuelle Unterbelichtung entstanden ist. Es ist für mich eine Mmöglichkeit der Bildgestaltung, die eine Kamera bietet und die ich nutze.
Und wenn ich dann so überlege, was hier so alles im Forum zu sehen ist:
handverlesene Steine mit den schönsten Moosbüscheln werden mit einem exakt ausgewählten Wasserpflänzchen in eine vorbereitete Plastikwanne mit künstlichem Hintergrund und wellenfreiem Wasser gelegt. Drum herum stehen schon Diffusor, Reflektor, Blitzgeräte, Stativ, Kamera mit voreingestellter Blende, ISO usw. und dann wird das gefangene Tier in dieses Outdoorstudio gesetzt und fotografiert. Die Fotos kommen in der REgel hier extremst gut an. Weiterhin: gemietete Hütten, angeluderte Füchse, Dachse, Bussarde, Reiher, Adler .... Diese Fotos kommen meist gut an.
Ich habe nichts dagegen. Wirklich nicht. Ich finde es nur immer wieder total befremdlich, wenn dann so Kleinigkeiten, bei denen eine natürliche Situation möglichst sinnvoll genutzt wird, indem man an einem Rädchen der kamera ein paar Tacken nach links dreht, die Qualität eines Fotos abmildern können.
Das ist keine Kritik an dir. Du hast offen geschrieben, dass du da zwiegespalten bist. Damit kann ich was anfangen. Und wie gesagt, ich hätte es auch lieber abends so direkt vorgefunden. Trotzdem finde ich das Dennken, dass alles Andere immer wieder hier im Forum scheinbar okay ist, aber wenn man ehrlich angibt, ein paar Tacken am Rädchen gedreht zu haben, aber sonst nichts verändert zu haben, ist das irgendwie erwähnens- und überdenkenswert. Naja ..... so what
VG Simone
Toll, wie Du das Licht "ausgetrickst" hast!
Darauf muß man auch erst einmal kommen!
Mir gefällt´s sehr gut!
Viele Grüße, Ralf!