
Eingestellt: | 2015-01-04 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-12-31 |
DK © Dietmar Kohler | |
...ist der etwas größere und kräftigere "Vetter" des kontinentaleuropäischen Girlitz. Er kommt außer auf den Kanarischen Inseln nur noch auf Madeira und den Azoren vor. Ab Ende des 15. Jahrunderts wurde er von den Spaniern als seltene Kostbarkeit nach Mitteleuropa importiert und in Gefangenschaft gehalten. Aus der Nachzucht des auch "Zuckervögelchen" genannten Kanarengirlitz entwickelte sich der Kanarienvogel, wie wir ihn heute als häufig gehaltenes Haustier kennen. Auf den Kanarischen Inseln begegnet man ihm recht häufig. Er ist in kleineren Schwärmen unterwegs und sein lauter Gesang ist unverkennbar. Im Vergleich zum relativ wenig abwechslungsreichen Gesang "unseres" heimischen Girlitz ist der des Kanarengirlitz äußerst variantenreich und melodiös und man hört die Wurzeln des Kanarienvogels deutlich heraus. Das Foto ist ohne Anfütterung entstanden und wurde von einem Querformat auf ein Hochformat beschnitten. Kleiner Zweig am unteren Rand gestempelt. |
|
Technik: | NIKON DX, 600mm (entsprechend 900mm Kleinbild) 1/1250 Sek., f/7.1, ISO 560 Manuell belichtet, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 459.6 kB 749 x 999 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 14 Zeigen
|
Ansichten: | 118 durch Benutzer1095 durch Gäste |
Schlagwörter: | kanarengirlitz serinus canaria kanarische inseln girlitz kanarienvogel la gomera |
Rubrik Vögel: | |
Serie La Gomera: |
Gruß Andreas
eine Augenweide und etwas für den Kosmos- Vogelführer
VG Thomas
einen sehr schönen Vogel hast Du aus super-toll erwischt.
Schärfe sitzt gut auf dem Auge, die Freistellung ist gelungen.
Was mir am besten gefällt sind die schönen Farben des Hintergrundes, die so gut mit den Farben des Vogels harmonieren - Klasse!
Gruß
Stefan
Denn Ast der nach unten zeigt hätte Ich auch gleich mit
entfernt (Meiner Meinung nach)
Farblich und Technisch jedenfalls eine feine Aufnahme.
gruss