Wieder mal ein Bild von meiner Wasserstelle im Garten. Viele ist leider nicht los, trotz Trockenheit. Aber die jungen Eichelhäher haben den Pool entdeckt und lieben es zu baden.
Roter Apollo, den ich frühmorgens auf einer Bergwiese nahe des Waldrandes antraf.
Aufnahme in den Rhodopen (Bulgarien).
Fokus-Stacking, damit der ganze Schmetterling scharf abgebildet ist.
Das Weibchen suchte im Schotter am Ufer der Saale ausgiebig nach besonderen Mineralien.
Unter den verschiedenen Aufnahmen war nur bei drei Bildern das Farbleuchten zu sehen. Er saß leider selten in einer günstigen Positiobn.
Einen schönenn Sonntg wünscht euch Werner
Silberreiher sind seit einigen Jahren bei uns zahlreich im Sommer vertreten. Obwohl ich mich recht gut auskenne habe ich noch keinen Brutplatz entdeckt.
Gestern beim Ansitz auf eine andere Besonderheit bei uns am Teich landete einer der hübschen Silberreiher so nah, dass er nur noch knappt ins Bild passte.
Tatsächlich sind die Käfer sind groß genug, um auch kleine Bienen zu erneuten.
Der Dünen-Sandlaufkäfer (Cicindela hybrida)ist ziemlich wärmeliebend und sein Zuhause
sind neben Sanddühnen auch Truppenübungsplätze.
Sandlaufkäfer erbeuten zb.Spinnen und kleine Insekten allerdings nicht aus der Luft, sondern im rasanten Lauf, dieser ist so schnell, daß die Augen die Bilder nicht mehr auflösen können und die Sprintweltmeister immer wieder kurz anhalten müssen, um ihre Beute im Blick zu halten und nic
Zuletzt kam nochmal die Sonne durch und beleuchte die Szene! Obwohl die Widderchen noch herumwuselten, ließ sich der Schachbrettfalter nicht stören und blieb ruhig sitzen.
LG Kerstin
Dieser Gamsbock, ca. 4–5 Jahre alt, hatte ich schon von Weitem gesehen und er mich auch, also wartete ich ziemlich lange, bis er so weidete, dass er in einer Mulde war und ich nur noch etwas vom Rücken sah, und dann schlich ich an. Alles passte: der Wind, das Licht, einfach alles. Dort, wo er jetzt steht, geht es ein paar Hundert Meter eine Felswand runter, was mich auch nicht abhielt, als er mich entdeckte. Unglaublich, wie die solche Felswände runtergehen können.
Der Königsfarn zählt zu den strrk gefährdeten Arten und steht auf der Roten Liste.
Im Mittelalter wurde er zu medizinischen - und auch ritualen Zwecken genutzt. Zu Beginn des Industriezeitalters wurden dann seine Wurzeln als Pflanzsubstrat für Orchideen verwendet.
Er bildet seine Sproen im obereb Bereich von sogenannten Wedelblättern aus.
So ein kühlendes Bad an heißen Tagen ist auch für Vögel sehr willkommen - wie für diesen Buntspecht. Da wird aber das Fliegen anschließend schon ein wenig anstrengend!
lg
Mike
Im Frühling bietet die Zeit der Hahnenfußblüte
für den Makrofotografen vor allem auch
farbliche Gestaltungsoptionen.
Ein schönes Wochenende wünscht euch
Wolfgang
Der Rotschwanz-Waldsänger ist eine amerikanische Vogelart. Im Englischen heißt sie "American redstart", ist aber nichts mit dem Garten- oder Hausrotschwanz verwandt, die im Englischen "Common" bzw. "Black redstart" heißen.
Hier habe ich den kleinen Wusler, ein Männchen, beim Gesang erwischen können.
Mehr aus Chicago:
https://www.naturfotografie-ed [verkürzt] elfotografie-in-der-windy-city/
Nach längerer Abwesenheit ein Bild, das ich aus einem aktuellen Wiedehopfvideo exportiert habe.
Ich begleite seit zwei Jahren ein Wiedehopfpaar bei der Aufzucht seiner Jungen.
Dabei habe ich einen speziellen Brutkasten gebaut, der den Ansprüchen der Wiedehopfen und meinen als
Naturführer optimal entgegen kommt.
Ich habe nahe am/ im Kasten drei Arcaswiss-Halterungen für meine via APP ferngesteuerte Kamera angebracht.
In dem gezeigten Bild befindet sich die Kamera ca. 40 cm oberhalb des Einflugloc
Es macht eine große Freude die jungen Buntspechte zu beobachten. Sie erwecken den Eindruck unsicher und unschlüssig zu sein. Sie scheinen immer auf der Flucht vor Artgenossen zu sein. Dieser hängt ganz verloren auf einem alten, von mir drapierten, Weinstock.
Mir ist durchaus bewusst,
dass sich Viele genau mit solchen Bildern schwer tun, und doch ist es ein so wichtiger Teil von mir.
Das Kreative gehört zu mir, wie die Luft zum Atmen und wenn es nur wenige glauben mögen, es ist streckenweise viel schwerer solche Bilder technisch umzusetzen.
An diesem Morgen habe ich mich an einem Spot befunden, den ich sonst gar nicht so gerne aufsuche, viel zu Urban, viel zu Viele die morgens noch ihren Rausch ausschlafen.
Und doch rückte an diesem Morgen der Graure
Eine Nahaufnahme von Glimmerschiefer aus Namibia.
Im roten Wüstensand liegen, neben Totholz, auch noch ein paar Steine Rosenquarz und Schieferstücke.
P.S.: Meine Kenntnisse in Petrologie stecken in den Kinderschuhen.
Ich hoffe, ich habe, was ich da gesehen habe, richtig bestimmt.
Wenn nicht, bitte ich um Korrektur.
Nie und nimmer werde ich den Moment vergessen, wo der Bartkauz sich nach erfolgreicher Jagd auf diesen abgesägten Baumstamm setzte, den Kopf zu mir drehte und mich mit seinen intensiv gelben Augen anschaute! Ein Gänsehaut-Moment!
Nachdem wir den Kauz auf mehreren Reisen an unzähligen Orten und in vielen, vielen Stunden Ansitz vergeblich gesucht hatten, belehrte er mich eines Besseren und präsentierte mir die soeben gefangene Maus, als ob er sagen wollte: ‚Siehste, so macht man das‘!
In Schweden
Diesen quirligen Nektarvogel hab ich in Angola entdeckt, die Männchen haben diese auffällige rote Brust und sind nicht scheu, ich kam gut an sie heran, nur flink sind sie und halten nie still
Er liebt es tropisch warm ☀️
Ich wünsche euch ein wunderschönes Wochenendeeee☺️
Im März habe ich mich einem typischen Habitat vieler Vögel auf Mallorca gewidmet, der "Trockenmauer", im Süden der Insel. Bei Interesse gibt es hier die ganze Serie:
https://www.thomaswesterphoto.com/2025/04/06/die-tanca-mauer-mein-zu-hause/
Ich wünsche euch ein schönes Wochenende!
Viele Grüße,
Thomas
bereits Mitte Februar bis Anfang März, jüngere Hirsche in der Regel etwas später. In dieser Phase fordern diese, die ranghöheren Artgenossen gerne zum Kampf heraus, um die zeitlich begrenzte Einschränkung für sich zu nutzen. Aber wer weiss, vielleicht hat der Alte ihm auch mal die Leviten gelesen und der Jüngere will sich dafür revachieren / Older Red stags shed their antlers as early as mid-February to early March, younger stags usually a little later and during this phase they like to challen
Wie man sieht, müssen jetzt auch 'banale' Motive herhalten, um etwas Abwechslung in den Motivmangel
zu bringen. Die Wanzen sind auf dem Vormarsch. Zusammen mit Grashüpfern und Heuschrecken sind es zur Zeit
die häufigsten Motive neben ein paar Faltern und Frühen Heidelibellen.
LG,
Marion
Der kleine Zaunkönig hat sich mal eben auf den Ast niedergelassen, der eigentlich dem Eisvogel gehört
Kleine Foto-Reisedoku: https://youtu.be/Oom4Os2xE_U
Der Rotmilan sieht erstens einfach gut aus in seiner Farbenpracht
und zweitens ist er sehr fotogen, zumal dann
wenn man das Glück hat und der Greifvogel so frontal kommt.
Gruss Eric
Das hier ist mein erstes Falterbild seit meiner Kindheit, als man mir mal eine Kamera in die Hand gedrückt hat.
Das Bild des unscharfen Zitronenfalters habe ich Heute noch.
Gestern Abend bin ich noch spontan in die Magerwiesen gefahren,
das Makroobjektiv oder Stativ hatte ich natürlich nicht dabei.
Dennoch hab ich hier einmal draufgehalten.
Dieser Kleinfalter hat sich einen sehr flexiblen Startplatz ausgesucht. Welcher Spezies er angehört, entzieht sich meiner Kenntnis, ich wäre aber dankbar, wenn mich ein Kenner der Materie aufklären würde.
So ein Biotoprand bietet einige Möglichkeiten, um Vögel beim Wassertrinken abzulichten - wie dieses Bluthänfling.
lg
Mike
P.S.: Ich bin mir da immer unsicher - weil es sich um einen Biotop handelt, entspricht das dann nicht mehr den Kriterien für dokumentarischen Anspruch? In solchen Fällen, wähle ich es sicherheitshalber nicht aus aber u.U. bin ich da zu übergenau?
manchmal ist nicht alles freigestellt auch die Möglichkeiten ohne das Wild zu beunruhigen sind begrenzt,so geniesst man den Anblick und ist mit allem zufrieden was sich ergibt.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.