Forum
für
Naturfotografen
|
Aus der Woche von 2025-06-09 - 2025-06-16
|
Bild der Woche
Hallo zusammen,
es sieht so aus, als seien die Stare in Gefahr von der Venusstarenfalle gefressen zu werden!! ;)
Bilder des Tages
Bild des Tages 2025-06-09
kurz vor dem Zugriff.
Gruss Eric
Ein wenig mehr Crop für die Intensivität.
PS: Vorfreude auf meine hoffentlich kommenden Begegnungen
Bild des Tages 2025-06-10
Über diesen Fund heute morgen habe ich mich sehr gefreut, denn diese Fliege ist selten und zudem sehr hübsch. Sie ruhte auf dieser Blume. Ich bin ihr in meiner gesamten Fotozeit erst dreimal begegnet.
Sie ist selten.
LG,
Marion
Bild des Tages 2025-06-11
Gut 1 Jahr ist es jetzt her, dass ich die jungen Füchse beobachten und fotografieren konnte.
Dieses Jahr habe ich über Wochen eine Fotofalle in der Nähe vom Bau aufgehängt, ausser ein paar Rehe und Mäusen nichts zu sehen vom Fuchs.
Bild des Tages 2025-06-12
… im Bach.
Welche Lady kann da schon widerstehen?
LG
Yohan
Bild des Tages 2025-06-13
Mal wieder Muße zu fotografieren, ich liebe Mohn
und dieser hier ist ganz leicht gewischt
Bild des Tages 2025-06-14
Fingerhut durch einen Busch fotografiert. Durch das Geäst wird das Licht anders gebrochen und es entstehen die aufgefächerten Strukturen des Baum im Hintergrund.
Bild des Tages 2025-06-15
...zum gut besuchten Strand (Südportugal) sammelt der Steinkauz allerlei "Krabbelgetier" auf um damit seinen Nachwuchs in der Bruthöhle zu versorgen.
Der "Brutbaum" direkt am Rand der Sandpiste, wird dabei täglich von etlichen Autos, Fußgängern und Radfahrern passiert, meist ohne dass der Steinkauz bemerkt wird...
Inzwischen dürften die Jungen schon die Höhle verlassen haben - hoffentlich haben sie die ersten Tage auch gut überstanden...
Viele Grüße
Klaus
Beliebte Bilder aus der Woche ab 2025-06-09
nach dem es die ganze Nacht Geregnet hat waren sehr viele Heute Morgen noch unterwegs
Das Sommergoldhähnchen kommt in meiner Umgebung leider nur sehr selten vor und ist meistens auch nicht einfach zu fotografieren.
Anfang des Jahres hörte ich jedoch zwei Sommergoldhähnchen in meinem Garten die eifrig nach Nahrung suchten. Dieses Sommergoldhähnchen saß für wenige Sekunden direkt vor mir auf einem Tannenzweig im Abendlicht.
Am gleichen Morgen wie die Bilder der Kraniche aus dieser Lausitzserie entstanden.
gewöhnliche Pflanzen die überall wachsen und dazu noch die besten Tage hinter sich haben können auch schön sein.
zeigt die Spitze dieser Lupine!
LG Kerstin
In den letzten Tagen schlüpften hier zahlreiche Thymian/Bibernill-Widderchen
und brachten neues Leben in die Wiesen.
Gruß Wolfgang
Es gibt Dinge am Wegesrand an denen man nicht einfach so vorbeigehen kann. Der Käfer fühlt sich offenbar geborgen, in den Armen des Farns.
... bei den Bienenfressern.
die jungen Kröten sind nicht so Nachtaktiv wie die Großen
Das ist mein Löwenzahn.....
Jungziesel mit Futterneid.
Die Sonne klettert gerade über den Horizont. Der rote, eisenhaltige Granit der Spitzkoppe in Nambia beginnt für wenige Minuten im Morgenlicht zu »glühen«. Heftiger Wind setzt ein und lässt das hüfthohe Bushman´s Gras in der Ebene wie ein wogendes Meer in Gelb aussehen.
Nur wenige Minuten später ist die Sonne aufgegangen und das roten Glühens schmilzt unter dem grellen Tageslicht zu Ocker.
Die Spitzkoppe ist 1728 Meter hoch und liegt östlich von Swakopmund. Wegen seiner Form wird der Berg auch da
Heute Morgen in den ostrhodopischen Bergen
"Er frisst die Geschwister alles weg, deshalb habe ich ihn so genannt"
Wettbewerbsergebnisse aus der Woche ab 2025-06-09
"Farben und Formen"-Bild des Monats Mai 2025
auf die kommende Tautropfensaison
Schönes Wochenende!
"Wirbellose"-Bild des Monats Mai 2025
Hier trägt die Große Stängelwespe, lat. Symmorphus murarius, Proviant für ihre Larve in ihr Nest,eine Insektennisthilfe, ein.
Als Larvenproviant werden Blattkäferlarven aus der Gattung Chrysomela eingetragen. Je nach Verfügbarkeit unterschiedliche Arten.
Pflanzen/Pilzbild des Monats Mai 2025
Beinahe hätte ich sie ganz verpasst. Fast alle waren verplüht, da nimmt man was man noch kriegen kann. Leider gab es auch keine Sonne mehr auf der Wiese. Vielleicht findet es trotzdem etwas Gnade...
Sonntagsgrüße UDO
Thema des Monats Mai 2025
an der Futterstelle.
Aufgenommen aus einem Bence Mate Hide.
Einmal im Leben wollte ich dort fotografieren
VG, Ricky
Tierbild des Monats Mai 2025
Hallo zusammen,
es gibt Momente im Leben, welche man wahrscheinlich nie wieder vergisst.
Der hier gezeigte Moment gehört für mich definitiv zu dieser Kategorie.
Bei mir in der Nähe hält sich zur Zeit ein junger Luchs auf. Er wurde schon mehrfach auch am Tag gesehen.
Ich hatte das riesige Glück ihn bei der Mäusejagd beobachten und fotografieren zu können.
Für mich ging damit ein absoluter Traum in Erfüllung. Ein Luchs in freier Wildbahn in Deutschland. Unglaublich.
Ich hoffe, dass euch das Bild g
Vogelbild des Monats Mai 2025
Mit diesem Bild stelle ich mich vor, da ich mich gerade erst angemeldet habe. Diese Trauerseeschwalben habe ich im Donaudelta in Rumänien vom Boot aus aufgenommen, was nicht so ganz einfach war. Die Szene mag ich einfach sehr gern.
Empfehlungen des Teams
Der Bartkauz ist fast so gross wie ein Uhu, erreicht aber mit ein bis anderthalb Kilo nur etwa die Hälfte von dessen Gewicht. Sein imposantes Aussehen hat er seinem Gefieder zu verdanken, dabei ist sein grosser Kopf auffallend, mit dem runden Gesicht, den leuchtend gelben Augen und den beiden weissen, halbmondförmigen Wülsten zwischen den Augen und dem Schnabel. Hier etwas besser freigestellt, Kamera auf DX.
Da der Bartkauz ein nomadischer Geselle ist, habe ich in den Wintermonaten nach möglich
auch Wasserbienen genannt weil sie empfindlich stechen können . Im gleichen Gewässer wie Gelbbauchunken tummelnd .
Freihand über Display fotografiert .Schmutzpartikel gestempelt . Foto Anhang wenn es klappt.
In den letzten Tagen habe ich ein paar Orte abgeklappert, wo es spezielle (und normale) Bienen-Ragwurz hat. Viele sind schon verblüht, verdorrt oder auch verlaust. Heute Morgen fand ich aber eine einzelne Pflanze mit einer einzigen Blüte der Variation friburgensis, die mir ein paar Bilder wert war.
Die Ophrys apifera var firburgensis unterscheidet sich von der Nominatform durch die Zeichnung auf der Lippe, welche sich nach unten auflöst und durch die sepaloiden Petalen, d.h. sie hat fünf grosse,
Mich fasziniert es immer, dass bei Kolkraben der Kopf im Verhältnis zum Körper so klein wirkt
So sah es Heute morgen auf der Alp aus.
Statistiken
196 | Bilder
|
887 | Kommentare
|
6 | Benutzeranmeldungen
|
12531 | Bildansichten durch Benutzer
|
142819 | Bildansichten durch Gäste
|
0 | Softwareänderungen mit 0 geänderten Zeilen.
|