
Eingestellt: | 2013-10-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-09-28 |
TW © Thomas Wester | |
Hi zusammen, dieses Mitbringsel nahm ich von meiner ersten Mallorca-Reise mit. Leider wurde meine Erwartungen in Sachen Vogelfotografie nicht erfüllt, aufgrund hoher Temperaturen waren die Gebiete wie Albufeira sehr trocken und die Artenvielfalt gering. So schwenkte ich um und versuchte mich weiter in der Landschaftsfotografie. Freu mich auf Kritik, da ich im Bildaufbau vor Ort immer wieder mit mir hadere. Viele Grüße, PS, EBV: ich habe eigentlich wenig gemacht, jedoch die Schatten deutlich aufgehellt da ich keinen Grauverlauffilter hatte (14-24...) und mich bei der Belichtung auf den Himmel konzentriert habe. |
|
Technik: | D800, 19mm (entsprechend 19mm Kleinbild) 1/1.3 Sek., f/11.0 |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 362.5 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 60 durch Benutzer360 durch Gäste920 im alten Zähler |
Rubrik Landschaften: | |
Serie Naturfotografie auf Mallorca: |
die Bildkomposition ist für mich schlüssig und passend. Das Bild im oberen Bereich sehr interessant und ansprechend. Der untere Bereich wirkt auf mich schon etwas zu kühl (blaustichig) von der Entwicklung her.
Vg Markus
Auch Mallorca kann so schön sein. Ein ganz tolles Bild dieser Baleareninsel. die Belichtungszeit, der Kontrast (die dunklen Blautöne und die leuchtenden Farben im Himmel), der Bildaufbau (Staffelung von VG / HG und die dadurch erzielte Tiefenwirkung), die Tiefenschärfe sind hervorragend. Klar ein kleiner Schwenk wäre sicherlich ideal geesen, so überhaupt möglich (aufgrund der erwähnten Zivilisationsspuren). Ein überzeugendes Bild in vielfacher Hinsicht.
LG
Jan
Zum hyperfokalen Punkt: ich habe mich zu Beginn des Jahresd, beim Einstieg in die Landschaftsfotografie, damit beschäftigt. Bin jedoch zu dem Entschluss gekommen, mich erstmal nicht daran zu orientieren. Zuletzt hat immer folgende Vorgehensweise geklappt. Voraussetzung dafür ist aber ein gewisser (bei mir vielleicht auch nur eingebildeter
1. Blende wählen wie oben beschrieben.
2. Ich stelle den Fokusring auf Unendlich.
3. Stelle auf Liveview und hole mir den am geringsten entfernten Punkt mit der Lupe heran.
4. Jetzt führe ich die Fokusebene ganz langsam von Unendlich zurück.
5. Sobald nun gerademal so der nah entfernte Bereich (häufig in den Ecken) scharf ist, stoppe ich und belasse es bei dieser Einstellung.
Für gestandene Landschaftsfotografen ist die Vorgehensweise wahrscheinlich peinlich unprofessionell aber ich komme damit irgendwie gut klar. Anschließend gibt es ja auch immer noch die Möglichkeit im Vorschaufenster zu kontrollieren...
Soweit dazu,
viele Grüße,
Thomas
Also das mit der angeschnittenen Bucht war mir natürlich auch ein Dorn im Auge.
Ich habe es nicht mit aufgenommen, weil...
- wie Holger schon vermutet "Zivilisationsspuren zu sehen waren (Holzboote)
- der Verlauf der Bucht nicht so ist wie man vermutet, die dunkle Felslandschaft hätte einen sehr viel größeren Anteil des Bildes in Anspruch genommen.
Schönen Sonntag und liebe Grüße,
Thomas
LG Eckhard
Das Foto aber finde ich richtig stark! Gefällt mir sehr!
VG
Ines
der Schnitt gefällt mir hier sehr gut, auch
die Belichtungszeit hast Du sehr passend gewählt,
nur die zu blaue Ausarbeitung stört mich hier etwas,
LG Johanna
Dein Landschaftsbild finde ich wirklich gelungen, die Bildgestaltung mit den Diagonalen ist spannend und die Lichtsituation gefällt mir - eventuell rechts eine Verbindung der beiden "Landblöcke" wäre noch wünschenswert - falls keine Zivilisationsspuren auftauchen...
LG Holger
das Blau kommt mir ein wenig heftig vor, aber davon abgesehen, gefällt mir dein Bild ausgezeichnet. Ich bin zwar keine Landschaftsfotografin, aber ich habe am Bildaufbau nichts auszusetzen. Ich finde die verschiedenen Dreiecke (untere Felsen im Wasser, das Wasser selbst und die Felsen über Wasser) sehr gelungen ins Bild gesetzt. Und der Himmel mit den schönen Wölkchen hat auch toll mitgemacht.
VG
Pascale