Attacke!!!
© Benutzer 816491

Warum diese Azurjungfer immer wieder das Weibchen der Gebänderten Prachtlibelle angriff, konnte ich leider nicht ergründen. Ich beobachtete (und fotografierte) die beiden eine ganze Weile. Die Azurjungfer flog eine Attacke nach der anderen auf die Prachlibelle. Ab und zu verließ diese dann ihren Ansitz, zu dem sie aber konsequent jedes Mal wieder zurückkehrte. Keine der beiden gab auf. Erst zu Haus auf dem Bildschirm sah ich das (Libellen??)-Bein, welches die Prachlibelle vor sich liegen hatte. Ich weiß weder, ob das der Stein des Anstoßes war, noch wem es gehörte (der Prachtlibelle nicht, die hatte noch alles dran, bei der Azurjungfer konnte ich es nicht erkennen, weil sie sich zum Ausruhen zwischendurch immer irgendwohin verzog, wo ich sie nicht sehen konnte). Zwischendurch kam die Prachlibelle auch mit kleineren Beutetierchen zurück, die sie verspeiste. Wollte ihr die Azurjungfer vielleicht diese abjagen - oder den guten Ansitzplatz für sich beanspruchen? Oder ging es doch eher um das herumliegende Bein? Ich weiß es leider nicht, aber es war auf jeden Fall spannend, die Szene zu beobachten. |
|||||||
Autor: | © Benutzer 816491 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2013-07-28 | ||||||
Aufgenommen: | 2013-07-26 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | gebaenderte, prachtlibelle, calopteryx, splendens, azurjungfer, coenagrion, angriff | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2013-08-11
Hallo Angelika,
es macht Spaß, sich deine Bilder anzusehen. Besonders interessieren mich deine Libellen, an die ich mich noch nicht getraut habe.
Ich kann die Spannung gut nachvollziehen, die du bei dem Bild erlebt hast.
Gestalterisch ist das Bild durch die Diagonalen optimal und auch die verschiedenfarbenen Körper sowie der monochrome Hintergrund passt sehr gut.
LG Detlev
2013-07-28
Hallo Angelika,
dein interessantes Libellenbild gefällt mir gut, auch wenn die Azurjungfer nicht in der Schärfeebene ist.
Ich beobachte auch immer wieder, dass die Libellen sich gegenseitig attackieren. Sogar die Großen Königslibellen werden von kleineren Libellen gestört, besonders wenn sie sich zur Eiablage auf die Pflanzen setzen.
Viele Grüße
Anne-Marie
dein interessantes Libellenbild gefällt mir gut, auch wenn die Azurjungfer nicht in der Schärfeebene ist.
Ich beobachte auch immer wieder, dass die Libellen sich gegenseitig attackieren. Sogar die Großen Königslibellen werden von kleineren Libellen gestört, besonders wenn sie sich zur Eiablage auf die Pflanzen setzen.
Viele Grüße
Anne-Marie
2013-07-28
Als Azurjungferbein scheint mir das isolierte Gliedmaß zu groß, Angelika. Dass Azurjungfern des Öfteren sowohl bei Artgenossen als auch bei anderen, etwa gleichgroßen Libellen dazu neigen, einen guten Platz streitig zu machen, sah ich mehrfach schon. Was immer der Anlass hier gewesen sein mag, entstanden ist ein schön gestaltetes Bild. Die gleiche Schärfe auf der Jungfer auch noch haben zu wollen, wäre ein leicht vermessener Wunsch. Gruß, Wolf
2013-07-28
Gute und gut beschriebene Dokumentation,Angelika.Die Lösung des Rätsels
wird wohl offen bleiben,wie so manche Verhaltensweise der Insekten.
Trotz des harten Lichtes gut dargestellt,aber schade,daß die Azurjungfer
nicht in der Schärfe liegt.Das könnte vielleicht klärend sein.
wird wohl offen bleiben,wie so manche Verhaltensweise der Insekten.
Trotz des harten Lichtes gut dargestellt,aber schade,daß die Azurjungfer
nicht in der Schärfe liegt.Das könnte vielleicht klärend sein.
GR,Andreas