Momentan spielt das Wetter hier an der Ostsee nicht wirklich mit und die Motive sind rar - Zeit das Jahr Revue passieren zu lassen. Trotz aller Widrigkeiten, fotografisch war es für mich ein richtig tolles Jahr Den Anfang machte im Januar ein Trupp Seidenschwänze, der sich für ein paar Tage in Rostock aufhielt.
Viele Grüße,
Kai
...Seidenschwänzen, die gestern ( N17.03.2020) kurzzeitig in den obersten Zweigspitzen der hohen Eichen standen . Mehr Farbe war leider nicht zu erreichen , und auch die schönen Hollen waren angelegt. Wahrscheinlich sind die nordischen Gäste schon auf der Heimreise
Ihr habt meinen Seidenschwanz auf Platz 1 gewählt, herzlichen Dank!
Dieses Foto war das nächste im Dauerfeuer.
Er hat die Hagebutte souverän gefangen und hinuntergeschluckt.
960 Fotos habe ich dafür gebraucht, schlechte Quote,
es gibt auch wichtigeres im Leben.
Ohne Wertung, einfach nur so.
Danke dennoch und bleibt gesund
Thomas
hatte dieser Seidenschwanz. Leider favorisierte der Seidenschwanz-Trupp der ein paar Tage in Rostock weilte die Liguster-Beeren... und Liguster ist für Fotografen wohl mit Abstand die schlechteste Pflanze die sie sich aussuchen können. Das Zeug wächst wie Kraut und Rüben...
Ich hoffe die Aufnahme gefällt trotzdem ein wenig.
Viele Grüße,
Kai
"Wind in seinem Haar (seinen Federn)".
Bevor ich am Ende des Monats Punkte verliere, stelle ich noch paar Fotos ein.
Müsst ihr nicht kommentieren, ist einfach nur meiner Begeisterung für diese Art
geschuldet. Wer weiß, ob und wann man sie man wieder vor die Linse bekommt.
Wünsche das der Sturm abklingt.
Beste Grüße
Thomas
Leider ist die letzte Meldung vom Mittwoch, nun weiß ich nicht
ob es noch Sinn hat dort zu suchen.
Man soll ja nicht traurig sein, weil es vorbei ist,
sondern sich freuen, weil es schön war!
In diesem Sinne
grüßt Thomas
Hoffentlich ersticken sie nicht an so einer Hagebutte.
Manchmal denkt man, dass sie die niemals hinunter schlucken können.
Sie tun es dennoch. Wenn sie Hagebutten fressen hat man als Fotograf mehr davon.
Habe aber auch schon tolle Fotos mit Vogelbeeren in der Luft gesehen.
Beste Grüße
Thomas
Es gibt Zweige, die braucht kein Mensch. Die Zwei hatten ein kleines "Techtelmechtel",
vielleicht deshalb etwas versteckt. Du wurde etwas Nähe gesucht,
geschnäbelt und sich gegenseitig gefüttert. Ob das kleine Köstlichkeiten waren,
oder eher eine symbolische Handlung, keine Ahnung.
Habe ich so noch nicht gesehen.
Beste Grüße
Thomas
Unglaublich viel Ausschuss und doch ein paar Treffer.
Gerade mit den Hagebutten haben sie doch etwas Schwierigkeiten,
sie können nur verschluckt werden, wenn sie richtig im Schnabel liegen.
Mitunter brauchen sie mehrere Versuche, da freut sich der Fotograf.
Beste Grüße
Thomas
Wenn das Flugbild jetzt noch scharf wäre ....... ging einfach zu schnell
und war zu nahe. Aber die Verrenkung wollte ich euch zeigen.
Ist ja die Oberseite des Vogels.
Bei meinen ging es hauptsächlich um Liguster und Hagebutte,
der Tisch ist noch gut gedeckt. Lange Zeit passiert nichts, da sitzen sie oben
im Baum, verdauen, putzen sich und sondieren die Umgebung.
Wenn man dann gerade mal die letzten Fotos durchsieht, kann es sein,
dass man nicht mitbekommen hat welchen Busch sie gerade angeflogen sind.
Dann wird hektisch gefressen und wieder ein Baum angeflogen.
Eine gute Woche
wünscht Thomas
Um ein Haar wäre der an mir vorüber gegangen, eigentlich geflogen.
Sie kommen selten bis nach Sachsen, für die Nordlichter wohl fast alljährlich zu erleben.
Gestern hat dann alles gepasst. Zeit, Wetter und die schönen Vögel,
alles war beisammen.
So müsst ihr euch dann mangels anderer Motive in den nächsten Tagen
ein paar Seidenschwänze ansehen, oder auch nicht.
Einen schönen Abend
wünscht Thomas
ist der "Winter".
Dennoch, das letzte Mal habe ich 2017 Seidenschwänze gesehen, natürlich ohne Kamera. Seitdem gab es hier wohl keine nennenswerten EInfüge dieser schlönen ARt mehr.
Umso mehr hab ich mich gefreut, dass ich gestern einen größeren, sogar recht standort-treuen Trupp antreffen konnte.
Gruß
Stefan
Der seidige Glanz des Gefieders fällt erst richtig vor dunklem HG und im sanften Licht auf... da wird dann auch klar woher der Name Seidenschwanz kommt.
Viele Grüße und einen guten Wochenstart!
Kai
Eine Asiatin hat mir erzählt, das man früher die Früchte der Misteln ausgepresst hat und mit dem Klebeartigen Saft nÄste bestrichen hat und so Singvögel gefangen hat.
Den Seidenschwänzen scheint das wennig aus zu machen, da sie die Beeren sogar fressen .
Da ich Fan weißer HGs bin, habe ich mich natürlich riesig gefreut, dass mir die Seidenschwänze die Gelegenheit zu so einem Foto gegeben haben
2 kleine Äste rechts gestempelt.
VG
Kai
Momentan sind ja einige von diesen nordischen Vögel in Deutschland unterwegs... vor ein paar Tagen hatte ich Glück und habe welche gefunden
Viele Grüße,
Kai
.. als ich das letztemal Seidenschwänze vor der Kamera hatte. Damals gelangen bei bestem Sonnenschein einige Fotos auf Diafilm.
Bei der jetzigen Begegnung war der Himmel grau und von Sonne keine Spur. Doch die bunten Wintergäste aus dem hohen Norden brachten etwas Farbe in den grauen Tag.Es war ein erfreuliches Erlebnis nach so vielen Jahren.
Gestern war ich mit Freunden von NABU unterwegs zur Höhlenbaumkartierung.
Und zum ersten mal sah ich Seidenschwänze ca.10 Stück.
Ich war total Aufgeregt,die mal in LIVE zu sehen war echt ein Glücksfall.
Viel Zeit hatte ich nicht um bessere Bilder in den Kasten zu bekommen,und keines falls wollte ich die seltenen Gäste stören.
Die Freude bei uns war gross.
Was für ein Erlebniss.
Schönes WE euch noch.
der Wolf Spiller ist mir immer einige Tage und Wochen voraus. Zeigt oft das, wass in einigen Tagen (wenigen Wochen) in Brandenburg ankommt. So war es nicht nur bei den Schwänen, sondern auch bei den Seidenschwänzen. So kann ich an seinen Fotos ablesen, was auch bald bei mir zu Gast ist. Leider hat es das Wetter nicht so optimal gemeint, aber man ist schon ganz zufrieden mit dem ersten Foto der Art in dieser Saison. Über den Apfel freue ich mich besonders, brauche ich doch gerade Bilder für einen
...konnte dem überstrahlten Leuchten eines Apfels in einem nahegelegenen Garten nicht widerstehen. Vor ihm müssen sich wohl auch andere Vögel, vielleicht die Amseln, dort gelabt haben. Etwas "softig" geraten
...denn diese Seidenschwänze standen am Sonntag unter grauem Himmel sehr weit oben in einer Birke der Nachbarschaft und machten sich rasch auf den Weiterflug. Wohin wohl ?
Die ersten Bergfinken wurden gesichtet und auch das www ist voll von aktuellen Seidenschwanz- Aufnahmen. Ich habe das Gefühl, es könnte dieses Jahr mal wieder mit einem Besuch der schönen Wintergäste klappen.
sind die nordischen Gäste, die ab und zu an der Ostseeküste auftauchen... und der Seidenschwanz gehört zu schönsten aber leider auch relativ seltenen Arten. Längst nicht jedes Jahr bekomme ich diese Art zu Gesicht. Das Foto ist leider stark gecroppt aber vielleicht bietet sich dieses Jahr noch eine Gelegenheit für formatfüllende Aufnahmen...
Viele Grüße und einen guten Wochenstart!
Kai
oder alles Gute kommt von oben.
Als ich diese Seidenschwänze beim Vorbeifahren mitten in einer Stadt im Harz entdeckte, war ich zuerst sehr glücklich, denn es ist das erste Mal überhaupt, dass ich Seidenschwänze sehen und fotografieren konnte.
Die Freude hielt sich beim Fotografieren allerdings in Grenzen, denn ich habe den halben Tag lang geflucht und mich geägert, dass ich mein 500er zuhause gelassen habe. Warum sollte man ein 500er durch den Harz schleppen, wenn man Landschaft fotografieren m
wünsche ich euch, verbunden mit Dank für eure Aufmerksamkeit und das Engagement der Betreiber des Forums.
Wir warten nicht nur auf den Weihnachtsmann bzw. das Christkind, sondern sicher auch auf der Jahreszeit entsprechendem Wetter - ein paar Schneeflocken und kalte Temperaturen wären doch was...
Viele Grüße
Oli
Raureif haben wir heute in den höheren Lagen, aber leider keine Seidenschwänze.
Vielleicht wird es ja noch was, spannend bleibt es immer.
Beste Grüße Thomas
Nur für einen winzigen Moment gab es diese komische Situation.
Der Schwarm war um die 50 Vögel groß, ein einziges Geflatter, Zank und Streit,
sie fressen wie wahnsinnig Äpfel die kaum noch Nährwert haben.
Ob sie wohl diesen Winter wieder kommen?
Beste Grüße Thomas
Bei dem derzeitigen Wetter braucht man Archiv-Lichtblicke
Ein einziger Seidenschwanz im Beerenstrauch. Der hat sich extra für mich ein
paar Sekunden auf den Zweig gesetzt. Eine Beere gepflückt, und sich fotografieren lassen.
Fast 1 Woche war ein Trupp Seidenschwänze in meiner Heimatstadt zu Besuch. Leider musste ich wie die meisten arbeiten, so dass ich nach der Arbeit sofort aufbrach um sie zu suchen. Einen Busch mit Hagebutten direkt an der Hauptstrasse hatten sie bereits schon geleert so dass ich sie in einem Garten bei den Beeren des Schneeballs fand. Die kurzen, überfallsähnlichen Einflüge zum Fressen sind typisch, um sich dann gleich wieder in hoch gelegene Bäume zurückzuziehen. Für mich wars wiedermal ein tol
Die Seidenschwänze sind diesen Winter auch wieder in der Bodensee-Region
eingeflogen. Nachdem ich die Brachvögel vergebens gesucht hatte, stolperte
ich zu Hause im Garten über diese nordischen Gäste. Der Trupp liess sich je-
weils nur kurz auf diesem Gebüsch nieder und verschlangen so viele Beeren
wie nur möglich. Manchmal wurden die Seidenschwänze auch von Mistel-
drosseln verjagt, die ebenfalls ein Auge auf die feine Kost geworfen hatten.
Es ist immer wieder erstaunlich dass so ein Vogel mehrere Hagebutten hinunterwürgen kann. Meistens fliegen die Seidenschwänze nach ergiebigem Mahl auf einen nahen Baum und verdauen erstmal. Oft geht es von da zu einem kleinen Gewässer um Wasser zu schöpfen oder zu baden. Sie sind den ganzen Tag aktiv und wechseln ständig zwischen Beeren und Äpfeln.
Mit etwas Glück und Geduld kann man sich aus der Gruppe von Seidenschwänzen einzelne, die fotogen sitzen, heraussuchen und den richtigen Ausschnitt festlegen.
Man sieht wenig Bilder im Forum, die den Hintergrund, bzw. das "Making of" von einmaligen Erlebnissen zeigen. Ich denke, der Grund ist einfach der, dass man damit beschäftigt ist ordentliche Bilder zu bekommen. Wenn man aber die Seidenschwänze am Tag 6-8 Stunden vor sich hat, kann man auch einmal so ein Bild fotografieren. Es soll nur einmal die Situation zeigen, dass es durchaus schwierig werden kann einen einzelnen Seidenschwanz auf den Chip zu bannen. Wenn die Seidenschwänze sich so
Da die Seidenschwänze über mehrere Tage im Gebiet waren, wurde das reichhaltige Angebot von roten und schwarzen Beeren sowie Äpfel, die noch an Bäumen hingen, sehr gut angenommen. Es ist erstaunlich, welche Menge an Beeren oder Äpfel in relativ kurzer Zeit vertilgt werden.
Auf ihrem Computer gespeicherte Daten benötigen wir für die Umsetzung verschiedener hier angebotener Funktionen. Mit der Nutzung dieser Seiten erklären Sie sich damit einverstanden. Falls Sie das nicht sind, blockieren Sie bitte in den Einstellungen ihres Browsers Cookies und andere Mechanismen zur Speicherung von Daten, oder verlassen Sie diese Webseiten. Mehr Informationen.